Meißen — Herzogtum Sachsen
25
668
669
*670
671
672
673
674
675
676
677
Herren von Apolda. Brakteat. 2. Hälfte 13. Jahrh. Thronender mit zwei
Äpfeln, auf denen Lilie; neben dem Kopfe zwei Sterne. Schw. 1017. 37 mm.
Schön. Schätzung 15.—
Herren von Lobdeburg. Thronender auf einem von zwei Kuppeltürmen flan-
kierten Bogen, Doppelapfel und Lilie haltend. Über dem Münzbild quer-
liegendes Schwert oder Stab. Schwink. 1033. 33 mm. S. g. e. 15.—
HerzogtumSachsen. Bernhard v. Anhalt. 1180—1212. Brakteat. 6R-
ß Ä R D V S • DVX • V Löwe 1. schreitend in vier Kerbkreisen. Fd. v. Trebitz
1, 3. 27 mm. Schön. 25.—
Brakteat. Dreitürmiges Gebäude, umher die Umschrift: D€R — DARDVS —
DVX zwischen drei Perlkreisen, wobei DARDVS die äußere bildet. Trebitz
S. 18, 5 (nur 2 Exemplare in d. Funde). 25 mm. S. g. e. 55.—
Brakteat. B6RNH— ARDV. In oben ausgebogenem Zierkreis der stehende
Herzog mit Schwert und Fahne. Elze 40. 25 mm. Schön. 25.—
Friedrieh II. d. Ernsthafte. 1324—49. Breiter Groschen. Lilienkreuz in Vier-
paß. Rs. Löwe. Mers. 224. S. g. e. 3.—
Friedrieh II. und Wilhelm III. 1440—45. Schildiger Groschen, Löwe mit
Landsberger Schild. Rs. Lilienkreuz im Vierpaß. Mersebgr. 265. Schön und
s. g. e. ä2/3.—
Friedrich II. 1428—69. Schildiger Groschen. Ähnlich wie vorher. Mers. 267.
Schön (2). ä2.—
Friedrieh III., Albrecht und Johann. Halbe Schwertgroschen 1488, 1490, 1492.
Kurschild in Dreipaß. Rs. Löwe und Landsberger Streifen. S. g. e. äl.50
Ernst und Albrecht d. Beherzte. Halbe Schwertgroschen. Kurschild in Drei-
paß. Rs. Schild mit Löwe und Landsberger Streifen. Mers. 323. Schön und
s.g. e. (5) ä 1.50/2.—
*678 Friedrich III., der Weise. 1486—1525. Goldene Medaille 1513 (v. Hans
Kraft). Geharn, Brustb. r. mit Drahthaube, an den Seiten in der Umschrift
Kur- und Rautenschild. Rs. Adler mit Brustschild, oben 15 — 13. Tentz.
T. 2, 4 (Silber). 20,5 mm, 9,6 g. Feiner Originalguß. Anscheinend im Handel
noch nicht vorgekommen. Vorzüglich. 1200.—
*679 y4 Taler 1507. Brustb. mit Barett r. Rs. Reichsadler und Titel Maximilians.
Mers. 422. Schön. 50.—
680 Geringhaltige Dickmünze 1522. Brustb. im Pelzrock, Rs. Kreuz. Zu Mers. 428.
G. e. : 15.—
681 August. 1553—86. Taler 1567. Einnahme von Gotha. Kurschild. Rs. Neun
Zeilen Schrift. Eng. 340. Gerieben. S. g. e. 10.—
682 Christian I. 1586—91. Taler 1589. Geharn. Brustb., Helm und Schwert
haltend. Rs. Dreifach behelmtes vielfeld. Wappen. Mzz. HB. Hklsp. s. g. e. 5.—
683 y4 Taler 1591 auf seinen Tod. Wappen. Rs. 8 Zeilen Schrift. Eng. 416.
