40
Westfalen und Rheinland.
7S1 2 Pfennige 1725; 11/2 Pfennig 1791, 1795 u. 1805; 1 Pfennig 1676 u. 1805.
G. e. u. s. g. e. 8
782 Stadt Wiedenbrück. 3 Pfennige 1664, 1672 u. mit Stern, kontra-
signiertes, gel. Expl.; 1 Pfennig 1596 u. 1670. G. e. u. s. g. e. 5
Bistum Münster.
783 Denar, um 1100. + MIMIG3ÄDEFOHD Dreitürmiges Gebäude. Ks.
+ ODDO + □ * VING. Kreuz mit 4 Kugeln. Dbg. 767. Grote 2. S. g. e.
784 Desgl. ähnlich. + IMON • • und • - DO + D + Kreuz mit 2 Kugeln und 2
Schrägkreuzchen. Vgl. Grote 4. S. g. e.
785 Hermann v. Katzenellenbogen. 1174 — 1203. Denar. + HEOIÄN
EPISCOP Kreuz, durch das ein Krummstab gesteckt und 2 Kugeln.
Ks + MIMIGADEVORD Gebäude mit Kuppelturm, 2 Seitentürmen
u. Tor. Grote —. Vorz.
786 Desgl. + SÄNGT VS- PAVLVS Brustb. d. Heiligen v. vorn zwischen 2 Sternen.
Ks. OlONASTERIVM Dreitürmiges Gebäude mit Säulenhalle. Vgl.
Grote 12. S. g. e.
787 Ludolf v. Holte. 1226—1248. Denar. + LVDOL—FVS EPC Sitzender
Bischof mit Stab u. Buch. Ks. MONESTERIENS Turmgebäude mit 2
Kreuzen. Grote 22. S. g. e.
788 Desgl. wie vorher, aber ein Schlüssel im Tor des Gebäudes. Grote —. S. g. e.
789 Desgl. LVDOL- • Sitz. Bischof mit Stab u. kleinem Tempel. Ks. -S PAVL- •
Kopf d. Heiligen mit Schwert. 2 Var. G. e. 2
790 Gerhard v. d. Mark. 1261—1272. Denar. + GER- -EPC Bischof mit
2 Fahnen. Ks. + SAN • • PAVL’APOS Kopf d. Heiligen. Grote 33.
2 sich ergänzende Expl. G. e. 2
791 Eberhard v. Diest. 1275—1301. Denar. EVER- • Bischof mit Buch u.
Stab. Ks. PAVL—-AP— OSTO Kopf in Dreieck. Grote 36. G. e.
792 Ludwig II.v.Hessen. 1310 1357 Denare(Schwaren). LjODEVI■ EPISCOPVS
Sitz. Bischof v. vorn. Ks. --ßCTVS PAVLVS Kopf d. Heiligen mit
Schwert. Grote 47 u. 48. Versch. sich erg. Expl. G. e. 3
793 Desgl. Der sitz. Bischof 1. Ks. Kopf d. Heiligen ohne Schwert. Grote 51;
desgl. Schild v. Münster, a. d. Brust d. Bischofs. Grote 53. Versch. Var.
G. e. 5
794 Beischlag zum Schwären Ludwigs. DLROAW. Bischof v. vorn u. Heiliger
mit Schwert. Grote —. G. e.
795 Florenz v. Wewelinghofen. 1364—1379. Denare. + FLO-•-ISCOPVS
Bischof mit erhob. R. u. Stab, Schild auf d. Brust, Ks. Kopf d. Heiligen
mit Schwert über Schild v. Münster. Grote 56. G. e. 2
796 Desgl. FLOREßTI—EPISCOPI. Krummstab vor d. Münsterschen Schild.
Ks. -b HOßETA— IlOß — S’. Kopf d. Heiligen mit Schwert. Grote 58.
4 sich ergänzende Exemplare. G. e. u. s. g. e. 4
797 Vierling. Krummstab vor d. Wappen v. Wevelinghofen. Ks. Kopf d. Heil.
über Schild v. Münster. Grote 60. G. e.
798 Potho v. Pothenstein. 1379 — 1381. Denare. POTf>OßIS — GPISCOPI.
Krummstab vor d. geteilten Schilde Münster-Pothenstein. Ks. MOßETA—
MOß—S. Kopf d. h. Paulus mit Schwert. Grote 62. 4 sich ergänz. Expl.
