Japan — Britisch-Jndien
33
Japan
1643 G ö 1 d Js j u. Viereckig. Dreiblatt. Rs. Münzmeisterchiffer. 3,1, 2,9 u. 2,5 g.
Schön. (3). ä 50.—/45.—/40.—
1644 Nan - djo - gin p/s Ryo). Viereckig. Beiders. Schrift. 25X15 mm. S. g. e. (3).
ä 4.—
1645 Mutsohito. 1867—1912. Yen. Drache. Rs. Wert im Kranz (2 Var.). Vorzüglich.
ä 15.—
1646 Yen. Drache. Rs. Strahlende Sonne. Mit Kontermarke. Schön. 16.—
1647 50. Sen. Rs. a) Wert im Kranz, b) Sonne (2). S. schön. (3). ä 4.—
1648 Lot von 15 jap. Silber- (52 g), 5 Nickel- und 18 neueren Kupfermünzen. Meist
schön. (38). Zus. 18.—
1649 Philippinen. Unter Spanien. Peso 1828 von Manila. Gekröntes span.
Wappen. Rs. MANILA/1828 (g. e.) und 2 Kupfermünzen. S. g. e. (3). Zus. 2.—
1650 Peso 1897. Gekr. Wappen zw. den Säulen des Herkules. Rs. Kopf Alfons XIII. 1.
S. schön. 16.—
1651 Unter U. S. A. Peso 1907. Weibl. Gestalt und Vulkan. Rs. Wappen von
U. S. A. Vorzüglich. 15.—
1652 50 Centavos 1908, 10 Centavos 1903 (2), Nickel 5 Centavos 1903 (2), Ku. Centavo
1905 u. 1912. Meist s. schön. (7). Zus. 6.—
1653 Hawai. Kalakaua I. Vs Dollar 1883. Dirne 1883 und Kupfermünze 1847. Sehr
schön. (3). Zus. 8.—
1654 Englische Kolonien in Asien. Ceylon. Lot von 14 Silber- (54 g\,
1 Nickel- und 29 Bronzemünzen. Darunter viele ältere Stücke. Meist sehr
. v schön. (43). Zus. 24.—
1655 Britisch-Indien. Rupie 1835 und 1840 (2 Varianten) der ostindischen
Compagnie, 1862 und 1913 als Kronkolonie. Schön und vorzüglich. (5). ä 5.—
1656 Va Rupie 1862, 1874 und 1894; lU Rupie 1817, 1835 (2), 1840 (2), 1862, 1881, 1887,
1894. 1919; 4 Annas 1919, 1920, 2 Annas (12), Anna (3) und 25 Kupfermünzen.
Meist s. schön. (55). Zus. 30.—
1657 Handelsdqllar für Ostasien 1899 und 1901. Stehende Britannia mit Dreizack und
Schild. Rs. Ornament und Wert in chinesisch und malaiisch. Schön. (2). ä 25.—
1658 2Vj Tola o. J. Gewichtsmünze f. d. fernen Osten (vermutl. in Hambg. geprägt).
Beiorb. Frauenkopf r. Rs. Wert. 0,995 f. 30 g. Stempelfrisch. 20.—
1659 S i a in. S. 4 Tikal. Silberklumpen. Stempel mit Pagode und Rad. 61 g. Sehr
schön. 25.—
1660 Tikal. Ahnlich wie vorher, ä 15 g. Schön. (4). ä 5.—
1661 Vt Tikal (2), Salung = Tikal (2), Fuang = Vs Tikal (5), 2 Pai = Vi« Tikal (3)
und Pai = Vsj Tikal (2). Meist s. schön. (4). Zus. 20.—
1662 Mahn Moiig kut. 1851—68. S. Tikal. Die heiligen 3 Sonnenschirme zwischen
Ranken. Rs. Im neunzahnigen Rad Elefant 1. Kat. Fonrob. 2209. Schön. (2).
