9
166 (50) Achteckige Medaille für die Fourriere der Nationalgarde von Lyon.
(Medaille enplomb pour les fourriers de la Garde Nationale de Lyon).
1790. Hennin t. XXI. 190. Blei.
167 (52) Medaille für das Foederationsfest in Alent^on. (Confederation des
gardes nationaux du departement de l'Orne ä Alengon). 14. Juli 1791.
Hennin t. XXIII, 211. Bronze.
168 (53) Medaille der Royalisten 1791. (v. Trebuchet). Hennin t. XXVII,
284. Bronze vergoldet.
169 (54) Ovale Medaille für die Polizei-Offiziere von Metz. (Medaille pour
les officiers de police de la ville de Metz). 1791. Silber mit silberner
Mauerkrone.
170 (56) 1.Republik. Medaille für die Verwaltungsbeamten. (Administrateurs
de departements et Procureurs generaux). 1792. (v. Maurisset). Hennin
t. XXXIV, 360. Bronze vergoldet, oval.
171 (61) Abzeichen der Revolutionspartei mit „La loi et le droit". 1792.
(Medaille du parti revolutionnaire). Hennin —. Silber.
172 (62) Die gleiche Medaille in Gelbmetall. (La meme en cuivre jaune).
173 (63) Dieselbe einseitig mit „Vivre libre etc." (La meme uniface).
174 (64) Ovale Medaille für Verwaltungsbeamte. (Administrateurs de departe-
ments etc.) 1792 nachdem 21. September. Gelbmetall (cuivre jaune).
175 (70) Medaille der Stadt Lille für die Veteranen von 1792. (Medaille de
la ville de Lille pour les Veterans de 1792). Gestiftet 1845. Bronze.
176 (74) Ovale Medaille zur Feier der Annahme der Constitution. (Fete de
la Constitution du 10 Aoüt 1793). (v. Maurisset). Hennin t. LI,
529. Bronze vergoldet.
177 (76) Ovale Medaille für Verwaltungsbeamte. (Administrateurs de departe-
ments etc). 1793—1800. (v. Maurisset). Hennin t. L VI, 569. Bronze verg.
178 (77) Dieselbe in versilberter Bronze (pour les Syndics etc). 1793—1800.
179 (80) Dgl. Andere Prägung für „Administrateurs de district, Procureurs-
syndics etc. 1793—1800. Hennin —. Silber.
180 (81) Ovales Abzeichen für das „Tribunal de premißre instance" 1793.
(v. Maurisset). Bronze vergoldet.
181 (82) Dgl. für das „Tribunal criminel" 1793. (v. Maurisset). Bronze vergold.
182 (83) Dgl. für das „Tribunal d'appel" 1793. (v. Meleing). Bronze vergoldet.
183 (84) Ovale Medaille für die Executionsbeamten. (Euissiers, Gardes du
commerce et autres executeurs de jugements). 1793. Hennin t. LVII,
171. Bronze vergoldet.
184 (90) Einseitiges Abzeichen der Marketender der ostpyrenäischen Armee
(Insigne des vivandiers de VArmee des Pyrenees-Orientales) im Kriege
gegen Spanien unter General Dugommier 1793. Auf einer Original-
kokarde befestigt. Blei mit Bronzering. Selten.
185 (102) Achteckige Medaille für die II. Session des „Conseil des Anciens".
1797. Hennin t. LXXVIII, 789. Bronze. Neuer Abschlag.
186 (105) Achteckige Medaille für die II. Session des „Conseil des Cinq-Cents."
1797. Hennin t. LXXVIII, 790. Bronze. Neuer Abschlag.
187 (106) Bleiabschlag derselben Medaille. (La meme en plomb). Eingraviert:
„A. Dauchy." Gleichzeitig. (De Vepoque).
166 (50) Achteckige Medaille für die Fourriere der Nationalgarde von Lyon.
(Medaille enplomb pour les fourriers de la Garde Nationale de Lyon).
1790. Hennin t. XXI. 190. Blei.
167 (52) Medaille für das Foederationsfest in Alent^on. (Confederation des
gardes nationaux du departement de l'Orne ä Alengon). 14. Juli 1791.
Hennin t. XXIII, 211. Bronze.
168 (53) Medaille der Royalisten 1791. (v. Trebuchet). Hennin t. XXVII,
284. Bronze vergoldet.
169 (54) Ovale Medaille für die Polizei-Offiziere von Metz. (Medaille pour
les officiers de police de la ville de Metz). 1791. Silber mit silberner
Mauerkrone.
170 (56) 1.Republik. Medaille für die Verwaltungsbeamten. (Administrateurs
de departements et Procureurs generaux). 1792. (v. Maurisset). Hennin
t. XXXIV, 360. Bronze vergoldet, oval.
171 (61) Abzeichen der Revolutionspartei mit „La loi et le droit". 1792.
(Medaille du parti revolutionnaire). Hennin —. Silber.
172 (62) Die gleiche Medaille in Gelbmetall. (La meme en cuivre jaune).
173 (63) Dieselbe einseitig mit „Vivre libre etc." (La meme uniface).
174 (64) Ovale Medaille für Verwaltungsbeamte. (Administrateurs de departe-
ments etc.) 1792 nachdem 21. September. Gelbmetall (cuivre jaune).
175 (70) Medaille der Stadt Lille für die Veteranen von 1792. (Medaille de
la ville de Lille pour les Veterans de 1792). Gestiftet 1845. Bronze.
176 (74) Ovale Medaille zur Feier der Annahme der Constitution. (Fete de
la Constitution du 10 Aoüt 1793). (v. Maurisset). Hennin t. LI,
529. Bronze vergoldet.
177 (76) Ovale Medaille für Verwaltungsbeamte. (Administrateurs de departe-
ments etc). 1793—1800. (v. Maurisset). Hennin t. L VI, 569. Bronze verg.
178 (77) Dieselbe in versilberter Bronze (pour les Syndics etc). 1793—1800.
179 (80) Dgl. Andere Prägung für „Administrateurs de district, Procureurs-
syndics etc. 1793—1800. Hennin —. Silber.
180 (81) Ovales Abzeichen für das „Tribunal de premißre instance" 1793.
(v. Maurisset). Bronze vergoldet.
181 (82) Dgl. für das „Tribunal criminel" 1793. (v. Maurisset). Bronze vergold.
182 (83) Dgl. für das „Tribunal d'appel" 1793. (v. Meleing). Bronze vergoldet.
183 (84) Ovale Medaille für die Executionsbeamten. (Euissiers, Gardes du
commerce et autres executeurs de jugements). 1793. Hennin t. LVII,
171. Bronze vergoldet.
184 (90) Einseitiges Abzeichen der Marketender der ostpyrenäischen Armee
(Insigne des vivandiers de VArmee des Pyrenees-Orientales) im Kriege
gegen Spanien unter General Dugommier 1793. Auf einer Original-
kokarde befestigt. Blei mit Bronzering. Selten.
185 (102) Achteckige Medaille für die II. Session des „Conseil des Anciens".
1797. Hennin t. LXXVIII, 789. Bronze. Neuer Abschlag.
186 (105) Achteckige Medaille für die II. Session des „Conseil des Cinq-Cents."
1797. Hennin t. LXXVIII, 790. Bronze. Neuer Abschlag.
187 (106) Bleiabschlag derselben Medaille. (La meme en plomb). Eingraviert:
„A. Dauchy." Gleichzeitig. (De Vepoque).