1416 Döringk, David. Kursächs. Rat. Ovale Medaille 1633. Bärtiges Brustb. mit
Spitzenkragen von vorne. Rs. Beh. ovales Wappen, darüber gekr. Löwe mit
Palmbaum. 44/36 y2 mm, 27 g. S. schön. Schätzung 45.—
1417 Dürer, Albrecht. Medaille 1928 auf seinen 400. Todestag (v. Hörnlein).
Brustb. r. Rs. Schrift. 38 mm, 20 g. S. schön. 7.—
1418 Erbstein, K. F. W. Münzforscher zu Dresden, f 1836. Medaille 1883.
(v. Scharff) vom 2. Münzforschertag gewidmet. Brustb. 1. Rs. Stehende
weibliche Figur. Mers. 4498. 42 mm, Nickel. Vorzüglich. 6.—
1419 Geliert, Christ. Fürchteg. Dichter und Prof. d. Philosophie in Leipzig.
Medaille 1769 (v. Stieler). Brustb. 1. Rs. Altar. Mers. 4506. 38 mm, 29 g.
S. g. e. 12.—
1420 Goethe, Joh. Wolfg. v. Bronzemedaille 1825 (v. Angelika Facius). Kopf r.
Rs. DEM/VII NOV./ etc. in Kranz. I. u. F. 1028. 32 mm. S. schön. 20.—
1421 Bronzemedaille 1832 (v. König u. Loos) auf seinen Tod. Beiorb. Kopf 1.
Rs. Dichter von Schwan emporgetragen. I. u. F. 1039 Anm. 42 mm.
S. schön. 10.—
1422 Götz, Christ. Jac. Münzforscher in Dresden. Medaille 1821 (v. Hoeckner).
Brustb. r. Rs. 6 Zeilen Schrift DIE MÜNZKUNDE VERDANKT IHM
VIEL etc. Mers. 4512 var. 42 mm, 29 g. Vorzüglich. 30.—
1423 Die gleiche Medaille in Zinn mit Kupferstift. Vorzüglich. 10.—
1424 Häseler, Heinr. Braunschweiger Handelsmann. Medaille 1706 auf seine
goldene Hochzeit. Schrift Rs. Weinberg. 45 mm, 22 g. S. g. e. 14.—
1425 Hahnemann, Dr. S. Begründer der Homöopathie. Einseitige Eisenguß-
medaille (v. A. Straube) 1832. Brustb. in Mantel 1. 90 mm. Vorzüglich. 25.—
1426 Leibarzt in Kothen. Medaille 1829 (v. Krueger) auf sein 50jähriges Doktor-
jubiläum. Kopf i\ Rs. Schrift. 40 mm, 27 g. S. schön. 10.—
1427 Haubold, Chr. Gottlieb. Domherr des Stifts zu Merseburg. Medaille 1824
auf seinen Tod. Brustb. 1. Rs. Janussäule hinter Quaderstein. Mers. 4516.
39 mm, 28 g. Vorzüglich, Stglz. ä 8/10.—
1428 Herder, Joh. Gottfr. Schriftsteller und Präsident des Oberkonsistoriums
zu Weimar. Medaille 1803 auf seinen Tod. Brustb. 1. Rs. Isistempel, davor
zwei beflügelte Löwen. Mers. 4518. 42 mm, 26 g. Stglz. 25.—
1429 Heymen, C. G. Bürgermeister in Dresden. Medaille 1806 (v. Hoeckner) von
der Bogenschützengesellschaft ihm als ihrem Hauptmann gewidmet. Sein
Kopf von weiblicher Gestalt bekränzt. Rs. Ansicht von Dresden. Mers. 4523.
