Kurlinie Simmern — Meißen
*646 Carl. 1680—86. Sohn Karl Ludwigs. Taler 1681. Brustb. r. Rs. SVSTEN-
TANTE DEO Zwei Löwen halten das Hosenband, worin drei Wappen; dar-
über Kurhut u. Helm. Ext. I. 161, 166. Sch. C. 4304. Schön. Schätzung 125.—
*647 Kurlinie Sulzbach. Karl Theodor. 1743—77. Lotteriedukat o. J. Brustb. r.,
darunter HOC AVSPICE. Rs. Fortuna auf Kugel, i. A. HAC FAVENTE.
Ext. II. 511, 209. Stglz. 120.—
648 Linie Simmern-Sponheim. Johann VII. d. Jüngere. 1509—57. Taler
1556. Brustb. mit Barett halblinks. Rs. MONET NOVA SIMERNS AN 56
Drei Wappen unter dem Pfälzer Helm. Ext. II. p. 337. K Sch. 4275. Fast
s. g. e. 100.—
649 Doppelalbus 1528 (Breiter Batzen). Geharn. jugendliches Hüftb. in breitem
Hut r., mit geschultertem Degen und Kommandostab. Rs. Die drei Wappen-
schilde Pfalz, Bayern, Sponheim, darüber I Ext. II. p. 334, 66. S. g. e. 80.—
650 Linie Mosbach. Otto II. 1461—99. % Schilling. Die Schilde von Pfalz und
Bayern an einem Bande, darunter • O • Rs. Helm, auf dem der Löwe. Kuli.,
Oberpf. 85 a. 10.—
651 Linie zu Neuburg. Wölf gang Wilhelm. 1614—53. Taler 1623. Brustb. mit
Halskrause in doppelter Umschrift r., innen • IN • DEO • MEA---CONSO-
LATIO • Rs. Gekr. span. Wappenschild, von der Ordenskette umgeben; die
Jahreszahl neben der Krone. Vgl. Ext. I, 211, 200. Schön. 55.—
652 Taler 1624. Ähnlich mit • DEO • ME : • Rs. Ovaler Schild, Jahrzahl am
Schlüsse der Umschrift. Ext. I. 211, 201. S. g. e. 45.—
*653 Taler 1626. Brustb. mit glattem Kragen in einfacher Umschrift. Rs. Wappen
wie Nr. 648. Jahrzahl am Schlüsse der Umschrift. S. schön. 65.—
654 Linie Zwei brücken-Veldenz. Johann II. 1604—35. Taler 1626. Brustb.
mit Halskrause von vorn. Rs. Fünffach behelmtes vielfeldiges Wappen.
Ext. II. 63, 54 var. S. g. e. 35.—
655 Linie Zweibrücken. LudwigL, der Schwarze. 1459—89. Weißgroschen von
Wachenheim o. J. Thronender St. Peter in Gehäuse, unten Löwenschild.
Rs. * MONE' * — * NOVA * — WACH * Im Dreipaß geviertes Wappen,
unten zwei Delphine. Ext. II. 17, 3. Grosch. Cab. XII, 107 var. Schön. 50.—
656 Wolf gang von Neuburg. 1532—69. Taler 1566. WOLFGA • D • G • CO • PA •
RE • DUX- BA • C • VALIDI Geharn. Brustb. r. mit geschultertem Streit-
kolben, die L. am Schwertgriff; zu beiden Seiten 15 — 66. Rs. Die Schilde
von Pfalz, Bayern und Veldenz mit zwei Helmen geziert, zwischen diesen
V — M — L Exter II. p. 35, 23. Vgl. C. Sch. 4310. Vergoldet, schön. 190.—
*657 Johann I. d. Ältere. 1569—1604. Taler o. J. Geharn. Brustb. in Halskrause 1.
Rs. * ILLVMI : OCVL : ME — DOMINE # Rs. Zweifach behelmtes vier-
feldiges Wappen mit pfälz. Mittelschild; unten PS* — * CR Mad. 3910.