Schön. 7.—
684 Christian I. 1586—91. Begräbnistaler 1591. Wappen in Kartusche. Rs.
8 Zeilen Schrift. Eng. 403. S. g. e. 15.—
685 Christian II. Joh. Georg und August. 1591—1611. Taler 1608. Geharn.
Hüftb. r. Rs. Zwei Hüftb. einander gegenüber. Mzz. HR Schön. 7.—
686 Christian II. 1601—11. */2 Taler 1611 auf seinen Tod. Vs. 9 Zeilen Schrift.
Rs. 6 Zeilen Schrift. Eng. 492. Vorzüglich. 12.—
*687 Joh. Georg I. 1611—56. Medaille 1655 (v. Höckner) auf die Jubelfeier des
Passauer Vertrages. Der sitzende Kurfürst, hinter ihm seine Söhne und Enkel,
sämtlich Palmzweige haltend. Rs. Taube auf Altar, umher CONFESSIO
NOSTRA TRIVMPHAT, außen dreizeilige Umschrift. Tentz. T. 50, 4.
Eng. 819. 60 mm, 65 g. Schön. 120.—
*688 Joh. Georg I. 1611—56. Taler 1630. Kofessionsjubiläum. Brustb. Joh. Georgs
r. im Kurornat mit Schwert, vor ihm vierfeldiges Wappen. Rs. Brustb. Johann
d. Beständigen r. zwischen JOHÄN — NES Eng. —. (s. Anm. S. 158).
Mers. 1060. Selten. S. schön. 50.—
689 Taler 1623. Geharn. Hüftb. r. Rs. Wappen mit sechs Helmen. Mzz. Schwan.
Schön. 9.—
690 Taler 1642. Geharn. Brustb. mit Schwert und Helm. Rs. Achtfach behelmtes
Wappen. Eng. 703. Poliert, schön.
691 y2 Christfesttaler 1617. König Salomon vor seiner Mutter. Rs.Zwei betende Arme
von zwei geharn. Händen gehalten. Mers. 887. Schön, s. g. e. (2 Var.). 10/6.—
25
668
669
*670
671
672
673
674
675
676
677
Herren von Apolda. Brakteat. 2. Hälfte 13. Jahrh. Thronender mit zwei
Äpfeln, auf denen Lilie; neben dem Kopfe zwei Sterne. Schw. 1017. 37 mm.
Schön. Schätzung 15.—
Herren von Lobdeburg. Thronender auf einem von zwei Kuppeltürmen flan-
kierten Bogen, Doppelapfel und Lilie haltend. Über dem Münzbild quer-
liegendes Schwert oder Stab. Schwink. 1033. 33 mm. S. g. e. 15.—
HerzogtumSachsen. Bernhard v. Anhalt. 1180—1212. Brakteat. 6R-
ß Ä R D V S • DVX • V Löwe 1. schreitend in vier Kerbkreisen. Fd. v. Trebitz
1, 3. 27 mm. Schön. 25.—
Brakteat. Dreitürmiges Gebäude, umher die Umschrift: D€R — DARDVS —
DVX zwischen drei Perlkreisen, wobei DARDVS die äußere bildet. Trebitz
S. 18, 5 (nur 2 Exemplare in d. Funde). 25 mm. S. g. e. 55.—
Brakteat. B6RNH— ARDV. In oben ausgebogenem Zierkreis der stehende
Herzog mit Schwert und Fahne. Elze 40. 25 mm. Schön. 25.—
Friedrieh II. d. Ernsthafte. 1324—49. Breiter Groschen. Lilienkreuz in Vier-
paß. Rs. Löwe. Mers. 224. S. g. e. 3.—
Friedrieh II. und Wilhelm III. 1440—45. Schildiger Groschen, Löwe mit
Landsberger Schild. Rs. Lilienkreuz im Vierpaß. Mersebgr. 265. Schön und
s. g. e. ä2/3.—
Friedrich II. 1428—69. Schildiger Groschen. Ähnlich wie vorher. Mers. 267.