G. e. i
Westfalen und Rheinland.
7S1 2 Pfennige 1725; 11/2 Pfennig 1791, 1795 u. 1805; 1 Pfennig 1676 u. 1805.
G. e. u. s. g. e. 8
782 Stadt Wiedenbrück. 3 Pfennige 1664, 1672 u. mit Stern, kontra-
signiertes, gel. Expl.; 1 Pfennig 1596 u. 1670. G. e. u. s. g. e. 5
Bistum Münster.
783 Denar, um 1100. + MIMIG3ÄDEFOHD Dreitürmiges Gebäude. Ks.
+ ODDO + □ * VING. Kreuz mit 4 Kugeln. Dbg. 767. Grote 2. S. g. e.
784 Desgl. ähnlich. + IMON • • und • - DO + D + Kreuz mit 2 Kugeln und 2
Schrägkreuzchen. Vgl. Grote 4. S. g. e.
785 Hermann v. Katzenellenbogen. 1174 — 1203. Denar. + HEOIÄN
EPISCOP Kreuz, durch das ein Krummstab gesteckt und 2 Kugeln.
Ks + MIMIGADEVORD Gebäude mit Kuppelturm, 2 Seitentürmen
u. Tor. Grote —. Vorz.
786 Desgl. + SÄNGT VS- PAVLVS Brustb. d. Heiligen v. vorn zwischen 2 Sternen.
Ks. OlONASTERIVM Dreitürmiges Gebäude mit Säulenhalle. Vgl.
Grote 12. S. g. e.
787 Ludolf v. Holte. 1226—1248. Denar. + LVDOL—FVS EPC Sitzender
Bischof mit Stab u. Buch. Ks. MONESTERIENS Turmgebäude mit 2
Kreuzen. Grote 22. S. g. e.
788 Desgl. wie vorher, aber ein Schlüssel im Tor des Gebäudes. Grote —. S. g. e.
789 Desgl. LVDOL- • Sitz. Bischof mit Stab u. kleinem Tempel. Ks. -S PAVL- •
Kopf d. Heiligen mit Schwert. 2 Var. G. e. 2
790 Gerhard v. d. Mark. 1261—1272. Denar. + GER- -EPC Bischof mit
2 Fahnen. Ks. + SAN • • PAVL’APOS Kopf d. Heiligen. Grote 33.
2 sich ergänzende Expl. G. e. 2
791 Eberhard v. Diest. 1275—1301. Denar. EVER- • Bischof mit Buch u.
Stab. Ks. PAVL—-AP— OSTO Kopf in Dreieck. Grote 36. G. e.
792 Ludwig II.v.Hessen. 1310 1357 Denare(Schwaren). LjODEVI■ EPISCOPVS
Sitz. Bischof v. vorn. Ks. --ßCTVS PAVLVS Kopf d. Heiligen mit
Schwert. Grote 47 u. 48. Versch. sich erg. Expl. G. e. 3
793 Desgl. Der sitz. Bischof 1. Ks. Kopf d. Heiligen ohne Schwert. Grote 51;
desgl. Schild v. Münster, a. d. Brust d. Bischofs. Grote 53. Versch. Var.
G. e. 5
794 Beischlag zum Schwären Ludwigs. DLROAW. Bischof v. vorn u. Heiliger
mit Schwert. Grote —. G. e.
795 Florenz v. Wewelinghofen. 1364—1379. Denare. + FLO-•-ISCOPVS
Bischof mit erhob. R. u. Stab, Schild auf d. Brust, Ks. Kopf d. Heiligen
mit Schwert über Schild v. Münster. Grote 56. G. e. 2
796 Desgl. FLOREßTI—EPISCOPI. Krummstab vor d. Münsterschen Schild.
Ks. -b HOßETA— IlOß — S’. Kopf d. Heiligen mit Schwert. Grote 58.
4 sich ergänzende Exemplare. G. e. u. s. g. e. 4
797 Vierling. Krummstab vor d. Wappen v. Wevelinghofen. Ks. Kopf d. Heil.
über Schild v. Münster. Grote 60. G. e.
798 Potho v. Pothenstein. 1379 — 1381. Denare. POTf>OßIS — GPISCOPI.
Krummstab vor d. geteilten Schilde Münster-Pothenstein. Ks. MOßETA—
MOß—S. Kopf d. h. Paulus mit Schwert. Grote 62. 4 sich ergänz. Expl.
G. e. i