26
543 Pegau. Ahl Windolf 1100-50. Brakteat. Brustb. v. vorn mit Fahne, rechts
Stern. Posern t. XLV, 11. 23 mm. S. g.
544 Pfalz. Ludwig IV. 143G-49. Bacharacher Weissgroschen. S. Petrus unter
Baldachin u. Wappen in Vierpass. S. g.
545 Friedrich I, 1449-76. Bacharacher Weissgroschen. Wie vorher, mit Drei-
pass. S. g. 2
540 Heidelberger Weissgroschen. Wie vorher. S. g.
547 Kleinere pfälz. Münzen. G. u. s. g. 10
548 Lot von pfalz-bayrischen Hohlpfennigen mit verschiedenen Münzbuch-
staben. Sämtlich Varianten. G. u. s. g. 19
549 Pommern. Brakteaten mit d. Buchstaben B, F, B, W u. X. 18 mm.
G. u. s. g. 7
550 Dgl. mit Kronen, Kreuzen, Schlüsseln etc. S. g. 19
551 Camenz. Kipper 3 Pfenniger 1622 ü. Pfennig o. J. Vorz. 2
552 Denar von Demmin. Dbg. 191a, Vierchen von Garz. Dbg. 202(2) u. 204°,
u. Denar von Gollnow. Dbg. 207. G. 5
553 Vierchen von Pyritz. Dbg. 228, Denar von Stargard. Dbg. 243a u.
Denare von Usedom. Dbg-. 315 u. 320. G. 4
554 Brakteat u. Hohlpfennig von Stettin. Dbg. 134 var. u. 256. S. g. 2
555 Brakteaten u. Ilohlpfennige von Stralsund mit Fahne u. Strahl. Viele
Varianten. G.u. s. g. 19
556 Dgl. mit Strahl allein u. S. Dbg. 276, 277 u. 277a. S. g. 3
557 Witten 1694 u. einseit. Kupferheller 1607. S. g. 2
558 Vorpommersche Groschen Karls XI. 1690 mit Gegenstempel gekr C.
S. g. 2
559 Quedlinburg. Hedwig v. Sachsen 1458-1511. Breitgroschen. Lilienkreuz im
Vierpass, darüber Stiftsschild. Ks. Adler 1. Cappe 173. Vorz.
560 Dgl. mit Adlerschild über d. Lilienkreuze u. dem quadrierten Schilde auf
der Ks. Cappe 176. Vorz.
561 Dgl. mit der ümschr. * H7C-1) VCIS • F7C• t> VCISSX. .
STvX- Sonstwie vorher. Un.ediert. S. g.
562 Dorothea v. Sachsen. Groschen 1616 (3 Var.) u. 1617 (3 Var.). S. g. 6
563 Anna Sophie v. Pfalz-Birkenfeld. Groschen 1676. Wappen u. B.Apfel.
Cappe 271. S. g.
564 Querfurt. Brakteat. In dreifacher Umrahmung von Hoch-Strahlen-u.
Perlrand, stehender Dynast mit Schwert u. Balkenschild; darüber e. Bin-
gel. Unediert. 29 mm. Etw. ausgebr. S. g.
565 Ravensburg. Brakteat. Gekr. Brustb. zwischen 2 auf Felsen stehenden
Türmen ; Kreuz-Viereckrand. Arch. t. 5, 4. 21 mm. S. g.
566 Dgl, Gekr. Brustb. unter liliensbesetztem Bogen zw. 2 Türmen. Beyschlag
t. VI, 40. 21 mm. Vorz.
567 Dgl. Gekr. Brustb. unter dem Bogen eines dreitürmigen Gebäudes. Arch.
t. 37, 8. 21 mm. Vorz.
568 Dgl. Torgebäude mit 3 Kuppeltürmen. Arch. t. 37, 45a. 23 mm. S. g.
569 Dgl. Torgebäude mit 3 Spitztürmen; Viereckrand. Arch. t. 17, 25. 21 mm.
Vorz.
