9
176 Dgl. 1609. D.-Adler, darunter die Jahrzahl. In der Umschrift unten das
Luz. Schildchen. Ks. wie No. 174. Haas 521. G.
177 Dgl. 1610. Wie der vorige. Haas 524 u. 527. S. g. 2
178 Dgl. 1611. Ebenso. Haas 530 u. 532 (2 Var.). S. g. 3
179 Dgl. 1612. Ebenso, aber die Jahrzahl oben die Umschrift endigend.
Haas 535. S. g.
180 Dgl. 1620. Ebenso. Mit MON LVCE — RNE . Haas -. S. g.
181 Dgl. 1621 u. 1622. Gleicher Typus. Haas 553 u. 557. S. g. 2
182 Dgl. 1623. MON * LVCERNENSIS D.-Adler auf einer Leiste, worunter
der Schild zwischen 16 — 23 . Ks. Brustb. des Heil, von voim. Haas 558,
2 Var. Stplglz. 2
183 Dgl. 1623. Wie vorher. Versch. Varianten. G. u. s. g. 13
184 Dgl. 1623. Ebenso. Mit LVCERNENSI u. LVCERNENS . Haas 562
(2 Var.) u. 565. G. 3
185 Dgl. 1634. Gleicher Typus. Haas 566. 4 Var. G. 4
186 Dgl. 1638. Ebenso. Haas 569. 7 Var. G. u. s. g. 7
187 Dgl. 1647. Ebenso, mit LVCERNENSIS (3), LVCERNENSI (9), LVCER-
NENS (5) u. LVCERNEN (3). Haas 576, 588, 594 u. 597. Verschied.
Stempel. Meist g. 20
188 Dgl. 1743. Geschweifter Schild u. Brustb. v. vorn. Haas 605. G. u. s. g. 2
189 Dgl. 1794 (3) u. 1795 (4) mit span. Schild. Haas 606 u. 607. G. u. s. g. 7
190 Kreuzer o. J. nach tiroler Art; sogen. Etschkreuzer. SBOR6TÄ —
LVC6RR Einköpf. Adler 1., darunter der Luzerner Schild. Ks. + L€ —
ODI — 677RIVS zwischen den Armen zweier ungleich langen Kreuze.
Haas 611. Ausgebrochen; sonst s. g.
191 Dgl. o. J. Wie vorher mit + SR0R6TÄ— L VCGRß o Haas —. S. g.
192 Dgl. o. J. Ebenso mit LVC6RI Haas —. G.
193 Dgl. o. J. MON — LVC - ERN - EN Doppelkreuz wie No. 190. Ks.
SOLI DEO GLORIA . D.-Adler über dem Schildchen. Haas 615. S, g.
194 Dgl. 1564. Wie vorher mit GLORI. 64 . Haas. —. G.
195 Kreuzer 1565. Wie No. 193 mit LVC — ERN - ENS Haas 620. S. g.
196 Kreuzer 1566. Wie vorher, aber mit GLORI. Haas —. G.
197 Spagürli o. J. + MONETA - LVCERN Einköpf. Adler über d. Schild.
Ks. + SANGT — LVDIGARIVS . Blumenkreuz. Haas 624. Gelocht. G.
198 Dgl. Wie vorher mit LVDIGARIL Haas 629 u. 631. G. u. s. g. 2
199 Dgl. Ebenso mit LVDIGARI Haas — . S. g.
200 Angster o. J. Kopf des Heil, von vorn, in spitzer Mitra, im Hohlrand.
Einseitig. Haas —. S. g. t
201 Dgl. Wie vorher, aber Kopf in runder Mitra. Haas 648. Versch. Stpl. S.g. 14
202 Rappen o. J. DerLuzernerSchild in Perlrand. Haas 634 etc. A7arianten. S.g. 10
C. Kupfermünzen.
203 Rappen o. J. (4), 1774, 1787, 1789 (3), 1795, 1796, 1804 (6), 1831 (5), 1834,
1839 (10), 1843 (6), 1844 (3) u. 1846 (2). Haas 669 etc. S. g. 44
204 Angster 1775, 1790 (4), 1804, 1811, 1819, 1823 (2), 1832 (4), 1834 (2), 1839
u. 1843 (3). Haas 705 etc. S. g. 20
176 Dgl. 1609. D.-Adler, darunter die Jahrzahl. In der Umschrift unten das
Luz. Schildchen. Ks. wie No. 174. Haas 521. G.
