Altfürstliclie Häuser.
31
Pfalz.
664 — Alte Kurliuie. Friedrich II. Taler 1548. Brustb. v. vorn in Kurornat.
Ks. 3 Schilde unter d. Helm. Mit BA/ARI • Exter II. S. 312. Mad. 456. Vorz. e.
665 — Simmern. Johann Kasimir. Taler 1578. Geh. Hiiftb. r. mit Streit-
kolben. Ks. Wappen in verziertem Ring auf Palmzweigen. Exter I. S. 64.
K. Sch. 4286. Vergoldet. Geh. gew. S. g. e.
666 Friedrich IV. Mannheimer Gulden 1608 zu 26 Albus. Geh. Brustb. r. Ks.
3 Schilde unter d. Helm. Exter I. S. 71, 70. Mad. 2867. A orz. e.
667 — Aeuburg. Wolfgang Wilhelm. Ovaler Gnadenpfennig in
emaillierter Umrahmung 1626. WOLFG • WILH • D ■ G • CO ■
PAL • RHE • DA7X • BAA7 • IVL • CLI . MONT • Brustb. r. in Harnisch,
Mantel u. glattem Kragen. Ks. • IN • DEO • MEA • CONSOLATIO • 9feld.
Wappen unter d. Fürstenhut mit der Kette des goldenen Vliesses behängen.
In Umrahmung aus zierlichem Rankenwerk, verschiedenfarbig emailliert, oben
Oese zum Tragen. Vergoldet. Unediert. (Vgl. Exter 1, 203.) 64x51 Mm.
Gr. 19,6. Von schönster Erhaltung.
Siehe Abbildung Tafel I.
668 Taler 1632. Brustb. r. Ks. Ovales verz. Wappen unter Fürstenhut mit 2 Engeln,
welche die Ordenskette halten. Exter I, 210. Mad. 3885. Vorz. e.
669 Johann Wilhelm. Jülicher Gulden 1690. Brustb. r. Ks. Wappen unter
Fürstenhut. Mzz. N ^ L • Zu Exter I, 308. K. Sch. 4335 (R). S. g. e.
670 Karl Philipp ü. Karl Albert. Vikariatstaler 1740. Beider Brustb. r. Ks.
D.-Adler mit bayr. u. pfälz. Schild. Sch. 454. Stplglz.
671 —Sulzbacli. Karl Theodor. Wildberger Ausbeutetaler 1751. Brustb. r. in
röm. Harnisch. Ks. Wappen unter Fürstenhut mit den 2 Löwen. Exter I, 496.
Mad. 2884. Vorz. schön.
672 Mannheimer Vikariatstaler 1792. Kopf r. Ks. D.-Adler mit pfalz-bayr. Schild.
Sch. 528. Vorz. e.
673 —- Zweibrücken. Christian IV. Konv.-Taler 1759. Kopf r. Ks. Wappen.
K. Sch. 4364. S. g. e.
Pommern.
674 Bogislaus XIV. Taler 1628. Geh. Brustb. r. zw. der Jahreszahl. Ks. Greif auf
■dem mit dem Fürstenhut bedeckten Schilde zwischen 16 — Z8. Mad. 3934. Schön.
675 — als Bischof v. Camin, Taler 1633.' Brustb. r. in Harnisch u. Spitzen-
kragen. Ks. Beh. Wappen von d. beiden beh. wilden Männern gehalten.
Sch. 4140. S. schön.
676 Christine v. Schweden. Taler 1641. Kniebild v. vorn in LTmrahmung an
e. Tisch, auf welchem die Insignien. Ks. Wappen mit d. wilden Männern,
dahinter Brustb. d. segnenden Christus. Mad. 225. Oldenburg 1303. Vorz. e.
677 Dgl. 1642. Gekr. Brustb. halbl. in Spitzenkragen. Ks. Beh. Wappen mit den
wilden Männern. Mad. 2634. Oldenburg 1304. Vorz. e.
Sachsen.
Emestinische Linie.
678 Friedrich III., Georg u. Johann. Klappmützentaler o. J. Brustb. Friedrichs r.
Ks. Die Brustb. Georgs u. Johanns gegen einander. Zu Engelhardt 8.
