Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung des Herrn Ad. Dreyer-Wengi, Luzern — Frankfurt am Main, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41561#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

239 Die gleiche Klippe in Silber. 17x16 mm. Gr. 1,2. Vorz.
240 Grosser Schaupfennig von 1699. LVCERNA PEDIBVS MEiS. Stadt-
ansicht, worüber Madonna mit Kind in Wolken u. fackeltragender Engel.
Ks. INTER SANCTOS SORS 1LLORYM; i. Ä. 1699. Die Heiligen Leo-
degarius u. Mauritius vor der Stiftskirche, vor ihnen 2 Engel mit Marter-
werkzeugen, den Stadtschild haltend. H. 1086. W. 1548. 49 mm. Gr. 83,5.
i Sehr schön. Siehe Abbildung Tafel II.
241 Grosser Schaupfennig 1702. Darstellung wie vorher. Ks. Die beiden
Schutzpatrone zu den Seiten des Stadtschilds sitzend mit je einem Engel.
H. 1087. W. 1549. 49 mm. Gr. 44,8. Neuprägung vom alten Stempel. S-schön.
242 Grosser Schaupfennig 1714 (v. C. Hedlinger). LVCERNA PEDIBVS
MEIS . Darstellung wie vorher. Ks. DOMINVS ILLVMINATIO MEA .
Die beiden wilden Männer zu Seiten des Stadtschildes sitzend, unten in der
Cartouche die vertiefte Jahreszahl. H. 1088. W. 1550. öOmm. Gr. 38,3. S. schön.
243 Abschlag desselben in bronziertem Zinn. Schön.
244 Grosser Schaupfennig 1742 (v. J. Haag). Stadtansicht wie vorher. Ks.
Die beiden wilden Männer den bekrönten Stadtschild haltend. H. —.
W. —. 47 mm. Bronze versilbert. S. schön.
245 Grosser Schaupfennig 1745 (v. J. Brupacher). Die Stadtansicht ähnlich
der vorigen, die Gruppe d. Maria kleiner gezeichnet, der Engel r. trägt
einen Lorbeerkranz. Ks. Der bekrönte Stadtschild mit d. wilden Männern
in verschiedener Stellung. H. 1089. W. 1552. 50 mm. Gr. 50,5. S. schön.
246 Dieselbe Medaille in Bronze, altvergoldet.' Schön.
247 Schaupfennig 1746 (von demselben). Stadtansicht wie vorher. Ks. Der
bekrönte Stadtschild mit liegenden wilden Männern. H. 1090. W. 1554.
39 mm. Gr. 24,2. S. schön.
248 Dieselbe Medaille von etwas flacherer Prägung. Gr. 20. Gehenkelt. S. schön.
249 4te Centennarfeier der Schlacht bei Sempach 1786 (v. J. Schwendimann).
VOTA PVBLICA S • P • Q • LVCERNENSIS . Die Stadtgöttin opfernd.
Ks. LIBERTAS — ASSERTA . Genius r. schreitend mit Kranz u. Hut
auf e. Stange, i. Abschn. AD SEMPACHVM / MCCCLXXXVI . W. -.
Gold. 31 mm. Gr. 10,3. Offizielle Medaille. S. schön.
250 Dieselbe Medaille in Silber. W. 1557. Gr. 9,9. S. schön.
251 Dieselbe Medaille in Zinn. Schön.
252 Medaille auf gleichen Anlass (v. dems.). Der Luzerner Stadtschild v. 2 wilden
Männern bekrönt. Ks. Wie vorher. W. —. 34 mm. Gr. 8,7. Mit Oese. S. g.
253 Tapferkeitsmedaille für die überlebenden Schweizer beim Tuilerieensturm
10. August 1792. Schweizerschild. Ks. Datum ip Kranz. Eisen mit
silbernem Rande. Randschrift: IOSEPH BUHLER VON MENZNAU .
Original mit altem Band. W. 3505. 29 mm. Vorz.
254 Medaille für die treugebliebenen Luzerner Truppen im Feldzuge der
Alliierten gegen Napoleon 1815. Vs. wie No. 252. Ks. wie No. 249.
31 mm. Gr. 11,3. Mit Oese. Schön.
255 Einweihung des Luzerner Löwendenkmals 1822 (v. J. Aberli). Das Löwen-
denkmal in starkem Relief. Ks. PER VITAM FORTES SUB INIQUA
MORTE FIDELES . W. 1558. 50 mm. Gr. 59,2. S. schön.
256 Dieselbe Medaille in Bronze. S. schön.
 
Annotationen