Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Schlesien — Neufürsten

789 Georg Rudolf. 1 1653. Kipper 12 Kreuzer 1622. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen.
F. u. S. 1693. S. g. e. Schätzung 7.—

790 Schlesien. Münsterberg-Öls. Heinrieh Wenzel und Karl Friedrieh.

1617—39. Kipper 24 Kreuzer 1621. Gekr. vierfeldiges Wappen mit Mittel-
schild. Rs. Der schlesische Adler, unten (24). F. u. S. 2254. S. g. e. 12.—

791 Lot schlesischer Kleinmünzen von Groschen, 3 Kreuzern und 1 Kreuzer.
F. u. S. 260,1359,1729,1751,1872,2173, 2192, 2201, 2221. Meist s. g. e. (9). 6.—

792 Karl Eugen. 1744—93. Taler 1760. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen zwischen
Zweigen. Eb. 143. S. g. e. 10.—

793 Siebenbürgen. Gabriel Bethlen. 1613—29. Doppelgroschen 1626 (Nagy-
banja). Gekr. Wappen zwischen N — B. Rs. Mutter Gottes in Flammenglorie.
Schön. Mont. 819. 5.—

794 Doppelgroschen 1624 (Kupferhaltig) 1626. Ähnlich wie vorher, aber Vs. Madon-
na. Rs. Wappen. Wie Mont. 818 var. Anscheinend unediert. Schön. (2) ä2/10.—

Neufürsten

*795 Eggenberg. Jon. Christian und Joh. Seyfried. 1649—64. Taler 1658. Zwei
Brustb. einander gegenüber über Ranken. Rs. Gekr. Wappen. Schön. 14.—

*796 Friedberg. Joh. Maria Rudolph v. Waldbott-Bassenheim. 1777—1805. Probe-
taler 1804. St. Georg zu Pferde 1. springend, ersticht den Drachen. Im Hinter-
grunde Burg Friedberg. Darüber Umschrift in zwei Zeilen: MONETA NOVA
CASTRIIMPER : / FRIEDBERGENSIS. Rs. Gekr. Doppeladler m. Brustsch.,
in den Klauen die Wappen von Waldbott-Bassenheim und Nesselrode-Ehresho-
fen. Lejeune 82 (nur in zwei Exemplaren bekannt). Justiert, vorzüglich. 600.—

797 Hohenlohe-Neuenstein. Wolf gang Julius. 1676—98. Taler 1697. Geharn.
Brustb. r. mit Wappen. Rs. Ritter r. reitend über Habsucht und Zwietracht.
Alb. 136. Schön. 30.—

798 Liechtenstein. Johann II. 5 Kronen 1904. Kopf 1. Rs. Gekr. Wappen
zwischen Zweigen. Desgl. 1 Krone 1900 und 1904. S. schön, a) 9.—, b) ä3.—

*799 Lippe. Simon I. —1344. Denar. Rose im Dreieck. Rs. Brustb. unter Tor-
gebäude mit zwei Fahnen. Gr. 44. Schön. 25.—

800 Simon Philipp. 1636—50. Kupfer-6-Pfennig o. J. Mit Gegenstempel Rose,

1 Pfennig, y2 Pfennig o. J. Schön. (3) a) 6.—, b) 3.—, c) 2.—

801 Lippe-Schaum bürg. Wilhelm Ernst. 1748—77. V, Taler 1761. Kopf 1.
Rs. Wappen mit drei Helmen. Schön. 4.—

802 Mansfeld-V order ort-B ornstädt. Bruno IL, Willi. L, Joh. Georg IV. und
Volrat VI. 1605—15. St. Georg r. reitend. Rs. Wappen mit zwei Helmen.
T. 157 b. G.e.,s. g.e.: und Joh. Georg III. % Taler 1670. T.496a. G. e. 10/2.—

803 Mansfeld-Eigentl. L. Hinterort. David. 1592—1628. Spruchtaler 1609.
St. Georg r. reitend. Rs. Spruch über Wappen. T. 1142d. Fast s. g. e. 17.—

804 Spruchtaler 1613. Wie vorher. T. 11471. S. g. e., schön. 20.—
*805 Grafschaft Ravens berg. Wilhelm V. 1539—92. Einseitige Kupfermarke

o. J. Sparrenschild,darüber I Weing.—. Kat. Weyg. 1182. Schön. Selten. 20.—

806 Ra vensberg. Gemeinschaftlich. 1609—47. Kupfer-12-und-6-Pfennig 1621.
Verzierter Sparrenschild. Rs. Wert. W. 909, 910b. S. schön. ä5/3.—

807 Reuß. ältere Linie Obergreiz. Heinrich I. 1629—81. V« Taler 1679. Gekr.
Wappen. Rs. Schild mit Johanniterkreuz auf Standarte und Palmzweig.
Schm. u. Kn. 161. Unbed. Hksp., schön. 4.—

808 V« Taler 1679- Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen. S. & K. 162. Schön. 5.—

809 Heinrich XI. 1743—1800. Konventionstaler 1769. Kopf r. Wappen mit zwei
Helmen und Ordensband. Schm. u. Kn. 246. Fast schön. 14.—

810 Heinrich XL 1723—1800. Konventionstaler 1778. Kopf r. Rs. Vierfeldiges
Wappen auf gekr. Mantel. S. g. e. 12.—

811 Rheda. Moritz. 1625—74. Kupfer-4 Pfennig 1659. Löwe. Rs. Wert;

2 Pfennig 1659. W. 611n, 615. Schön, s. g. e. m 3/10.—

812 Rietberg. Maximil. Ulrich v. Kaunitz. 1699—1746. Kupfer-4 Pfennig 1703,
2 Pfennig 1703; 1 Pfennig 1702. Gekr. Adler. Rs. Wert. W. 919 a, 921b, 922.
Schön. . ä4.—

813 Salm. Wolf gang Friedrich zu Dhaun. 1606—37, unter Kuratel seiner Mutter
Juliane v. Nassau. % Taler (1617). Geschweiftes vierfeldiges Wappen mit
Mittelschild. Rs. Gekr. Doppeladler und Titel Matthias. Jos. 161. Schön. 80.—
 
Annotationen