37 mm, 20 g. Stglz. (2) ä 12.—
1430 Hindenburtj, Paul v. Medaille 1928 (v. Bernhart). Kopf 1. Rs. Wappen
mit zwei Helmen. 36 mm, 25 g. Stglz. 8.—
1431 Huß, Joh. Reformator. Schautaler o. J. Brustb. r. Rs. Huß auf dem
Scheiterhaufen. Nachguß. S. g. e. und schön. (2) ä 4/5.—
1432 Krüger, Ohm. AE-Medaille 1895 (v. Menger) auf die Eröffnung der Delagoa-
Eisenbahn. Sein Brustb. 1. Rs. Geflügeltes Rad. 44 mm. Vorzüglich. 5.—
1433 Krupp, Alfred. Große AE-Medaille 1912 (v. Gerstel). Sein Brustb. 1.
Rs. 1812 FRIED.-KRUPP 1912 Jüngling mit Hammer und Fackel vor
Eiche. 61 mm. Schön. 8.—
1434 Laudon, Gedeon. österr. Feldmarschall. Med. 1789 (v. Donner). Eroberung
von Belgrad. Brustb. r. Rs. Beschießung der Stadt. 47 mm, 37 g. Schön. 18.—
1435 Lichnowsky, Felix, Fürst v. Deutscher Parlamentarier. Medaille 1848
(v. Drentwett) auf seine Ermordung. Brustb. von vorn. Rs. Trauernder
Genius unter Baum. 37 mm, 25 g. Stglz. 8.—
1436 Lock, Franz Georg. Dekan des Domstiftes Bautzen. Medaille 1801 (v. Krü-
ger) auf sein 25jähriges Priesterjubiläum. Brustb. 1. Rs. Altar. Mers. —.
37 mm, 24 g. Vorzüglich. 6.—
1437 Luther, Dr. Martin. Einseitige Eisengußmedaille o. J. Brustb. 1. 52 mm.
Mit Öse. Schön. 10.—
1438 Medaille o. J. Brustb. Luthers halbl., Brustb. Huß r. Desgl. Brustb. Luthers
und Melanchtons r. Rs. Bundeslade. Desgl. Brustb. Luthers halbl. Rs. Zwei
Engel. 26,21 mm, zus. 17 g. Vorzüglich und 1 St. s. g. e. zus. 7.—
1439 Medaille 1617. Reformationsjubiläum. Luther im Mönchshabit 1. vor Tisch
stehend. Rs. Schwimmender Schwan. Kr. T. II, 8. S. schön. 25.—
1440 Eislebener Luthertaler 1561. Brustbild von vorn. Rs. Stadtansicht. Gut
erhalten. 6.—
Spitzenkragen von vorne. Rs. Beh. ovales Wappen, darüber gekr. Löwe mit
Palmbaum. 44/36 y2 mm, 27 g. S. schön. Schätzung 45.—
1417 Dürer, Albrecht. Medaille 1928 auf seinen 400. Todestag (v. Hörnlein).
Brustb. r. Rs. Schrift. 38 mm, 20 g. S. schön. 7.—
1418 Erbstein, K. F. W. Münzforscher zu Dresden, f 1836. Medaille 1883.
(v. Scharff) vom 2. Münzforschertag gewidmet. Brustb. 1. Rs. Stehende
weibliche Figur. Mers. 4498. 42 mm, Nickel. Vorzüglich. 6.—
1419 Geliert, Christ. Fürchteg. Dichter und Prof. d. Philosophie in Leipzig.
Medaille 1769 (v. Stieler). Brustb. 1. Rs. Altar. Mers. 4506. 38 mm, 29 g.
S. g. e. 12.—
1420 Goethe, Joh. Wolfg. v. Bronzemedaille 1825 (v. Angelika Facius). Kopf r.
Rs. DEM/VII NOV./ etc. in Kranz. I. u. F. 1028. 32 mm. S. schön. 20.—
1421 Bronzemedaille 1832 (v. König u. Loos) auf seinen Tod. Beiorb. Kopf 1.
Rs. Dichter von Schwan emporgetragen. I. u. F. 1039 Anm. 42 mm.
