17
a Berlin 8,05 g; von Gansauge: am Mund etwas retouchiert. — b Berlin 7,60 g; von Lübbecke. —
c Glasgow 7,39 g; Macdonald 4, Cotnbe, mus. Hunt. Tat 58 IX Z. — (1 Neapel; Fiorelli 3839 irrig
beschrieben. — e Neapel; Fiorelli, Santangelo 7140. — f Wien (6174) 7,48 g; von Lipona; anschei-
nend dies Exemplar Carelli Taf. 178, 24 Z. (D. 18; 146 grani = 7,493 g.) —1|— g Neapel; Fiorelli,
Santangelo 7139, wo auf der Vs. wohl nur irrig der Kopf als linkshin gewendet bezeichnet und
/V\ statt <(> gelesen wird.
IV. DER KÜNSTLER P. UM 420—400 v. C.
Erste Manier (Haarschopf). Stempel T, U, V, W, X, Y, Z.
36. TEPIj/VAlOA 1. beginnend.
P hinten.
Kopf r. mit breitem Bande (ohne Mäander;
mit Quaste) im Haar, das oben im Schöpfe
gebunden ist, und Perlhalsband. (T)
P i. F. 1. vor dem Unterschenkel.
Geflügeltes Mädchen 1. stehend, mit dem
r. Fuß auf einen Felsblock tretend, im
Ärmelchiton und Himation, in der auf das
r. Knie gestützten R. Kerykeion schräg
aufwärts haltend, die L. im Rücken. (##)
a Berlin 7,60 g; von Imhoof, num. Zeitschr. III S. 20,47. — b Berlin 7,66 g; von Lübbecke, früher
Güterbock; TE retouchiert. — c Berlin 7,62 g; von Peytrignet; überprägt auf Selinus. — d Berlin
7,61 g; von Prokesch. — e Brüssel. — f Kopenhagen 7,78 g. — g London 7,74 g; BMC 22, num.
chron. 1883 Taf. XII 3 M., Payne Knight 10. — h London neuerworben. — i München; aus Wotoch
Cat. Taf. II 194 M. — k Neapel: Fiorelli, Santangelo 7151. — 1 Paris 7,71 g; Mionnet 995. — in Warren
7,50 g; Cat. 176. — n Sir Weber 7,61 g. — o Wien (6175) 7,60 g. —1|— p ohne Sammlungs-
angabe; Garrucci Taf. CXVII 7 Z. ohne Aufschrift der Vs. — [q] ohne Sammlungsangabe 8,00 g;
Sambon, presqu'ile Italique S. 361, 6, vielleicht nur aus der Literatur entlehnt. — r s Neapel; Fiorelli,
Santangelo 7150. 7152.
Eine einseitige Münze mit dieser Rs. ferner in Paris.
37. Ebenso. (T)
n i. F. r.
Geflügeltes Mädchen 1. stehend im Ärmel-
chiton (ohne Himation), in der vorgestr.
R. Kerykeion aufwärts, der 1. Ellbogen
auf eine Säule gestützt; vorn ein cip-
pus, auf dem ein Vogel 1. steht, Flügel
geschlossen. (t<)
a Berlin 7,76 g beschädigt. — b Berlin 7.70 g; von Imhoof, num. Zeitschr. III S. 20, 46. — c Berlin
7,40 g beschädigt; von Lübbecke. — d Glasgow 7,54 g; Macdonald 11 Taf. X 18 M., Combe, mus. Hunt.
Taf. 58 X Z., Mionnet Suppl. 1075. Gerhard, Flügelgestalten Taf. 111 6 Z.. Carelli Taf. 177, 18 Z.,
Garrucci Taf. CXVII 8 Z. — e Konsul Weber 7.46 g. - i— f Neapel; Fiorelli, Santangelo 7173. -
[gl ohne Sammlungsangabe; Sambon. presqu'ile Italique S. 361, 5. vielleicht nur aus der Literatur entlehnt.