Ext. II. 49, 37. Fast schön. 100.—
658 Birkenfeld-Zweibrücken. Georg Wilhelm. 1600—69. Albus o. J. Spon-
heimer Wappen, in der Mitte Löwe. Rs. Wert. Frkf. Mzzt. 1902 p. 253, 3 a.
Fast s. g. e. 50.—
659 Hohlpfennig o. J. Im Perlkreis Wappen von Sponheim, in dessen Mitte
Löwenschildchen, oben SP Frankf. Mzzt. 253, 4. Fast s. g. e. 25.—
*660 Karl August v. Sulzbach. % Dukat o. J. Ovales Wappen. Rs. VERBVM •
CRVCIS • VIRTVS • DEI • Schwache Henkelspur. S. g. e. 100.—
*661 Pommern. Bogislaus XIV. 1620—37. Dukat o. J. Herzog geharnischt, in
ganzer Figur nach r. Rs. Wappen mit drei Helmen. Pogge 1012. S.g. e. 200.—
662 Meißen. Dietrich der Bedrängte. 1195—1221. Brakteat. Sitzender Mark-
graf, in jeder Hand Kreuzzepter. Schw. 479b. 41mm. S. g. e. 7.—
663 Heinrich der Erlauchte. 1221—88. Brakteat. Derselbe mit Schwert und
Kreuzlilienzepter. Schw. 532 a. 44 mm. Schön. 8.—
664 Brakteat. Sitzender Markgraf mit Schwert und Sternkreuzzepter. Schw. 547 b.
43 mm. Schön. 8.—■
665 Brakteat. Helm mit Kleinod. Schwinkowski 804. S. schön. 10.—
666 Osterland. König Wenzel als Inhaber. 1292—1305. Brakteat. Gekr. Königs-
kopf von vorn. Schwink. 885 var. 36 und 37 mm. Schön und s. g. e. ä20/25.—
*667 Vögte von Weida. Brakteat. Zwei große Kreuze übereinander, auf dem Rande
viermal • >J< Schmidt u. Knab 73. Fd. v. Klein-Ebersdorf. Schwink. 1002.
42 mm. Schön. 50.—
*646 Carl. 1680—86. Sohn Karl Ludwigs. Taler 1681. Brustb. r. Rs. SVSTEN-
TANTE DEO Zwei Löwen halten das Hosenband, worin drei Wappen; dar-
über Kurhut u. Helm. Ext. I. 161, 166. Sch. C. 4304. Schön. Schätzung 125.—
*647 Kurlinie Sulzbach. Karl Theodor. 1743—77. Lotteriedukat o. J. Brustb. r.,
darunter HOC AVSPICE. Rs. Fortuna auf Kugel, i. A. HAC FAVENTE.
Ext. II. 511, 209. Stglz. 120.—
648 Linie Simmern-Sponheim. Johann VII. d. Jüngere. 1509—57. Taler
1556. Brustb. mit Barett halblinks. Rs. MONET NOVA SIMERNS AN 56
Drei Wappen unter dem Pfälzer Helm. Ext. II. p. 337. K Sch. 4275. Fast
s. g. e. 100.—
649 Doppelalbus 1528 (Breiter Batzen). Geharn. jugendliches Hüftb. in breitem
Hut r., mit geschultertem Degen und Kommandostab. Rs. Die drei Wappen-
schilde Pfalz, Bayern, Sponheim, darüber I Ext. II. p. 334, 66. S. g. e. 80.—
650 Linie Mosbach. Otto II. 1461—99. % Schilling. Die Schilde von Pfalz und
Bayern an einem Bande, darunter • O • Rs. Helm, auf dem der Löwe. Kuli.,
Oberpf. 85 a. 10.—
651 Linie zu Neuburg. Wölf gang Wilhelm. 1614—53. Taler 1623. Brustb. mit
Halskrause in doppelter Umschrift r., innen • IN • DEO • MEA---CONSO-
LATIO • Rs. Gekr. span. Wappenschild, von der Ordenskette umgeben; die
Jahreszahl neben der Krone. Vgl. Ext. I, 211, 200. Schön. 55.—
652 Taler 1624. Ähnlich mit • DEO • ME : • Rs. Ovaler Schild, Jahrzahl am
Schlüsse der Umschrift. Ext. I. 211, 201. S. g. e. 45.—
*653 Taler 1626. Brustb. mit glattem Kragen in einfacher Umschrift. Rs. Wappen
wie Nr. 648. Jahrzahl am Schlüsse der Umschrift. S. schön. 65.—
654 Linie Zwei brücken-Veldenz. Johann II. 1604—35. Taler 1626. Brustb.
mit Halskrause von vorn. Rs. Fünffach behelmtes vielfeldiges Wappen.
