Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Orden und Ehrenzeichen

*1379 Erinnerungszeichen für 1906. Einseitiges ovales Ehrenzeichen, durchbrochen
gearbeitet. Im gekr. Lorbeerkranz die Initialen FL. Vergoldet, mit Nadel
bzw. Öse und Band. v. H. & Sehr. 165. S. schön. Schätzung ä 5.—

1380 Felddienstauszeichnung für treuen Dienst im Kriege. Greif r. mit Wappen,
v. H. & S. 167/168a. Bronze, mit Band und Spange 1870—1871. S. schön.

4.—

1381 Kriegsverdienstkreuz (1916—18). Malteserkreuz, in dessen Mittelschild der
badische Greif mit Schwert und Wappen. Rs. Gekr. F. Band: zinnoberrot
mit gelb-weißen Seitenstreifen, v. H. & Sehr. 154. S. schön. 4.—

1382 Bayern. Stern zum Hausritterorden vom hl. Hubertus (letzte Form bis 1918).
Gestiftet als Jagdorden von Gerhard V. von Jülich und Berg, 1609 als Kur-
pfalz-Neuburgscher Orden übernommen. 1708 dort erneuert, seit 1778 kur-
bayerischer, und seit 1. 1. 1806 höchster kgl. bayrischer Orden. Goldbor-
diertes weißrot-emailliertes Kreuz auf achtstrahligem Stern. Silber.
S. schön. 20.—

1383 Deutsches Reich. Kriegsdenkmünze 1870/71. „Dem siegreichen Heere".
Bronze, v. H. & S. 391. S. schön und ausgebr. Öse, s. g. e. (2) ä 1.50/3.—

1384 Bronze-Verdienstmedaille 1897. 100. Geburtstag Wilhelms I. Brustb. in
Uniform r. Rs. Schrift. 39 mm. Mit Öse und Band. v. H.&S. 399. Schön. 3.—

1385 Hessen. Ludwigsorden. Schwarz-emailliertes, rot-gold-gesäumtes Kreuz,
•darüber die goldene Krone, rotes Medaillon, worin L im Lorbeerkranz

Rs. GOTT, EHRE, VATERLAND b) Silberner Stern, im schwarz-grünen
Medaillon die vorige Devise. Band: schwarz mit rotem Bordstreifen. Gr. 198,
199. Vorzüglich. 45.—

1386 Mecklenburg. Hausorden der wendischen Krone. Achtspitziges weißes Groß-
kreuz zwischen den Initialen FFFW an Krone hängend; rot-blaues Medaillon,
worin die wendische Krone. In den Kreuzwinkeln schreitender Greif. Rs.
Monogramm, b) Silberner Stern mit vorigem Medaillon. Band: hellblau mit
rot-gelbem Bordstreifen. Gr. 282, 283. Vorzüglich. 40.—

1387 Oldenburg. Verdienstorden Peter Friedrich Ludwigs. Großkreuz weiß-
emailliert, silberbordiert, überhöht von silberner Krone. Rs. Oldenburgisch-
Delmenhorstsches Wappen', b) Silberner Stern mit Mittelschild, rot-blau
emailliert, mit gekröntem Monogramm. Schärpe dunkelblau mit schmalem
roten Rande. Gr. 366 a. Vorzüglich. 40.—

1388 Preußen. Hohenzollern Denkmünze 1849; Kriegsdenkmünze 1813—15 für
Kämpfer, v. H. & S. 1342, 1345. S. g. e. ä 2.—

1389 Sachsen. Landwehrdienstauszeichnung I. Kl. Silbernes Kreuz. Im Mittel-
schild AR unter Krone. Rs. XX v. H. & Sehr. 1532. Mit Band. S. schön. 8.—

1390 Sächsische Herzogtümer. Silbernes Verdienstkreuz des Herzog!. Sachsen-
Ernest. Hausordens. 1833. Im Mittelschild Brustb. Ernst d. Frommen r.
Rs. FIDELITER & CO*NSTANTER. v. H. & Sehr. 1634. Mit Band und
Etui. S. schön. 12.—

^1391 Sachsen-Weimar. Orden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken. Gold-
bordiertes, von goldener Krone überhöhtes, achtspitziges dunkelgrünes
Kreuz, mit dem weißen Falken belegt. Rs. VIGILANDO etc. b) Achtstrah-
liger silberner Stern, Mittelschild blau-gold mit dem weißen Falken. Band
ponceaurot. Gr. 505 var., 508. Vorzüglich. 60.—

1392 Schaumburg-Lippe. Hausorden. Kleinod; weißes goldbordiertes Kreuz mit
Schwalenbergschem Stern und Rose auf Nesselblatt. Rs. Gekr. A G; im Mit-
telschild. Gr. 521. Band ponceaurot mit goldenem Rande. Vorzüglich. 25.—

1393 Ausland. Belgien. Leopoldsorden. Weißemailliertes Kreuz auf grünem
Kranz, Mittelschild schwarz mit goldenem Löwen, Schriftrand rot. Rs. Die
verschlungenen Buchstaben LR. b) Silberner Stern, Mittelschild mit Devise
wie vorher. Band: lilarot. Gr. 54, 56. S. schön. 40.—

1394 Frankreich. Napoleon I. St. Helena-Medaille 1821. Kopf r. Rs. Schrift,
v. H. 320. 51/31 mm. Bronze. S. schön. 5.—

1395 Napoleon III. Kriegsmedaille 1859 (v. Barre) für den Feldzug in Italien.
H. 323. Silber, Öse ausgebrochen. Schön. 4.—

1396 Großbritannien. Viktoria-Orden, Großkreuz mit Bandschärpe und Stern.
Gestiftet 26. 4. 1896 von Königin Viktoria. Weißemaillierles Kreuz mit blau-
rotemailliertem, gekr. Mittelschild. Das gleiche Kreuz auf achtstrahligem
Stern. Silber. S. schön. 40.—
 
Annotationen