Niedersachsen.
9
167 Schillinge (nach 1432) DAdler. Ks. Einfaches Kreuz. B. 60a u. b. S.g.e. 3
168 Desgl., mit 4 Ringeln u. 4 Sternen um das Kreuz. B. 61 u. 60c. Vorz. 2
169 Desgl., mit 4 Ringeln und Contremarke Rose (Lippe?). Vorz.
170 Desgl. mit 4 Kleeblättern um d. Kreuz. 2 Var. B. 60h u. 60m. Vorz. 2
171 Desgl. Ende d. 15. Jahrh. mit Stadtschild in Vierpass auf Kreuz.. B. 62.
S. g. e.
172 Halbschilling (Sechsling) seit 1403. Beiderseits DAdlerschild zwischen
3 Kugeln. B. 57 a. Vorz.
173 Sechslinge (kleiner, Ende 15. Jahrh.) aus d. Funde v. Sahms. 3 Var., eine
mit $8 MOR6TÄ ^ ROVA LVBIC6R. B. —. S. g. e. u. vorz. 3
174 Witten vor 1379. Zu B. 44; desgl. nach 1379 mit Stern, zu B. 48; desgl.
nach 1403, beiderseits DAdler, zu B. 49. Vorz. 3
175 Witten 1502 mit Stadtschild u. Kreuz. B. 52e (nach diesem Expl.). Vorz.
176 Dreilinge (nach 1403). Beiderseits DAdlerschild. Versch. Var. zu B. 56.
S. g. e. 3
177 Zweiseitiger Pfennig (nach 1353). Beiderseits oLo — V— B’ um DAdler-
schild. B. 39b.
178 XU Witten (nach 1379) * MOR6TÄ • LVBIC6RS DAdler. Ks. *CIVITÄS :
IMP6RIÄL, Kreuz, auf dem ein Stern. Zu B. 53. S. g. e.: desgl. Hälfte
eines solchen. G. e. 2
179 Hohlblaffert 15. Jahrh. DAdler in Strahlenrand. B. 37b. 20mm. S.g.e.
180 Doppelschilling 1522. Der h. Johannes ; unten Stadtschild, zwischen 2 Lilien.
Ks. DAdlerschild auf Lilienkreuz. B. 358 c. Vorz.
181 Desgl. mit Ringeln neben d. Stadtschild. B. 357 b. S. g. e.
182 1lu Taler 1655, 1657 u. 1659. DAdler u. Wert. Vorz. 3
183 Schillinge 1668 u. 1670. 2
184 Sechslinge 1622 (2 Var.), 1623, 1624, 1665 (2 Var.), 1669 (2), 1675 u. 1676.
S. g. e. u. vorz. 10
185 Dreilinge 1667, 1671 u. 1698. S. g. e. u. vorz. Kupferscherf 1570, Stadtschild
u. Wert. Vorz. 4
186 8 Schilling 1729, 4 Schilling u. Schilling 1728. S. g. e. u. vorz. 3
187 Bronzeform zum Treiben von Ornamenten aus d. 15. Jahrh. Darauf
u. a. vertiefte Form eines hohlen lübischen Blafferts mit eink. Adler in
Perlrand u. Sternpunze. Aus Lübeck stammend. Auf beiden Seiten
graviert, rechteckig. 51X36 mm.
Höchst interessantes Stück.
Mecklenburg.
