2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
Fugger-Nordendorf. Marquard. f 1655. Kipperkupferkreuzer 1622.
Lilienwappen. Rs. MQF zusammengezogen zwischen 2 — 2; unten 60.
2 Var. S. g. e. (2) Schätzung ä 5.—
Nikolaus. Desg. 1622. Wie vorher, aber Monogramm aus N und. F. Kuli 63 ff.
4 Var. Schön. (4) ä 5.—
— Babenhausen. Georg, f 1643. Desgl. 1622. Wappen und Wert. Var.
S. g. e. (4) ä 3.—
Maximilian, f 1629. Albus o. J. und 1624. Wappen und Reichsapfel bzw.
Reichsadler. S. schön. (2) ä 4.—-
Sigismund Josef und Rudolf Ulrich. — 1683. Fünfzehner 1676. Gekr.
Wappen. Rs. Adler. S. g. e. 6.—
Sigism. Josef, allein. — 1685. Fünfzehner 1684. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen.
Schön. 7.—
Hanau. Münzenberg. Philipp-Ludwig II. Groschen o. J. • Wappen.
Rs. Doppeladler mit 3 auf der Brust. 4 Var. Schön und s. g. e. (4) zus. 4.—
Katharina Belgia. Groschen 1614. Wie vorher. S. g. e. (2) zus. 2.—
Philipp Moritz. 1612—38. Sechsbätzner 1620. Gekr. vierfeldiges Wappen
mit Mittelschild. Rs. Gekr. Doppeladler. Such. 122. S. g. e. 12.—
Lichtenberg. Philipp V. — 1599. Groschen 1587, 1588, 1595, 1597, 1598,
wie vorher; Halbbatzen 1587, 1589 und 1592. Wappen und Reichsapfel mit
Wert. Schön und vorzüglich. (8) zus. 10.—
Johann Reinhard. 1599—1625. Zwölfer 1619. Wappen. Rs. Doppeladler
mit 12 auf der Brust. Such. 350 var. Schön. 8.—
Groschen o. J., 1600 (2), 1602, 1603, 1604, 1606 (2), 1609. Wappen und
Doppeladler. S. g. e. und. schön. (9) zus. 12.—
Friedrieh Casimir. 1641—85. Halbbatzen 1665. Wappen und Wert; Kreuzer
1672. S. g. e. (2) zus. 3.—
Maria. Vormünderin. 20 Kreuzer 1764. Säule mit zwei Wappen. Rs. Wert.
Hoffm. 2578. G. e. 3.—
Wilhelm II. v. Hessen. 1821—47. Hanauer Medaille 1821 (v. König) auf
seinen Regierungsantritt. Schrift im Kranze. Rs. Baustätte mit Arbeiten.
Hoffm. 2869. 42 mm. 28 g. S. schön. 12.—
Hessen-Kassel. Philipp der Großmütige. 1509—67. Taler 1552. Geharn.
Hüftb. 1. Rs. BESS • LAND • V • LVD • V • LORN • etc. Fünf Wäppchen.
Zu Hoffm. 368. Ziselierter Guß. Schön. 15.—
Karl. 1670—1730. 7s Taler 1724, 2 Albus 1708, Albus 1680, 1694 und 1723,
sowie 8 Kupfermünzen. G. e. bis s. schön. (13) 16.—
Friedrieh I. 1730—51. Lot von 32 Kupfermünzen. S. g. e. und schön. (32)
zus. 6.—
Wilhelm VIII. 1751—60. Lot von 17 Kupfermünzen. Meist schön. (17) 5.—
Friedrieh II. 1760—85. Gulden 1766, y2 Gulden 1767 und 1768. Brustb. r.
Rs. Von Löwen gehaltenes Wappen. G. e., vorzüglich und s. schön. (3)
zus. 12.—
Y4 Taler 1767, 1768 und 1771. Löwe in gekr. Kartusche. Rs. Wert. Stglz. (3)
ä 3.—
Lot kleinerer Silbermünzen. 47 g. G. e. bis vorzüglich. (20) zus. 10.—
Lot Kupfermünzen. Meist schön. (26) • 8.—
Wilhelm IX. (I.). 1785—1803—21. Prämienmedaille 1785 des Ackerbaues
und der Künste. Kopf r. Ks. Schrift. Randschrift „Pfarrer Jungk zu Ellern-
hausen 1794". H. 2633. 48 mm. 63 g. Vorzüglich. 30.—
Medaille 1803 (v. Holtzheimer). Huldigung der Stadt Hanau. 11 Zeilen
Schrift. Rs. Zwei Frauen opfernd um Alter
Bieberer Ausbeutetaler 1784. Kopf r.
Wappen. S. g. e.
Lot kleiner Silbermünzen. 40 g. G. e. bis s
Lot Kupfermünzen. Meist schön. (52)
Wilhelm IL 1821—31
schön. (26)
43 mm. 28 g. Schön. 10.—
Rs. Von Löwen gehaltenes gekr.
10.—
schön. (18) ' zus. 8.—
zus. 10.—
7« Taler 1829 (Stglz.) und 25 Kupfermünzen. Meist
zus. 8.—
7e Taler 1840, 1842 und
zus. 7.—
-47.
Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm. 1831
2 Silbergroschen 1842, 11 Kupfermünzen. G. e. bis Stglz. (14)
Friedrich Wilhelm. 1847—66. Silbergroschen 1856, 1858, 1859 und 1864;
ferner 18 Kupfermünzen. Meist vorzüglich. (22) zus. 8.—
6*
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
Fugger-Nordendorf. Marquard. f 1655. Kipperkupferkreuzer 1622.