S. schön. 10.—
1422 Götz, Christ. Jac. Münzforscher in Dresden. Medaille 1821 (v. Hoeckner).
Brustb. r. Rs. 6 Zeilen Schrift DIE MÜNZKUNDE VERDANKT IHM
VIEL etc. Mers. 4512 var. 42 mm, 29 g. Vorzüglich. 30.—
1423 Die gleiche Medaille in Zinn mit Kupferstift. Vorzüglich. 10.—
1424 Häseler, Heinr. Braunschweiger Handelsmann. Medaille 1706 auf seine
goldene Hochzeit. Schrift Rs. Weinberg. 45 mm, 22 g. S. g. e. 14.—
1425 Hahnemann, Dr. S. Begründer der Homöopathie. Einseitige Eisenguß-
medaille (v. A. Straube) 1832. Brustb. in Mantel 1. 90 mm. Vorzüglich. 25.—
1426 Leibarzt in Kothen. Medaille 1829 (v. Krueger) auf sein 50jähriges Doktor-
jubiläum. Kopf i\ Rs. Schrift. 40 mm, 27 g. S. schön. 10.—
1427 Haubold, Chr. Gottlieb. Domherr des Stifts zu Merseburg. Medaille 1824
auf seinen Tod. Brustb. 1. Rs. Janussäule hinter Quaderstein. Mers. 4516.
39 mm, 28 g. Vorzüglich, Stglz. ä 8/10.—
1428 Herder, Joh. Gottfr. Schriftsteller und Präsident des Oberkonsistoriums
zu Weimar. Medaille 1803 auf seinen Tod. Brustb. 1. Rs. Isistempel, davor
zwei beflügelte Löwen. Mers. 4518. 42 mm, 26 g. Stglz. 25.—
1429 Heymen, C. G. Bürgermeister in Dresden. Medaille 1806 (v. Hoeckner) von
der Bogenschützengesellschaft ihm als ihrem Hauptmann gewidmet. Sein
Kopf von weiblicher Gestalt bekränzt. Rs. Ansicht von Dresden. Mers. 4523.
37 mm, 20 g. Stglz. (2) ä 12.—
1430 Hindenburtj, Paul v. Medaille 1928 (v. Bernhart). Kopf 1. Rs. Wappen
mit zwei Helmen. 36 mm, 25 g. Stglz. 8.—
1431 Huß, Joh. Reformator. Schautaler o. J. Brustb. r. Rs. Huß auf dem
Scheiterhaufen. Nachguß. S. g. e. und schön. (2) ä 4/5.—
1432 Krüger, Ohm. AE-Medaille 1895 (v. Menger) auf die Eröffnung der Delagoa-
Eisenbahn. Sein Brustb. 1. Rs. Geflügeltes Rad. 44 mm. Vorzüglich. 5.—
1433 Krupp, Alfred. Große AE-Medaille 1912 (v. Gerstel). Sein Brustb. 1.
Rs. 1812 FRIED.-KRUPP 1912 Jüngling mit Hammer und Fackel vor
Eiche. 61 mm. Schön. 8.—
1434 Laudon, Gedeon. österr. Feldmarschall. Med. 1789 (v. Donner). Eroberung
von Belgrad. Brustb. r. Rs. Beschießung der Stadt. 47 mm, 37 g. Schön. 18.—
1435 Lichnowsky, Felix, Fürst v. Deutscher Parlamentarier. Medaille 1848
(v. Drentwett) auf seine Ermordung. Brustb. von vorn. Rs. Trauernder
Genius unter Baum. 37 mm, 25 g. Stglz. 8.—
1436 Lock, Franz Georg. Dekan des Domstiftes Bautzen. Medaille 1801 (v. Krü-
ger) auf sein 25jähriges Priesterjubiläum. Brustb. 1. Rs. Altar. Mers. —.
37 mm, 24 g. Vorzüglich. 6.—
1437 Luther, Dr. Martin. Einseitige Eisengußmedaille o. J. Brustb. 1. 52 mm.
Mit Öse. Schön. 10.—
1438 Medaille o. J. Brustb. Luthers halbl., Brustb. Huß r. Desgl. Brustb. Luthers
und Melanchtons r. Rs. Bundeslade. Desgl. Brustb. Luthers halbl. Rs. Zwei
Engel. 26,21 mm, zus. 17 g. Vorzüglich und 1 St. s. g. e. zus. 7.—
1439 Medaille 1617. Reformationsjubiläum. Luther im Mönchshabit 1. vor Tisch
stehend. Rs. Schwimmender Schwan. Kr. T. II, 8. S. schön. 25.—
1440 Eislebener Luthertaler 1561. Brustbild von vorn. Rs. Stadtansicht. Gut
erhalten. 6.—