Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Gold- und Silbermünzen, die Sammlung des Herrn v. St. (3. Teil): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Europa, Ausland, Orden, Gold, numismatische Bücher ; Versteigerung: Dienstag, den 2. März 1943 und ff. Tage (Katalog Nr. 90) — Frankfurt am Main, 1943

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5666#0117

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sachsen — Städte

69

2083
2084
2085
2086

2087

mar. Joh. Ernst in. s. 7 Brüdern. Taler 1608. Beiders

vier
14.—

und 20 Pfennig.

Zus. 10.-
1 Kupfermünzen
(26 St.). 10.—

2088

2089

2090

2091

2092

2093
2094

2095 E

2096 -

*2097 E £

2098 E_2

2099 E~
= Ol

2100 =_cd

2101 =\

— n

2102 -

E (o

2103 =_

2104
2105

Mittel-Wei

Brustb. Schön.

Freistaat. Porzellannotgeld 1921. 20, 10, 5, 2 und 1 Mark: 50
Vorzüglich. (9).

Lot sachsischer Silbermünzen. Vs bis l/ia Taler (19 St.) und 2
(42 g) (21 St.) und Schlesien (5 St.) 3 und 1 Kreuzer. Zus. 44 g
S i e b e n b ü r g e n.. Gabriel Bethlen. 1613—29. Doppelgroschen 1624 (kupfer-
haltig). 1626. Gekr. Wappen zwischen N—B. Rs. Mutter Gottes in Flammen-
glorie. Wie Mont 818 var. Anscheinend unediert (2). Schön. (3). a 2.—/10.—
Württemberg. Wilhelm. 1816—64. Landwirtschaft!. Verdienstnied. o. J.
Kopf i. Rs. Ähren- und Früchtekranz, darum dargestellte Tätigkeiten in der
Landwirtschaft (2); iE-Med. 1823 (von Voigt) a. d. Geburt des Kronprinzen. Die
beiden Köpfe l. Rs. Virtembergia mit Neugeborenem; yE-Med. 1841 (von Brandt)
25jähr. Reg.-Jubil. Büste 1. Rs. Säule zwischen zwei Frauen; Zinn med. 1864
(von Drentwett) a. s. Tod. 42 u. 46 mm. (5). Zus. 15.—

Karl. 1864—91. Med. 1871 (von Schnitzspahn) a. d. silberne Hochzeit. Die Köpfe
des Paares r. Die beiden verzierten Wappen unter Krone. — Desgl. Med. o. J.
DEM BESTEN SCHÜTZEN, Kopf u. Schrift; Wilhelm. Med. o. J. (v. Schwenzer)
FÜR TAPFERKEIT UND TREUE, Kopf u. Schrift. 49/34/28 mm, 64/14/11 g.
(3 St.). Schön. ä 14.—/3.50

/E-Med. 1881. Gewerbe-Ausstellung in Stuttgart: Med. o. J. d. Ulanenregiments
König Karl; yE-vergold. Med. 1889. 25jähr. Reg.-Jubil. Die beiden Köpfe u. Wap-
pen. Gleicher Anlaß. Rs. Schrift i. Kranz. 47/29/51/29 mm. (4). Vorzüglich/schön.

Zus. 15.—

Großes /E-Medaillon 1891 a.. s. Tod. Brustbild in Mantel nach 1., hinter ihm gekr.
Wappen auf Lorbeer. Rs. Schrift über Palmzweig in Lorbeerkranz. — Desgl.
vergoldet. 90 mm. (2). Stglz. ä 15.—/18.—

.<£-Preismed. o. J. (v. J. Schuster) des schwäbischen Sängerbundes. Stehender
Sänger mit Harfe und Schwert. Rs. Kranz und Schrift. 62 mm. S. schön. 7.—
Herzog Albrecht. Bronzegußinedaillon a. d. Schlacht bei Nenchäteau 1914 und
Ypern 1915. Brustb. r. Rs. Krieger m. Schwert u. Schild. 110 mm. S. schön. 20.—
Lot silberner Kleinmünzen (16 St.). 22 g. Zus. 4.—

Hanau-Lichtenberg. Joh. Reinhard. 1599—1625. Teston o. J. Brustbild

, schön, u. 2 kl. Silbermünzen. Zus. 10.—
Ihelm IV. 1546—86. Mariengroschen 1558.
•NT' 1558. Löwenwappen. Rs. Madonna,
s. selten. 50.—

titer ort. David. 1592—1628. Spruch-
Rs. Wappen — und Vorderort. Job.

12.—/3.—

.. 1606—37, unter Kuratel seiner Mutter
Geschweiftes vierfeldiges Wappen mit
d Titel Matthias. Jos. 161. Schön. 80.—
re Silbermünzen, nieist Groschen und
. g. e. bis schön. (33). 40.
Her) a. d. Tod Wilhelms IL von Nassau-
Von Amsterdam. Rs. Sturz des Phaeton.
uß. Vorzüglich. 20.—
idwirtschafts-Ausstellung. Kopf r. Rs.
penkreis. 57 mm. (2). S. schön. a 3.50
on 1624—1766. 6 g. 3.50
d. Einweihung d. Dom. Brustb. Willi. 11.
^■Werbeausstellung 1844 (von Schilling),
iicke. 60 (2) u. 50 mm. (3 St.). ä 3.-/5.—

L Glocke. Bs. Genius I. stehend. 37 mm,

6.—

r Bezirksausstellung. Stadtwappen. Rs.
ich. 7.—

1499. o MON6 ° NOV Ä o BRVNSW1C6NS
o eifltieiiei o Stadttor. Zu Bode T. VI, 6.

100.—

CO
H

O

ö

+-»
c
o

O
>

CD
 
Annotationen