188 Hohlpfennige des 13. Jahrhs. Stierkopf in verschiedenen Formen mit glattem
u. Strahlenrand. Oertzen 35, 46, 47, 55 (Stierkopf in Perlkreis), 77. 83,
91 u. 96. S. g. e. u. vorz. 10
189 Desgl. (1280-1325). Oertzen 122,123,128,130,132 (2), 134,136 u. 142. S.g.e. 9
190 Desgl. nach 1325. Mit V zwischen d. Hörnern d. Stierkopfs (Wismar oder
Ulrich v. Stargard). 2 Var. Oertzen 151 ; desgl. Oertzen 153, 162
u. 183 (2) etc, S. g. e. 9
191 Hohlblafferte. 15. Jahrh. Stierkopf in Strahlenrand. 2 Var. Zu Oertzen 166
u. 172. S. g. e. 2
9
167 Schillinge (nach 1432) DAdler. Ks. Einfaches Kreuz. B. 60a u. b. S.g.e. 3
168 Desgl., mit 4 Ringeln u. 4 Sternen um das Kreuz. B. 61 u. 60c. Vorz. 2
169 Desgl., mit 4 Ringeln und Contremarke Rose (Lippe?). Vorz.
170 Desgl. mit 4 Kleeblättern um d. Kreuz. 2 Var. B. 60h u. 60m. Vorz. 2
171 Desgl. Ende d. 15. Jahrh. mit Stadtschild in Vierpass auf Kreuz.. B. 62.
S. g. e.
172 Halbschilling (Sechsling) seit 1403. Beiderseits DAdlerschild zwischen
3 Kugeln. B. 57 a. Vorz.
173 Sechslinge (kleiner, Ende 15. Jahrh.) aus d. Funde v. Sahms. 3 Var., eine
mit $8 MOR6TÄ ^ ROVA LVBIC6R. B. —. S. g. e. u. vorz. 3
174 Witten vor 1379. Zu B. 44; desgl. nach 1379 mit Stern, zu B. 48; desgl.
nach 1403, beiderseits DAdler, zu B. 49. Vorz. 3
175 Witten 1502 mit Stadtschild u. Kreuz. B. 52e (nach diesem Expl.). Vorz.
176 Dreilinge (nach 1403). Beiderseits DAdlerschild. Versch. Var. zu B. 56.
S. g. e. 3
177 Zweiseitiger Pfennig (nach 1353). Beiderseits oLo — V— B’ um DAdler-
schild. B. 39b.
178 XU Witten (nach 1379) * MOR6TÄ • LVBIC6RS DAdler. Ks. *CIVITÄS :
IMP6RIÄL, Kreuz, auf dem ein Stern. Zu B. 53. S. g. e.: desgl. Hälfte
eines solchen. G. e. 2
179 Hohlblaffert 15. Jahrh. DAdler in Strahlenrand. B. 37b. 20mm. S.g.e.
180 Doppelschilling 1522. Der h. Johannes ; unten Stadtschild, zwischen 2 Lilien.
Ks. DAdlerschild auf Lilienkreuz. B. 358 c. Vorz.
181 Desgl. mit Ringeln neben d. Stadtschild. B. 357 b. S. g. e.
182 1lu Taler 1655, 1657 u. 1659. DAdler u. Wert. Vorz. 3
183 Schillinge 1668 u. 1670. 2
184 Sechslinge 1622 (2 Var.), 1623, 1624, 1665 (2 Var.), 1669 (2), 1675 u. 1676.
S. g. e. u. vorz. 10
185 Dreilinge 1667, 1671 u. 1698. S. g. e. u. vorz. Kupferscherf 1570, Stadtschild
u. Wert. Vorz. 4
186 8 Schilling 1729, 4 Schilling u. Schilling 1728. S. g. e. u. vorz. 3
187 Bronzeform zum Treiben von Ornamenten aus d. 15. Jahrh. Darauf
u. a. vertiefte Form eines hohlen lübischen Blafferts mit eink. Adler in
Perlrand u. Sternpunze. Aus Lübeck stammend. Auf beiden Seiten
graviert, rechteckig. 51X36 mm.
Höchst interessantes Stück.
Mecklenburg.
188 Hohlpfennige des 13. Jahrhs. Stierkopf in verschiedenen Formen mit glattem
u. Strahlenrand. Oertzen 35, 46, 47, 55 (Stierkopf in Perlkreis), 77. 83,
91 u. 96. S. g. e. u. vorz. 10
189 Desgl. (1280-1325). Oertzen 122,123,128,130,132 (2), 134,136 u. 142. S.g.e. 9
190 Desgl. nach 1325. Mit V zwischen d. Hörnern d. Stierkopfs (Wismar oder
Ulrich v. Stargard). 2 Var. Oertzen 151 ; desgl. Oertzen 153, 162
u. 183 (2) etc, S. g. e. 9
191 Hohlblafferte. 15. Jahrh. Stierkopf in Strahlenrand. 2 Var. Zu Oertzen 166
u. 172. S. g. e. 2