Lilienwappen. Rs. MQF zusammengezogen zwischen 2 — 2; unten 60.
2 Var. S. g. e. (2) Schätzung ä 5.—
Nikolaus. Desg. 1622. Wie vorher, aber Monogramm aus N und. F. Kuli 63 ff.
4 Var. Schön. (4) ä 5.—
— Babenhausen. Georg, f 1643. Desgl. 1622. Wappen und Wert. Var.
S. g. e. (4) ä 3.—
Maximilian, f 1629. Albus o. J. und 1624. Wappen und Reichsapfel bzw.
Reichsadler. S. schön. (2) ä 4.—-
Sigismund Josef und Rudolf Ulrich. — 1683. Fünfzehner 1676. Gekr.
Wappen. Rs. Adler. S. g. e. 6.—
Sigism. Josef, allein. — 1685. Fünfzehner 1684. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen.
Schön. 7.—
Hanau. Münzenberg. Philipp-Ludwig II. Groschen o. J. • Wappen.
Rs. Doppeladler mit 3 auf der Brust. 4 Var. Schön und s. g. e. (4) zus. 4.—
Katharina Belgia. Groschen 1614. Wie vorher. S. g. e. (2) zus. 2.—
Philipp Moritz. 1612—38. Sechsbätzner 1620. Gekr. vierfeldiges Wappen
mit Mittelschild. Rs. Gekr. Doppeladler. Such. 122. S. g. e. 12.—
Lichtenberg. Philipp V. — 1599. Groschen 1587, 1588, 1595, 1597, 1598,
wie vorher; Halbbatzen 1587, 1589 und 1592. Wappen und Reichsapfel mit
Wert. Schön und vorzüglich. (8) zus. 10.—
Johann Reinhard. 1599—1625. Zwölfer 1619. Wappen. Rs. Doppeladler
mit 12 auf der Brust. Such. 350 var. Schön. 8.—
Groschen o. J., 1600 (2), 1602, 1603, 1604, 1606 (2), 1609. Wappen und
Doppeladler. S. g. e. und. schön. (9) zus. 12.—
Friedrieh Casimir. 1641—85. Halbbatzen 1665. Wappen und Wert; Kreuzer
1672. S. g. e. (2) zus. 3.—
Maria. Vormünderin. 20 Kreuzer 1764. Säule mit zwei Wappen. Rs. Wert.
Hoffm. 2578. G. e. 3.—
Wilhelm II. v. Hessen. 1821—47. Hanauer Medaille 1821 (v. König) auf
seinen Regierungsantritt. Schrift im Kranze. Rs. Baustätte mit Arbeiten.
Hoffm. 2869. 42 mm. 28 g. S. schön. 12.—
Hessen-Kassel. Philipp der Großmütige. 1509—67. Taler 1552. Geharn.
Hüftb. 1. Rs. BESS • LAND • V • LVD • V • LORN • etc. Fünf Wäppchen.
Zu Hoffm. 368. Ziselierter Guß. Schön. 15.—
Karl. 1670—1730. 7s Taler 1724, 2 Albus 1708, Albus 1680, 1694 und 1723,
sowie 8 Kupfermünzen. G. e. bis s. schön. (13) 16.—
Friedrieh I. 1730—51. Lot von 32 Kupfermünzen. S. g. e. und schön. (32)
zus. 6.—
Wilhelm VIII. 1751—60. Lot von 17 Kupfermünzen. Meist schön. (17) 5.—
Friedrieh II. 1760—85. Gulden 1766, y2 Gulden 1767 und 1768. Brustb. r.
Rs. Von Löwen gehaltenes Wappen. G. e., vorzüglich und s. schön. (3)
zus. 12.—
Y4 Taler 1767, 1768 und 1771. Löwe in gekr. Kartusche. Rs. Wert. Stglz. (3)
ä 3.—
Lot kleinerer Silbermünzen. 47 g. G. e. bis vorzüglich. (20) zus. 10.—
Lot Kupfermünzen. Meist schön. (26) • 8.—
Wilhelm IX. (I.). 1785—1803—21. Prämienmedaille 1785 des Ackerbaues
und der Künste. Kopf r. Ks. Schrift. Randschrift „Pfarrer Jungk zu Ellern-
hausen 1794". H. 2633. 48 mm. 63 g. Vorzüglich. 30.—
Medaille 1803 (v. Holtzheimer). Huldigung der Stadt Hanau. 11 Zeilen
Schrift. Rs. Zwei Frauen opfernd um Alter
Bieberer Ausbeutetaler 1784. Kopf r.
Wappen. S. g. e.
Lot kleiner Silbermünzen. 40 g. G. e. bis s
Lot Kupfermünzen. Meist schön. (52)
Wilhelm IL 1821—31
schön. (26)
43 mm. 28 g. Schön. 10.—
Rs. Von Löwen gehaltenes gekr.
10.—
schön. (18) ' zus. 8.—
zus. 10.—
7« Taler 1829 (Stglz.) und 25 Kupfermünzen. Meist
zus. 8.—
7e Taler 1840, 1842 und
zus. 7.—
-47.
Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm. 1831
2 Silbergroschen 1842, 11 Kupfermünzen. G. e. bis Stglz. (14)
Friedrich Wilhelm. 1847—66. Silbergroschen 1856, 1858, 1859 und 1864;
ferner 18 Kupfermünzen. Meist vorzüglich. (22) zus. 8.—
6*