Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München: deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit ; II. der Sammlung des † Herrn Baurat E. Heye in Hoya, deutsche Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ; Versteigerung am 11. Oktober 1909 u. folg. Tage — Frankfurt, M., 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18236#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Niedersachsen.

11

212 Desgl., mit Punkt über d. Stadtschild. Gr. 365; desgl. mit Stern über d.
Stadtschild. Gr. 368 var. mit *WISMÄRI u. desgl. mit Ring. Gr. 363.
S. g. e. _ 4
213 Desgl. 1450—1500. Stadtschild, darüber Rosette. Ks. Flaggenschild in
Vierpass auf Kreuz. Gr. 373 var. 2 Var. G. e. u. s. g. e. 2
214 Desgl. (vielleicht ein Sösling?) + MOßGTÄ • ßOVÄ • WISMÄR Stadtschild.
Ks. CIVITÄS MÄGNOPOL£ßS Stadtschild. Gr.-. (Vgl. No. 374.)
S. g. e.
215 Gemeinschaftlicher Sechsling 1512 mit Lübeck, Hamburg und
Lüneburg. Stadtschild. Ks. Die Schilde der 3 verbündeten Städte
um ein Kreuz. Gr. 729 (R). S. g. e.
216 Sechslinge 1537 u. 1538. Stadtschild u. Flaggenschild auf Kreuz. Gr. 491
u. 494; desgl. o. J. mit Titel Leopolds I. u. Wertzahl 96. Gr. 553.
S. g. e. u. vorz. 3
217 Doppelschillinge 1654, 1663 u. 1665. DAdler mit Stadtschild. Ks. Wert.
Gr. 319, 340 u. 344. Vorz. 3
218 Kupfer 3 Pfennige 1740 u. 1746; Scharf o. J. (vor 1570). Gr. 691. S. g. e. 3
219 Rostock. Witten (1361 —1381). Greif 1. Ks. Kreuz mit Rose. Gr. 837 ff.
4 Var. G. e. u. s. g. e. 4
220 Schilling (1450—1500). Greif n. r. mit Stern. Gr. 452; desgl. (um 1520).
Greif 1. Ks. t* in Vierpass auf Kreuz; Doppelschilling 1617. Wie vorher.
S. g. e. u. vorz. 3
221 Schillinge (1512—1526) mit Mzz. Hund neben dem f; desgl. (1534 — 1540)
mit Mzz. Stern. Versch. Var. S. g. e. 5
222 Desgl. (1540—1550) mit Mzz. Dreiblatt. Vergeh. Var. (7) u. mit Mzz. Kegel.
(1550—1562). S. g. e. 8
223 Sechsling mit Greif u. Schild; desgl. mit Greif u. t auf Kreuz u. 1675.
Greif u. Wert. Dreiling mit Greif n. r. S. g. e. 5
224 Kupfer 3 Pfennige 1750 u. 1862; Pfennige 1682, 1725, 1793 u. 1798. S. g. e. 6

Braunschweig.
225 Heinrich der Löwe. 1142—1195. Halbbrakteat. + HoloNoRoIoCoVS o
Löwe 1. mit erhobener r. Vorderpranke, der Schwanz in ein Kleeblatt
endend. Ks. Spuren eines Gepräges, das ein zweitürmiges Gebäude dar-
stellt. Vgl. Mader II. Versuch I, 2. 25 mm. S. g. e.
226 Brakteat (s. g. Hochzeitspfennig Heinrichs d. Löwen von 1168). 0 0ITI30 •
J303J DVX HEINRICH O Brustb. d. Herzogs u. d. Herzogin Mathilde
v. England, je eine Lilie haltend über einem mit Kuppelturm u. 2 Zinnen-
türmen bewehrten Bogen, unter dem d. Löwe 1. schreitet. Arch. T. 12, 6.
Berl. Mzbl. Sp. 1065. 32 mm.
Von vorzüglichster Erhaltung. Unten am Rande etwas au.sgebr. ohne Verletzung
des Bildes.
227 Desgl. 0 IEINRIC-I303N OVX HEINRICS Ueber zweitürmigem Ge-
bäude d. Herzog sitzend mit Lilienszepter u. Schwert zwischen 2 Turm-
gebäuden, unter denen je ein rückwärtsschauender Löwe kauert. Arch.
T. 12, 5. Berl. Mzbl. Sp.' 1082. Grote, Bl. f. Mzkde. I., T. IV, 52. 31 mm.
Vorz. scharf. Am Rande 1. ausgebr.
228 Desgl. LEO- • • • Brustb. d. Herzogs mit Schwert u. Fahne über e. Bogen,
der 2 Türme verbindet, darunter springender Löwe r. Arch. T. 24, 15.
29 mm. S. g. e.
 
Annotationen