177 Dgl. 1610. Wie der vorige. Haas 524 u. 527. S. g. 2
178 Dgl. 1611. Ebenso. Haas 530 u. 532 (2 Var.). S. g. 3
179 Dgl. 1612. Ebenso, aber die Jahrzahl oben die Umschrift endigend.
Haas 535. S. g.
180 Dgl. 1620. Ebenso. Mit MON LVCE — RNE . Haas -. S. g.
181 Dgl. 1621 u. 1622. Gleicher Typus. Haas 553 u. 557. S. g. 2
182 Dgl. 1623. MON * LVCERNENSIS D.-Adler auf einer Leiste, worunter
der Schild zwischen 16 — 23 . Ks. Brustb. des Heil, von voim. Haas 558,
2 Var. Stplglz. 2
183 Dgl. 1623. Wie vorher. Versch. Varianten. G. u. s. g. 13
184 Dgl. 1623. Ebenso. Mit LVCERNENSI u. LVCERNENS . Haas 562
(2 Var.) u. 565. G. 3
185 Dgl. 1634. Gleicher Typus. Haas 566. 4 Var. G. 4
186 Dgl. 1638. Ebenso. Haas 569. 7 Var. G. u. s. g. 7
187 Dgl. 1647. Ebenso, mit LVCERNENSIS (3), LVCERNENSI (9), LVCER-
NENS (5) u. LVCERNEN (3). Haas 576, 588, 594 u. 597. Verschied.
Stempel. Meist g. 20
188 Dgl. 1743. Geschweifter Schild u. Brustb. v. vorn. Haas 605. G. u. s. g. 2
189 Dgl. 1794 (3) u. 1795 (4) mit span. Schild. Haas 606 u. 607. G. u. s. g. 7
190 Kreuzer o. J. nach tiroler Art; sogen. Etschkreuzer. SBOR6TÄ —
LVC6RR Einköpf. Adler 1., darunter der Luzerner Schild. Ks. + L€ —
ODI — 677RIVS zwischen den Armen zweier ungleich langen Kreuze.
Haas 611. Ausgebrochen; sonst s. g.
191 Dgl. o. J. Wie vorher mit + SR0R6TÄ— L VCGRß o Haas —. S. g.
192 Dgl. o. J. Ebenso mit LVC6RI Haas —. G.
193 Dgl. o. J. MON — LVC - ERN - EN Doppelkreuz wie No. 190. Ks.
SOLI DEO GLORIA . D.-Adler über dem Schildchen. Haas 615. S, g.
194 Dgl. 1564. Wie vorher mit GLORI. 64 . Haas. —. G.
195 Kreuzer 1565. Wie No. 193 mit LVC — ERN - ENS Haas 620. S. g.
196 Kreuzer 1566. Wie vorher, aber mit GLORI. Haas —. G.
197 Spagürli o. J. + MONETA - LVCERN Einköpf. Adler über d. Schild.
Ks. + SANGT — LVDIGARIVS . Blumenkreuz. Haas 624. Gelocht. G.
198 Dgl. Wie vorher mit LVDIGARIL Haas 629 u. 631. G. u. s. g. 2
199 Dgl. Ebenso mit LVDIGARI Haas — . S. g.
200 Angster o. J. Kopf des Heil, von vorn, in spitzer Mitra, im Hohlrand.
Einseitig. Haas —. S. g. t
201 Dgl. Wie vorher, aber Kopf in runder Mitra. Haas 648. Versch. Stpl. S.g. 14
202 Rappen o. J. DerLuzernerSchild in Perlrand. Haas 634 etc. A7arianten. S.g. 10
C. Kupfermünzen.
203 Rappen o. J. (4), 1774, 1787, 1789 (3), 1795, 1796, 1804 (6), 1831 (5), 1834,
1839 (10), 1843 (6), 1844 (3) u. 1846 (2). Haas 669 etc. S. g. 44
204 Angster 1775, 1790 (4), 1804, 1811, 1819, 1823 (2), 1832 (4), 1834 (2), 1839
u. 1843 (3). Haas 705 etc. S. g. 20