ä 8.—
1663 Vi Tikal, Salung = Vi Tikal (2), Fuang und 2 Pai. Wie vorher. Vorzüglich. (5).
Zus. 7.—
1664 Z. Vs Tikal und Ku. 1h Fuang (4 Var.). Wie vorher. S. g. e. u. schön. (5). Zus. 3.—
1665 Chulalongkorn. 1868—1910. Tikal. Die 3 Sonnenschirme ohne Ranken. Rs.
Neunzackiges Rad m. Elefant 1. Schön. (2). ä b.—
1666 Tikal. Brustbild 1. Rs. Wappen auf Mantel. S. g. e. 6.—
1667 V4 Tikal, V« Tikal (4), Ku. 2 Atts, Att (3), V2 Att (4) und V4 Att (3). Schön. (16).
Zus. 8.—
1668 Rama VI. 1910—25 und Prajadhipok ab 1925. 2 Silber-, 2 Nickel- und 9 Bronze-
münzen. S. schön. (13). Zus. 6.—
1669 2 siamesische Medaillen, rund und oval, mit Wappen und malaiischer Schrift.
(Zus. 32 g.) Vorzüglich. (2). Zus. 12.—
1670 Indische Fürstenstaaten. Lot von 49 Silber- (365 g) und 177 Kupfer-
bzw. Bronzemünzen. Darunter auch viele ältere Stücke und Stücke der ost-
indischen Compagnie. Meist s. schön. (226). Zus. 150.—
1671 Ein weiteres Lot von 1 geringhaltigen Gold münze, 29 Silber- und 38 Kupfer-
münzen. Meist ältere Stücke. Alle einzel 11 bestimmt. Meist schön. (68).