543 Pegau. Ahl Windolf 1100-50. Brakteat. Brustb. v. vorn mit Fahne, rechts
Stern. Posern t. XLV, 11. 23 mm. S. g.
544 Pfalz. Ludwig IV. 143G-49. Bacharacher Weissgroschen. S. Petrus unter
Baldachin u. Wappen in Vierpass. S. g.
545 Friedrich I, 1449-76. Bacharacher Weissgroschen. Wie vorher, mit Drei-
pass. S. g. 2
540 Heidelberger Weissgroschen. Wie vorher. S. g.
547 Kleinere pfälz. Münzen. G. u. s. g. 10
548 Lot von pfalz-bayrischen Hohlpfennigen mit verschiedenen Münzbuch-
staben. Sämtlich Varianten. G. u. s. g. 19
549 Pommern. Brakteaten mit d. Buchstaben B, F, B, W u. X. 18 mm.
G. u. s. g. 7
550 Dgl. mit Kronen, Kreuzen, Schlüsseln etc. S. g. 19
551 Camenz. Kipper 3 Pfenniger 1622 ü. Pfennig o. J. Vorz. 2
552 Denar von Demmin. Dbg. 191a, Vierchen von Garz. Dbg. 202(2) u. 204°,
u. Denar von Gollnow. Dbg. 207. G. 5
553 Vierchen von Pyritz. Dbg. 228, Denar von Stargard. Dbg. 243a u.
Denare von Usedom. Dbg-. 315 u. 320. G. 4
554 Brakteat u. Hohlpfennig von Stettin. Dbg. 134 var. u. 256. S. g. 2
555 Brakteaten u. Ilohlpfennige von Stralsund mit Fahne u. Strahl. Viele
Varianten. G.u. s. g. 19
556 Dgl. mit Strahl allein u. S. Dbg. 276, 277 u. 277a. S. g. 3
557 Witten 1694 u. einseit. Kupferheller 1607. S. g. 2
558 Vorpommersche Groschen Karls XI. 1690 mit Gegenstempel gekr C.
S. g. 2
559 Quedlinburg. Hedwig v. Sachsen 1458-1511. Breitgroschen. Lilienkreuz im
Vierpass, darüber Stiftsschild. Ks. Adler 1. Cappe 173. Vorz.
560 Dgl. mit Adlerschild über d. Lilienkreuze u. dem quadrierten Schilde auf
der Ks. Cappe 176. Vorz.
561 Dgl. mit der ümschr. * H7C-1) VCIS • F7C• t> VCISSX. .
STvX- Sonstwie vorher. Un.ediert. S. g.
562 Dorothea v. Sachsen. Groschen 1616 (3 Var.) u. 1617 (3 Var.). S. g. 6
563 Anna Sophie v. Pfalz-Birkenfeld. Groschen 1676. Wappen u. B.Apfel.
Cappe 271. S. g.
564 Querfurt. Brakteat. In dreifacher Umrahmung von Hoch-Strahlen-u.
Perlrand, stehender Dynast mit Schwert u. Balkenschild; darüber e. Bin-
gel. Unediert. 29 mm. Etw. ausgebr. S. g.
565 Ravensburg. Brakteat. Gekr. Brustb. zwischen 2 auf Felsen stehenden
Türmen ; Kreuz-Viereckrand. Arch. t. 5, 4. 21 mm. S. g.
566 Dgl, Gekr. Brustb. unter liliensbesetztem Bogen zw. 2 Türmen. Beyschlag
t. VI, 40. 21 mm. Vorz.
567 Dgl. Gekr. Brustb. unter dem Bogen eines dreitürmigen Gebäudes. Arch.
t. 37, 8. 21 mm. Vorz.
568 Dgl. Torgebäude mit 3 Kuppeltürmen. Arch. t. 37, 45a. 23 mm. S. g.
569 Dgl. Torgebäude mit 3 Spitztürmen; Viereckrand. Arch. t. 17, 25. 21 mm.
Vorz.