Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Gold- und Silbermünzen, die Sammlung des Herrn v. St. (3. Teil): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Europa, Ausland, Orden, Gold, numismatische Bücher ; Versteigerung: Dienstag, den 2. März 1943 und ff. Tage (Katalog Nr. 90) — Frankfurt am Main, 1943

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5666#0047

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Spanien — Frankreich

41

1246 Brasilien (Rio de Janeiro). 3 Patacas (960 Reis) 1814 u. 1819. — 2 Patacas (640 Reis)
1809. — Pataca (320 Reis) 1820. Schön und s. g. e. (4). Zus. 24.—

1247 Kupfer 40 Reis (7 Var.), 20 Reis 1803, 10 Reis (2 Var.), 5 Reis (3 Var.) u. ift Macuta.
Meist s. g. e. (14). Zus. 4.—

1248 Pedro IV. 1826 (als Kaiser von Brasilien 1822—31). 3 Patacas 1826 (Rio de Jan.).
Wert im Kranz. Rs. Gekr. Wappen von Brasilien. — 40 Reis 1826, 1827, 1828.
Meist schön. (4). Zus. 12.—

1249 Michael. 1828—33. 40 Reis 1829, 1830, 1831 u. 1832. Wappen u. Wert. S. g. e. (4).

Zus. 3.—

1250 Maria II. 1828—53. 1000 Reis 1838. Kopf m. Diadem 1. Rs. Wappen und gekr.
Mantel. Schön. 15-—

1251 Cruzado novo zu 400 Reis 1836. Wie Nr. 1238. Vorzüglich. 40 Reis 1833. (2).

Zus. 8 —

1252 40 Reis 1847 (mit Gegenstempel GCP), 20 Reis (5 Var.), 10 Reis (13 Var.).
Kupfermünze mit Brustbild und Rose. Schön und s. g.e. (20). Zus. 6.—

1253 Pedro V. 500 Reis 1854 u. 1856; 100 Reis u. 50 Reis 1861. S. g. e. (4). Zus. 10.—

1254 Ludwig I. 500 Reis 1870; 200 Reis 1862, 100 Reis 1876 und 23 Kupfermünzen.
Meist schön. (26). Zus. 10.—

1255 Karl I. 1000 Reis 1898 (z. Erinnerung an die Entdeckung Indiens). Die Brustb.
des Königs und der Königin 1. Rs. Kreuz in doppelter Umschr. Vorzüglich
und schön. (2). ä 16.—/14.—

1256 500 Reis 1898. Wie vorher. Vorzüglich. 7.—

1257 1000 Reis 1899. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen. Schön. 14.—

1258 500 Reis 1891; 100 Reis 1900 und je 3 Kupfermünzen zu 5, 10 u. 20 Reis. Meist
vorzüglich. (11). Zus. 10 —

1259 Manuel II. 200 Reis 1909. Kopf. Rs. Wert. S. schön. 3.—

1260 Republik. Escudo (1914) zur Erinnerung an die Geburt der Republik (Okt.)
1910. Die Freiheit mit Fackel usw. Vorzüglich. 12.—

1261 10 Escudos 1932. Schiff. Rs. Wappen und Wert. Schön. 4.—

1262 Escudo 1927, 20 Centavos 1921, 4 Centavos 1917 u. 1919 und 7 Kupfermünzen.
Meist vorzüglich. (11). Zus. 4.—

1263 Portugiesisch-Indien. Goa. Rupie 1777 (Josef). Brustb. t. Rs. Gekr.
Wappen. Kat. Grogan. 1736. S. g. e. 5.—

1264 Rupie 1782 (Maria u. Pedro). Wie vorher. 2 Var. auf breitem bzw. dickem
Schrötling. Kat. Gr. 1759. Schön. (2). ä 6.—

1265 Desgl. 1786. Wie vorher mit RVPIA. Kat. Gr. 1774. Schön. Selten. 10.—

1266 Rupie 1806 (Maria I.). Wie vorher. Kat. Gr. 1861. S. schön. 8.—

1267 Rupie 1848 (Maria II.). Kopf 1. Rs. Wert im Kranz. Kat. Gr. 2054. Besonders
schön. 8.—

1268 Rupie 1860 (Pedro V.). Kopf r. Rs. Wert im Kranz. Kat. Gr. 2097. Schön. 6.—

1269 Rupie 1881, 1882 (Ludwig 1). Kopf 1. R. Wappen. Vorzüglich. (2). ä 4.—

1270 2 Silber- und 7 ostindische Kupfermünzen. Schön. (9). Zus. 6.—

r ranKreicn

1271 Ludwig IX. 1226—70. Tournois. Kreuz. Rs. Kastell. Ciani 184. Schön. 3.—

1272 Philipp III. 1270—85. Wie vorher. Ci. 191. Schön. 3.—

1273 Philipp IV. 1285—1314. Gros tournois mit rundem O. Dopp. Umschr. Kreuz.
Rs. Kastell im Lilienkranz. Ci. 201 und Ci 203 (mit Ringel i. d. Umschr.).
Schön. (3). ä 3.—

1274 Maille blanche (Vi Turnosgroschen) und Va Turnosgroschen. Wie vorher.
Ci. 207 und 210. Schön und s. schön. (2). Zus. 5.—

1275 Double Tournois. Kreuz und Lilie im Winkel und Kastell. Ci. 218. — Double
Bourgeois. Langkreuz u. gekr. FOR/T1S. Ci 221. — Tournois. Wie Nr. 1008.
Ci. 224. — Maille tournoise (Vi Turnospfennig). Wie vorher. Ci. 227. S. g. e. (4).

Zus. 6.—

1276 Philipp V. 1286—13. Gros Tournois mit rundem O. Ci. 244. S. schön. 4.—

1277 Karl IV. 1322—28. Maille blanche (Vi Turnosgroschen). Wie vorher. Ci. 258.
S. g. e. 4 —

1278 Johann der Gute. 1350—64. Gros au trefle (Kleeblattgroschen). Wie der Gros
tournois, aber auf den Türmen Kleeblätter. Ci. 373. — Kronengroschen. Kreuz.
Rs. Krone. Ci. 385. S. g. e. (2). ä 4.—
 
Annotationen