80.—
1672 Baroda. Gäkwar Sajadje Ras. Rupie (2 Varianten) und V4 Rupie mit Brust-
bild r. Rs. Wert im Kranz sowie Ku. 2 und 1 Paissa. S. schön. (5). Zus. 14.—
33
Japan
1643 G ö 1 d Js j u. Viereckig. Dreiblatt. Rs. Münzmeisterchiffer. 3,1, 2,9 u. 2,5 g.
Schön. (3). ä 50.—/45.—/40.—
1644 Nan - djo - gin p/s Ryo). Viereckig. Beiders. Schrift. 25X15 mm. S. g. e. (3).
ä 4.—
1645 Mutsohito. 1867—1912. Yen. Drache. Rs. Wert im Kranz (2 Var.). Vorzüglich.
ä 15.—
1646 Yen. Drache. Rs. Strahlende Sonne. Mit Kontermarke. Schön. 16.—
1647 50. Sen. Rs. a) Wert im Kranz, b) Sonne (2). S. schön. (3). ä 4.—
1648 Lot von 15 jap. Silber- (52 g), 5 Nickel- und 18 neueren Kupfermünzen. Meist
schön. (38). Zus. 18.—
1649 Philippinen. Unter Spanien. Peso 1828 von Manila. Gekröntes span.
Wappen. Rs. MANILA/1828 (g. e.) und 2 Kupfermünzen. S. g. e. (3). Zus. 2.—
1650 Peso 1897. Gekr. Wappen zw. den Säulen des Herkules. Rs. Kopf Alfons XIII. 1.
S. schön. 16.—
1651 Unter U. S. A. Peso 1907. Weibl. Gestalt und Vulkan. Rs. Wappen von
U. S. A. Vorzüglich. 15.—
1652 50 Centavos 1908, 10 Centavos 1903 (2), Nickel 5 Centavos 1903 (2), Ku. Centavo
1905 u. 1912. Meist s. schön. (7). Zus. 6.—
1653 Hawai. Kalakaua I. Vs Dollar 1883. Dirne 1883 und Kupfermünze 1847. Sehr
schön. (3). Zus. 8.—
1654 Englische Kolonien in Asien. Ceylon. Lot von 14 Silber- (54 g\,
1 Nickel- und 29 Bronzemünzen. Darunter viele ältere Stücke. Meist sehr
. v schön. (43). Zus. 24.—
1655 Britisch-Indien. Rupie 1835 und 1840 (2 Varianten) der ostindischen
Compagnie, 1862 und 1913 als Kronkolonie. Schön und vorzüglich. (5). ä 5.—
1656 Va Rupie 1862, 1874 und 1894; lU Rupie 1817, 1835 (2), 1840 (2), 1862, 1881, 1887,
1894. 1919; 4 Annas 1919, 1920, 2 Annas (12), Anna (3) und 25 Kupfermünzen.
Meist s. schön. (55). Zus. 30.—
1657 Handelsdqllar für Ostasien 1899 und 1901. Stehende Britannia mit Dreizack und
Schild. Rs. Ornament und Wert in chinesisch und malaiisch. Schön. (2). ä 25.—
1658 2Vj Tola o. J. Gewichtsmünze f. d. fernen Osten (vermutl. in Hambg. geprägt).
Beiorb. Frauenkopf r. Rs. Wert. 0,995 f. 30 g. Stempelfrisch. 20.—
1659 S i a in. S. 4 Tikal. Silberklumpen. Stempel mit Pagode und Rad. 61 g. Sehr
schön. 25.—
1660 Tikal. Ahnlich wie vorher, ä 15 g. Schön. (4). ä 5.—
1661 Vt Tikal (2), Salung = Tikal (2), Fuang = Vs Tikal (5), 2 Pai = Vi« Tikal (3)
und Pai = Vsj Tikal (2). Meist s. schön. (4). Zus. 20.—
1662 Mahn Moiig kut. 1851—68. S. Tikal. Die heiligen 3 Sonnenschirme zwischen
Ranken. Rs. Im neunzahnigen Rad Elefant 1. Kat. Fonrob. 2209. Schön. (2).
ä 8.—
1663 Vi Tikal, Salung = Vi Tikal (2), Fuang und 2 Pai. Wie vorher. Vorzüglich. (5).
Zus. 7.—
1664 Z. Vs Tikal und Ku. 1h Fuang (4 Var.). Wie vorher. S. g. e. u. schön. (5). Zus. 3.—
1665 Chulalongkorn. 1868—1910. Tikal. Die 3 Sonnenschirme ohne Ranken. Rs.
Neunzackiges Rad m. Elefant 1. Schön. (2). ä b.—
1666 Tikal. Brustbild 1. Rs. Wappen auf Mantel. S. g. e. 6.—
1667 V4 Tikal, V« Tikal (4), Ku. 2 Atts, Att (3), V2 Att (4) und V4 Att (3). Schön. (16).
Zus. 8.—
1668 Rama VI. 1910—25 und Prajadhipok ab 1925. 2 Silber-, 2 Nickel- und 9 Bronze-
münzen. S. schön. (13). Zus. 6.—
1669 2 siamesische Medaillen, rund und oval, mit Wappen und malaiischer Schrift.
(Zus. 32 g.) Vorzüglich. (2). Zus. 12.—
1670 Indische Fürstenstaaten. Lot von 49 Silber- (365 g) und 177 Kupfer-
bzw. Bronzemünzen. Darunter auch viele ältere Stücke und Stücke der ost-
indischen Compagnie. Meist s. schön. (226). Zus. 150.—
1671 Ein weiteres Lot von 1 geringhaltigen Gold münze, 29 Silber- und 38 Kupfer-
münzen. Meist ältere Stücke. Alle einzel 11 bestimmt. Meist schön. (68).
80.—
1672 Baroda. Gäkwar Sajadje Ras. Rupie (2 Varianten) und V4 Rupie mit Brust-
bild r. Rs. Wert im Kranz sowie Ku. 2 und 1 Paissa. S. schön. (5). Zus. 14.—