Winokelmanns-Progttunm 190(i. ;•}
a Berlin 8,05 g; von Gansauge: am Mund etwas retouchiert. — b Berlin 7,60 g; von Lübbecke. —
c Glasgow 7,39 g; Macdonald 4, Cotnbe, mus. Hunt. Tat 58 IX Z. — (1 Neapel; Fiorelli 3839 irrig
beschrieben. — e Neapel; Fiorelli, Santangelo 7140. — f Wien (6174) 7,48 g; von Lipona; anschei-
nend dies Exemplar Carelli Taf. 178, 24 Z. (D. 18; 146 grani = 7,493 g.) —1|— g Neapel; Fiorelli,
Santangelo 7139, wo auf der Vs. wohl nur irrig der Kopf als linkshin gewendet bezeichnet und
/V\ statt <(> gelesen wird.
IV. DER KÜNSTLER P. UM 420—400 v. C.
Erste Manier (Haarschopf). Stempel T, U, V, W, X, Y, Z.
36. TEPIj/VAlOA 1. beginnend.
P hinten.
Kopf r. mit breitem Bande (ohne Mäander;
mit Quaste) im Haar, das oben im Schöpfe
gebunden ist, und Perlhalsband. (T)
P i. F. 1. vor dem Unterschenkel.
Geflügeltes Mädchen 1. stehend, mit dem
r. Fuß auf einen Felsblock tretend, im
Ärmelchiton und Himation, in der auf das
r. Knie gestützten R. Kerykeion schräg
aufwärts haltend, die L. im Rücken. (##)
a Berlin 7,60 g; von Imhoof, num. Zeitschr. III S. 20,47. — b Berlin 7,66 g; von Lübbecke, früher
Güterbock; TE retouchiert. — c Berlin 7,62 g; von Peytrignet; überprägt auf Selinus. — d Berlin
7,61 g; von Prokesch. — e Brüssel. — f Kopenhagen 7,78 g. — g London 7,74 g; BMC 22, num.
chron. 1883 Taf. XII 3 M., Payne Knight 10. — h London neuerworben. — i München; aus Wotoch
Cat. Taf. II 194 M. — k Neapel: Fiorelli, Santangelo 7151. — 1 Paris 7,71 g; Mionnet 995. — in Warren
7,50 g; Cat. 176. — n Sir Weber 7,61 g. — o Wien (6175) 7,60 g. —1|— p ohne Sammlungs-
angabe; Garrucci Taf. CXVII 7 Z. ohne Aufschrift der Vs. — [q] ohne Sammlungsangabe 8,00 g;
Sambon, presqu'ile Italique S. 361, 6, vielleicht nur aus der Literatur entlehnt. — r s Neapel; Fiorelli,
Santangelo 7150. 7152.
Eine einseitige Münze mit dieser Rs. ferner in Paris.
37. Ebenso. (T)
n i. F. r.
Geflügeltes Mädchen 1. stehend im Ärmel-
chiton (ohne Himation), in der vorgestr.
R. Kerykeion aufwärts, der 1. Ellbogen
auf eine Säule gestützt; vorn ein cip-
pus, auf dem ein Vogel 1. steht, Flügel
geschlossen. (t<)
a Berlin 7,76 g beschädigt. — b Berlin 7.70 g; von Imhoof, num. Zeitschr. III S. 20, 46. — c Berlin
7,40 g beschädigt; von Lübbecke. — d Glasgow 7,54 g; Macdonald 11 Taf. X 18 M., Combe, mus. Hunt.
Taf. 58 X Z., Mionnet Suppl. 1075. Gerhard, Flügelgestalten Taf. 111 6 Z.. Carelli Taf. 177, 18 Z.,
Garrucci Taf. CXVII 8 Z. — e Konsul Weber 7.46 g. - i— f Neapel; Fiorelli, Santangelo 7173. -
[gl ohne Sammlungsangabe; Sambon. presqu'ile Italique S. 361, 5. vielleicht nur aus der Literatur entlehnt.
Winokelmanns-Progttunm 190(i. ;•}