Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard
Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Band 69): Bronzestatuette eines kämpfenden Galliers in den Königlichen Museen — Berlin, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2162#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARCHÄOLOGISCHE GESELLSCHAFT ZU BERLIN.

JAHRESBERICHT FÜR 1909.

Das 68. Winckelmanns-Fest der Gesellschaft wurde am Mittwoch den 9. Dezember
1908 in hergebrachter Weise durch eine auch von vielen Gästen besuchte Festsitzung,
in der die aus Paris und Frankfurt a. M. gekommenen Herren Holleaux und
Dragendorff vortrugen, und eine anschließende Festtafel, an der 99 Herren teilnahmen,
im Architektenhause gefeiert. Dort fanden auch am 2. Februar, 2. März, 6. April,
4. Mai, 8. Juni, 29. Juni und 2. November d. J. die für den ersten Dienstag im
Monate statutenmäßigen monatlichen Sitzungen statt; die Januar-Sitzung fiel wegen
der Nähe des Neujahrstages aus, die Juli-Sitzung wurde wegen der großen Schulferien
auf den letzten Dienstag des Juni verlegt. Mit besonderem Danke begrüßte es die
Gesellschaft, daß wiederholt auswärtige Gelehrte nach Berlin kamen, um in ihren
Sitzungen vorzutragen: so außer den schon erwähnten Herren Holleaux (Paris-Athen)
und Dragendorff (Frankfurt a. M.) die Herren Kromayer (Wien), Guyer (Bern), Kinch
(Kopenhagen) und Fiechter (München).

Zur Verteilung an die Mitglieder und Freunde der Gesellschaft gelangten: das
zum vorjährigen Winckelmanns-Feste ausgegebene 68. Winckelmanns-Programm —
„Hellenistische Silberreliefs im Antiquarium der Königlichen Museen" von Hermann
Winnefeld — und (im Juli d. J.) Nr. 33 der Sitzungsberichte (Januar bis Dezember 1908).
Im Laufe des Berichtjahres hat die Gesellschaft 13 neue Mitglieder gewonnen,
nämlich die Herren: Prof. Peter Behrens in Neubabelsberg bei Berlin; wissenschaftl.
Hilfslehrer Dr. Borg hörst in Haiensee; Oberlehrer Dr. Dahms in Friedenau;
Wirkl. Geh. Admiralitäts-Rat Dr. Danneel in Grunewald; Prof. D. theol. Deissmann
in Wilmersdorf; Oberlehrer Prof. Dr. Dütschke; Staatssekretär a. D. Exzellenz
Admiral v. Hollmann; Privatdozent Dr. Jolles in Wannsee; Dr. Kalitsunakis,
Lehrer des Neugriechischen am Seminar für Orientalische Sprachen; Dr. phil. Latter-
mann; Oberlehrer Konrad Lehmann in Steglitz; Privatdozent Dr. Mewaldt;
Gymnasialdirektor Prof. Dr. Sorof. Diesem Zuwachse von 13 Mitgliedern steht ein
Abgang von 5 Mitgliedern, die durchweg wegen Verzuges nach außerhalb ausgetreten
sind, gegenüber. Es sind dies die Herren: Dr. Mewaldt (jetzt außerord. Professor in
Greifswald), Prof. Dr. Meusel (jetzt Geh. Reg.-Rat und Gymnasialdirektor a.D. in
Fürstenwalde), Dr. Hölk (jetzt Gymnasialdirektor in Lüneburg), Dr. Wassner (jetzt
Provinzialschulrat in Kassel), Prof. Dr. Helm (jetzt ordentl. Professor in Rostock).
Somit besteht die Gesellschaft zurzeit aus 149 Mitgliedern, deren Namen und Adressen
nachstehend verzeichnet sind.

Winckelnmuns-Programm 1909. 4
 
Annotationen