Schön (2). ä2.—
Friedrieh III., Albrecht und Johann. Halbe Schwertgroschen 1488, 1490, 1492.
Kurschild in Dreipaß. Rs. Löwe und Landsberger Streifen. S. g. e. äl.50
Ernst und Albrecht d. Beherzte. Halbe Schwertgroschen. Kurschild in Drei-
paß. Rs. Schild mit Löwe und Landsberger Streifen. Mers. 323. Schön und
s.g. e. (5) ä 1.50/2.—
*678 Friedrich III., der Weise. 1486—1525. Goldene Medaille 1513 (v. Hans
Kraft). Geharn, Brustb. r. mit Drahthaube, an den Seiten in der Umschrift
Kur- und Rautenschild. Rs. Adler mit Brustschild, oben 15 — 13. Tentz.
T. 2, 4 (Silber). 20,5 mm, 9,6 g. Feiner Originalguß. Anscheinend im Handel
noch nicht vorgekommen. Vorzüglich. 1200.—
*679 y4 Taler 1507. Brustb. mit Barett r. Rs. Reichsadler und Titel Maximilians.
Mers. 422. Schön. 50.—
680 Geringhaltige Dickmünze 1522. Brustb. im Pelzrock, Rs. Kreuz. Zu Mers. 428.
G. e. : 15.—
681 August. 1553—86. Taler 1567. Einnahme von Gotha. Kurschild. Rs. Neun
Zeilen Schrift. Eng. 340. Gerieben. S. g. e. 10.—
682 Christian I. 1586—91. Taler 1589. Geharn. Brustb., Helm und Schwert
haltend. Rs. Dreifach behelmtes vielfeld. Wappen. Mzz. HB. Hklsp. s. g. e. 5.—
683 y4 Taler 1591 auf seinen Tod. Wappen. Rs. 8 Zeilen Schrift. Eng. 416.
Schön. 7.—
684 Christian I. 1586—91. Begräbnistaler 1591. Wappen in Kartusche. Rs.
8 Zeilen Schrift. Eng. 403. S. g. e. 15.—
685 Christian II. Joh. Georg und August. 1591—1611. Taler 1608. Geharn.
Hüftb. r. Rs. Zwei Hüftb. einander gegenüber. Mzz. HR Schön. 7.—
686 Christian II. 1601—11. */2 Taler 1611 auf seinen Tod. Vs. 9 Zeilen Schrift.
Rs. 6 Zeilen Schrift. Eng. 492. Vorzüglich. 12.—
*687 Joh. Georg I. 1611—56. Medaille 1655 (v. Höckner) auf die Jubelfeier des
Passauer Vertrages. Der sitzende Kurfürst, hinter ihm seine Söhne und Enkel,
sämtlich Palmzweige haltend. Rs. Taube auf Altar, umher CONFESSIO
NOSTRA TRIVMPHAT, außen dreizeilige Umschrift. Tentz. T. 50, 4.
Eng. 819. 60 mm, 65 g. Schön. 120.—
*688 Joh. Georg I. 1611—56. Taler 1630. Kofessionsjubiläum. Brustb. Joh. Georgs
r. im Kurornat mit Schwert, vor ihm vierfeldiges Wappen. Rs. Brustb. Johann
d. Beständigen r. zwischen JOHÄN — NES Eng. —. (s. Anm. S. 158).
Mers. 1060. Selten. S. schön. 50.—
689 Taler 1623. Geharn. Hüftb. r. Rs. Wappen mit sechs Helmen. Mzz. Schwan.
Schön. 9.—
690 Taler 1642. Geharn. Brustb. mit Schwert und Helm. Rs. Achtfach behelmtes
Wappen. Eng. 703. Poliert, schön.
691 y2 Christfesttaler 1617. König Salomon vor seiner Mutter. Rs.Zwei betende Arme
von zwei geharn. Händen gehalten. Mers. 887. Schön, s. g. e. (2 Var.). 10/6.—