Mad. 490. Vorz. e.
31
Pfalz.
664 — Alte Kurliuie. Friedrich II. Taler 1548. Brustb. v. vorn in Kurornat.
Ks. 3 Schilde unter d. Helm. Mit BA/ARI • Exter II. S. 312. Mad. 456. Vorz. e.
665 — Simmern. Johann Kasimir. Taler 1578. Geh. Hiiftb. r. mit Streit-
kolben. Ks. Wappen in verziertem Ring auf Palmzweigen. Exter I. S. 64.
K. Sch. 4286. Vergoldet. Geh. gew. S. g. e.
666 Friedrich IV. Mannheimer Gulden 1608 zu 26 Albus. Geh. Brustb. r. Ks.
3 Schilde unter d. Helm. Exter I. S. 71, 70. Mad. 2867. A orz. e.
667 — Aeuburg. Wolfgang Wilhelm. Ovaler Gnadenpfennig in
emaillierter Umrahmung 1626. WOLFG • WILH • D ■ G • CO ■
PAL • RHE • DA7X • BAA7 • IVL • CLI . MONT • Brustb. r. in Harnisch,
Mantel u. glattem Kragen. Ks. • IN • DEO • MEA • CONSOLATIO • 9feld.
Wappen unter d. Fürstenhut mit der Kette des goldenen Vliesses behängen.
In Umrahmung aus zierlichem Rankenwerk, verschiedenfarbig emailliert, oben
Oese zum Tragen. Vergoldet. Unediert. (Vgl. Exter 1, 203.) 64x51 Mm.
Gr. 19,6. Von schönster Erhaltung.
Siehe Abbildung Tafel I.
668 Taler 1632. Brustb. r. Ks. Ovales verz. Wappen unter Fürstenhut mit 2 Engeln,
welche die Ordenskette halten. Exter I, 210. Mad. 3885. Vorz. e.
669 Johann Wilhelm. Jülicher Gulden 1690. Brustb. r. Ks. Wappen unter
Fürstenhut. Mzz. N ^ L • Zu Exter I, 308. K. Sch. 4335 (R). S. g. e.
670 Karl Philipp ü. Karl Albert. Vikariatstaler 1740. Beider Brustb. r. Ks.
D.-Adler mit bayr. u. pfälz. Schild. Sch. 454. Stplglz.
671 —Sulzbacli. Karl Theodor. Wildberger Ausbeutetaler 1751. Brustb. r. in
röm. Harnisch. Ks. Wappen unter Fürstenhut mit den 2 Löwen. Exter I, 496.
Mad. 2884. Vorz. schön.
672 Mannheimer Vikariatstaler 1792. Kopf r. Ks. D.-Adler mit pfalz-bayr. Schild.
Sch. 528. Vorz. e.
673 —- Zweibrücken. Christian IV. Konv.-Taler 1759. Kopf r. Ks. Wappen.
K. Sch. 4364. S. g. e.
Pommern.
674 Bogislaus XIV. Taler 1628. Geh. Brustb. r. zw. der Jahreszahl. Ks. Greif auf
■dem mit dem Fürstenhut bedeckten Schilde zwischen 16 — Z8. Mad. 3934. Schön.
675 — als Bischof v. Camin, Taler 1633.' Brustb. r. in Harnisch u. Spitzen-
kragen. Ks. Beh. Wappen von d. beiden beh. wilden Männern gehalten.
Sch. 4140. S. schön.
676 Christine v. Schweden. Taler 1641. Kniebild v. vorn in LTmrahmung an
e. Tisch, auf welchem die Insignien. Ks. Wappen mit d. wilden Männern,
dahinter Brustb. d. segnenden Christus. Mad. 225. Oldenburg 1303. Vorz. e.
677 Dgl. 1642. Gekr. Brustb. halbl. in Spitzenkragen. Ks. Beh. Wappen mit den
wilden Männern. Mad. 2634. Oldenburg 1304. Vorz. e.
Sachsen.
Emestinische Linie.
678 Friedrich III., Georg u. Johann. Klappmützentaler o. J. Brustb. Friedrichs r.
Ks. Die Brustb. Georgs u. Johanns gegen einander. Zu Engelhardt 8.
Mad. 490. Vorz. e.