Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Kunstmedaillen des 15. bis 17. Jahrhunderts, von frühesten deutschen Talern (Inkunabeln) sowie einer Serie preussischer Taler und deutschen Reichsgelds aus dem Besitze eines norddeutschen Sammlers: Versteigerung am 5. und 6. Dezember 1907 — Frankfurt a. M., 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16848#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

Sachsen.

Trog vorn HR. Auf der Leiste M • D • XXX • V ■ III • | INVENERVNT •
PVERVM • CVM • MJRIA etc. auf 6 Zeilen. Tentz. etc. —. 69 mm. 60 Gr.
Die Ks. dieser Medaille hat Reinhart 1574 zur Ausfüllung der Schrifttafel auf der
Dreifaltigkeitsmedaille benutzt. Vergl. J. Cahn, Sammlung Metzler t. XIII, 71.
Siehe Abbildung Tafel III.
51 Medaille 1539 (von Hans Reinhart). Das Opfer Abrahams, originelle
Darstellung in erhabener Arbeit, unten r. 15—3 — 9 HR. Ks. Darstellung
der Kreuzigung wie auf No. 49, am Kreuzesstamme HR. 55 mm. 41 Gr.
Mit Öse.
Vorzüglich schönes Exemplar mit aufgesetzten, erhabenen Teilen.
52 Medaille 1536 auf das schmalkaldisehe Bündnis. CONTRAFRAITWRA •
IOÄN • FRIDERICI • ELECTORIS • DVCIS • SÄXONIAE • MDXXXVI •
Hüftbild v.vorn in Pelzmantel, eine Rolle haltend. Ks. • NON • FRVSTRA •
GLAD1VM • GESTAT • DEI • MINISTER • EST • VLTOR • AD • IR ■ Drei
Turnierritter mit einem Fussgänger kämpfend, vorne 3 Erschlagene.
Tentz. t. 9, I. 45 mm. 25,5 Gr. Sehr schön.
53 Denkmünze 1542 auf die Eroberung Wolfenbüttels. GOT • STRAFT • DAS •
VBEL ■ Brustb. des Kurfürsten v. vorn. Ks. @ DRVM • HAT • MEIN •
HAVS • EIN • BOSEN ■ GIBEL • Das Braunschweiger Wappen, daneben
4 — Z. Tentz. t. 10, V. 26 mm. 3,4 Gr, Sehr gut erh.
54 (Nach der Gefangenschaft.) Porträtmed. 1553. IOANNES ■ FRIDE
RICVS • SENIOR ■ DVX • SAXO ■ ET* NA • EL ■ Brustb. v. vorn mit Barett.
Ks. : SIBILLA • NAT • D ■ IVL ■ Z • IO • FRI • DVX • Z • NATS • ELE • SAX •
CON • Brustb. seiner Gemahlin Sibylla von Jülich v. vorn in Hut,
daneben 15 — 53. Beiderseits innerer u. äusserer Blätterkranz. Tentz. —.
38 mm. 24,6 Gr. Schön.
Aus Sammlung Merseburger.
Alt - Gotha.
55 Johann Friedrich II. (1553—1561.) Prägemedaille o. J. + DEI * G *
IOH * FRI * SEC * DVX * SAX * COMES * PRO * TVRINGIJE * ET* M *
MISNIE. Brustbild v. vorn in Fürstenhut u. Pelzmantel. Ks. ©ALLEIN«
EVANGELIVM * — * IST * ONE * VERLVST * 4* Das 3fache beh.
sächsische Wappen. Tentz. t. 16, I. 47 mm. 38,5 Gr.
Sehr schönes Exemplar von grosser Schärfe und bester Erhaltung.
56 Johann Kasimir und Johann Ernst. Schaumünze 1577. Die jugendl.
Brustb. der Beiden in Harnisch gegeneinander; i. A. 1577. Ks. KEIN •
MVNTg — SCKAV GROSC. Zwei sich gegenüberstehende Männer einen
Adlerschild haltend. 25 mm. 7,5 Gr. Gehenkelt. S. g. e.
Hochinteressantes Gepräge, das nirgends beschrieben zu sein scheint.
Weimar.
57 Friedrich Wilhelm I. Goldene ovale Medaille 1592 auf die Huldigung
in Dresden und Übernahme der Administration in Kursachsen (von
 
Annotationen