Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Gold- und Silbermünzen, die Sammlung des Herrn v. St. (3. Teil): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Europa, Ausland, Orden, Gold, numismatische Bücher ; Versteigerung: Dienstag, den 2. März 1943 und ff. Tage (Katalog Nr. 90) — Frankfurt am Main, 1943

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5666#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kaiser und Könige

11

359 Trebonianus Gallus. 251—254. Lot von 5 Antoninianen. S. schön u. schön. (5).
_ i; .......: . . ........ ■ ■ Zus. 20.—

360 Volusianus. 251—54. Antoninian. Drap. Büste m. Strahlenkrone r. Rs. Victoria
1. stehend. C. 131 (Frs. 6). Schön. 12.—

361 Gallienus. 254—68. Antoninian. Büste r. Rs. Liberalitas l, stehend. C. 566
(Frs. 2) und 8 weitere /E-Antoniniane. Schön/s. g. e. (9). Zus. 25.—

362 Claudius. 268—270. Lot von 4 .E-Antoni nianen. S. g. e./schön. (4). Zus. 12.—

363 Aurelianus. 270—275. Lot von 4 Antoninianen. Schön u. s. g. e. (4). Zus. 16.—

364 Probus. 276—282. Lot von 5 .E-Antoninianen. S. g. e./schön. (5). Zus. 12.v-

365 Diocletian. 284—305. Denar. Beiorb. Büste r. Rs. Vier Soldaten a. Altar opfernd
vor Lagertor. C. 516 (Frs. 8). Schön. 14.—

366 Lot von 1 Follis und 3 JE-Antoninianen. Schön. (4). Zus. 9.—

367 Valens. 364—378. Siliqua. Siscia. Diadem, u. drap. Büste r. Ks. in Kranz VOT/
XV/ MVLT/XX; unten SISCPS. C. 98 (Frs. 10). Schön. 25.-

*368 Gratianus. 367—383. Siliqua. Diadem, drap. Büste r. Rs. In Kranz VOTIS/X/.
MVLTIS/XX; darunter AQPS. C. 82 (Frs. 10). Schön. 25.-

369 Unsortiertes Lot von Spätrömern: Follis, .E-Antoniniane, K. B. und 1 Siliqua.
27 St. Schön/s. g. e. Zus. 55,—

370 Lot von 22 Denaren und 7 Antoninianen. 29 St. S. g. e./schön. Zus. 85.—

371 Lot von 9 Sesterzen und 31 JE-Antoninianen und K. B. 40 St. Schön/s. g. e.

Zus. 120,—

372 Lot von Fälschungen. 4 römische Sesterze und 4 Denare. 8 St. Zus. 14.—

Kaiser und Köni

*373 Römisch-deutsches Reich. Erzherzog Ferdinand 1564/95. Tirol.

Doppeltaler o. J. Unbedecktes geharnischtes Brustbild r. Rs. Gekrönter tir.

Adler ohne Brustschild, oben Ehrenkränzchen. Mit BVRGVNDIA. Moros. 255.

Schön. 55.—

"374 Erzherzog Leopold. 1621—32. Elsaß. Taler 1622, Brustbild in geistl. Gewände

r. Rs. Gekr. Sfeld. Wappen mit Mittelschild. Schön. 18.—

375 Ferdinand III. 1637—57. Kärntner Taler 1638. Beiorb. und geh. Brustb. r. Am
Armabschnitt 1638. Rs. Gekr. Wappen, oben Kärntner Schild zw. 2 Genien mit
Schwert und Zepter. Sch. 307. Gerieben, sonst schön. 15.—

376 Leopold I. 1658—1705. Tiroler Taler 1683. Beiorb. und geh. Brustb. r. Rs.
Gekröntes, von der Vließkette umgebenes Wappen mit Tiroler Mittelschild.
Sch. 383 Anm. Moros. 1010. S. schön. 18.—

377 Josef I. 1705—11. Tiroler Taler 1706. Beiorb. und geh. Brustb. r. Rs. Wie vorher.
Moros. 1055. Schön. 15.—

378 Karl VI. 1711—40. Tiroler Taler 1721. Geh. und belorb. Brustb. r. Rs. Wie vorher.
Lauersche Nachprägung aus schlechtem Silber. Schön. 5.—

379 Vt Tiroler Taler o. J. Brustb. r. Rs. Gekr. Doppeladler mit tir. Mittelschild,
unten Wert. Moros. 1119. Schön. 5.—

380 Franz I. 1745—65. Taler 1746 (Wien). Beiorb. und geh. Brustb. r. Rs. Gekr.
Doppeladler mit gekr. Vielfeld. Brustschild. Seitlich der Schwanzfedern W—I.
Sch. 482. Schön. . 15.—

381 Tiroler Taler 1763. Wie vorher, aber Msz. H—A. Vs. Kratzer. Moros 1162.
S. g. e. 8.-

382 Brüsseler Kronentaler 1765. Burgundisches Kreuz mit 3 Kronen und dem Vließ-
orden. Rs. Gekr. Doppeladler mit gekr. Brustschild. Randschrift. Schön. 16.—

383 Maria Theresia. 1740—80. Burgauer Konv.-Taler 1766. Gekr. Wappen mit Schild-
haltern. Rs. Schrift im Kranz. Sch. 495. S. g. e. 10.—

384 Günzburger Taler 1780 (Levantetaler). Msz. S. F. Brustbild im Witwenschleier r.
Rs. Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Stglz. (3). ä 12 —

385 Brüsseler Kronentaler 1765. Wie Nr. 267. Witte S. 313. S. g. e. 12.—

386 Tiroler Halbtaler 1764. Brustbild r. mit Diadem. Rs. Wie vorher. Moros. 1308.
. S. g. e. 4.—

387. Leopold II. 1790—92. Zinnmedaille 1790 (Reich) a. s. Krönung zum König von
Ungarn. Brustb. 1. Rs. Hungaria überreicht dem Kaiser die Krönungsinsignien.
47 mm. S. g. %. - 4.—
 
Annotationen