Ext. II. 63, 54 var. S. g. e. 35.—
655 Linie Zweibrücken. LudwigL, der Schwarze. 1459—89. Weißgroschen von
Wachenheim o. J. Thronender St. Peter in Gehäuse, unten Löwenschild.
Rs. * MONE' * — * NOVA * — WACH * Im Dreipaß geviertes Wappen,
unten zwei Delphine. Ext. II. 17, 3. Grosch. Cab. XII, 107 var. Schön. 50.—
656 Wolf gang von Neuburg. 1532—69. Taler 1566. WOLFGA • D • G • CO • PA •
RE • DUX- BA • C • VALIDI Geharn. Brustb. r. mit geschultertem Streit-
kolben, die L. am Schwertgriff; zu beiden Seiten 15 — 66. Rs. Die Schilde
von Pfalz, Bayern und Veldenz mit zwei Helmen geziert, zwischen diesen
V — M — L Exter II. p. 35, 23. Vgl. C. Sch. 4310. Vergoldet, schön. 190.—
*657 Johann I. d. Ältere. 1569—1604. Taler o. J. Geharn. Brustb. in Halskrause 1.
Rs. * ILLVMI : OCVL : ME — DOMINE # Rs. Zweifach behelmtes vier-
feldiges Wappen mit pfälz. Mittelschild; unten PS* — * CR Mad. 3910.
Ext. II. 49, 37. Fast schön. 100.—
658 Birkenfeld-Zweibrücken. Georg Wilhelm. 1600—69. Albus o. J. Spon-
heimer Wappen, in der Mitte Löwe. Rs. Wert. Frkf. Mzzt. 1902 p. 253, 3 a.
Fast s. g. e. 50.—
659 Hohlpfennig o. J. Im Perlkreis Wappen von Sponheim, in dessen Mitte
Löwenschildchen, oben SP Frankf. Mzzt. 253, 4. Fast s. g. e. 25.—
*660 Karl August v. Sulzbach. % Dukat o. J. Ovales Wappen. Rs. VERBVM •
CRVCIS • VIRTVS • DEI • Schwache Henkelspur. S. g. e. 100.—
*661 Pommern. Bogislaus XIV. 1620—37. Dukat o. J. Herzog geharnischt, in
ganzer Figur nach r. Rs. Wappen mit drei Helmen. Pogge 1012. S.g. e. 200.—
662 Meißen. Dietrich der Bedrängte. 1195—1221. Brakteat. Sitzender Mark-
graf, in jeder Hand Kreuzzepter. Schw. 479b. 41mm. S. g. e. 7.—
663 Heinrich der Erlauchte. 1221—88. Brakteat. Derselbe mit Schwert und
Kreuzlilienzepter. Schw. 532 a. 44 mm. Schön. 8.—
664 Brakteat. Sitzender Markgraf mit Schwert und Sternkreuzzepter. Schw. 547 b.
43 mm. Schön. 8.—■
665 Brakteat. Helm mit Kleinod. Schwinkowski 804. S. schön. 10.—
666 Osterland. König Wenzel als Inhaber. 1292—1305. Brakteat. Gekr. Königs-
kopf von vorn. Schwink. 885 var. 36 und 37 mm. Schön und s. g. e. ä20/25.—
*667 Vögte von Weida. Brakteat. Zwei große Kreuze übereinander, auf dem Rande
viermal • >J< Schmidt u. Knab 73. Fd. v. Klein-Ebersdorf. Schwink. 1002.
42 mm. Schön. 50.—