78
OberSachsen.
1556 Derselbe mit Kugelkreuz und Rautenstab. 42 mm. S. g. e.
1557 Derselbe mit Schwert und Rankenornament, auf der Brust eine Kugel.
41 mm. S. g. e.
1558 Derselbe von 2 Rankenornamenten umgeben. 32 mm. S. g. e. Ausgebr.
1559 Derselbe mit Turm auf d. r. Hand u. Szepter. 33 mm. Stark beschädigt.
1560 Derselbe mit Schwert auf dem ein Stern u. Palmzweig; am Rand Sterne.
36 mm. S. g. e. (Vielleicht Eulenburgisches Gepräge.)
1561 Späteste Form der Knopfbrakteaten. HDGOlOCfl (Henricus Dei
Gratia Misnensis Orientalis Marchio). Stehender Markgraf mit 2 Schwertern.
Dresd. Dubl. 118. 38 mm. S. g. e.
1562 HDGSß. Derselbe mit 2 Lanzen. 36 mm. G. e.
1563 HDGSßOSP. Der befederte Helm zwischen 2 Sternen. Dresd. Dubl. 124.
37 mm. S. g. e.
1564 * NM * NM (Nummus Misnensis). Stehender Markgraf mit 2 dreifachen
Kugeln. 40 mm. S. g. e. Etwas geknittert.
1565 HD6G100T. Stehender Löwe 1. 37 mm. S. g. e.
1566 Derselbe Löwe mit Umschr. HD60. 2 Var. 27 mm. G. e. u. s. g. e. 2
1567 1?DL6. Stehender Markgraf. 37 mm. S. g. e.
1568 HD6SRCBR. Zwei Löwen, gegeneinander gestellt. 37 mm. S. g. e., am
Rande ausgebr.
1569 Albrecht der Unartige. 1265—1308 (oder später?). Knopfbrakteaten
mit d. Löwen 1. ohne Umschr. (Fund v. Castell in Franken.) 2 Var.
37 u. 38 mm. S. g. e. 2
1570 Desgl. Var. Löwe in Perlkreis. 38 mm. Vorz., am Rande ausgebr.
1571 Desgl. Stehender Markgraf mit 2 Lanzen; desgl. mit anderen Attributen,
die Figuren fast unkenntlich ausgeprägt. 5 Var. 38 mm. G. e. u. s. g. e. 5
1572 Desgl. Der befederte Helm, am Rande 4 Sterne. 38 mm. S. g. e.; desgl.
Helm in glattem Rande. 2 Var. G. e. 3
1573 Dietrich III. 1291—1307. Knopfbrakteat. SßTEOD(6R)CS. Stehender
Markgraf mit zwei Schwertern. Sehr flaches Gepräge. Vgl.Arch., T. 4.61.
37 mm. G. e.
1574 Meissen unter Brandenburg (?) nach 1300. Knopfbrakteaten (wohl
Münzstätte Freiberg). Adler mit Kopf, Flügeln u. Schwanz den Hoch-
rand bedeckend. Flaches Gepräge. Vgl. Archiv, T. 18, 15. 38 mm. 3 Var.
G. e. u. s. g. e. 3
Die grossen Freiberger Brakteaten reichen bis zu der erst um 1340 erfolgten
Einführung des meissnischen Groschens. H. B.
1575 Unbestimmtes Gepräge. Zwei gekrönte Köpfe, ztvischen ihnen stern-
förmiges Szepter. Rand nach Art der Meissner Knopfbrakteaten; 34 mm.
S. g. e.; der Typus ähnlich dem von Nordhausen.
1576 Friedrich II. der Ernsthafte. 1324 — 1349. Meissener Groschen.
o + o FRID’ o DT o 6RÄ’TVRIß6’ o LHß 6RÄV o • Blumenkreuz im
Vierpass, in dessen Winkeln C —R—V—X. Ks. <§) + ^ 6ROSSVS +
fßHRCfy’ o SßVSßENSIS Stehender Löwe 1. Vorz.
Aeltester Typus der Meissner Groschen, die nach Ausweis d. Freiberger Urkunden-
buchs erst um 1340 eingeführt wurden.
1577 Desgl. Varianten d. vorigen in d. Interpunktion u. Zeichnung d. Löwen.
Aus d. Funde v. Göllnitz bei Altenburg. S. g. e. u. vorz. 9
1578 Desgl. mit LHßßRÄ. Verschiedene Varianten. S. g. e.
1579 Desgl. mit LHß6Ä (2 Var.) u. LHß6R. S. g. e.
3
OberSachsen.
1556 Derselbe mit Kugelkreuz und Rautenstab. 42 mm. S. g. e.
1557 Derselbe mit Schwert und Rankenornament, auf der Brust eine Kugel.
41 mm. S. g. e.
1558 Derselbe von 2 Rankenornamenten umgeben. 32 mm. S. g. e. Ausgebr.
1559 Derselbe mit Turm auf d. r. Hand u. Szepter. 33 mm. Stark beschädigt.
1560 Derselbe mit Schwert auf dem ein Stern u. Palmzweig; am Rand Sterne.
36 mm. S. g. e. (Vielleicht Eulenburgisches Gepräge.)
1561 Späteste Form der Knopfbrakteaten. HDGOlOCfl (Henricus Dei
Gratia Misnensis Orientalis Marchio). Stehender Markgraf mit 2 Schwertern.
Dresd. Dubl. 118. 38 mm. S. g. e.
1562 HDGSß. Derselbe mit 2 Lanzen. 36 mm. G. e.
1563 HDGSßOSP. Der befederte Helm zwischen 2 Sternen. Dresd. Dubl. 124.
37 mm. S. g. e.
1564 * NM * NM (Nummus Misnensis). Stehender Markgraf mit 2 dreifachen
Kugeln. 40 mm. S. g. e. Etwas geknittert.
1565 HD6G100T. Stehender Löwe 1. 37 mm. S. g. e.
1566 Derselbe Löwe mit Umschr. HD60. 2 Var. 27 mm. G. e. u. s. g. e. 2
1567 1?DL6. Stehender Markgraf. 37 mm. S. g. e.
1568 HD6SRCBR. Zwei Löwen, gegeneinander gestellt. 37 mm. S. g. e., am
Rande ausgebr.
1569 Albrecht der Unartige. 1265—1308 (oder später?). Knopfbrakteaten
mit d. Löwen 1. ohne Umschr. (Fund v. Castell in Franken.) 2 Var.
37 u. 38 mm. S. g. e. 2
1570 Desgl. Var. Löwe in Perlkreis. 38 mm. Vorz., am Rande ausgebr.
1571 Desgl. Stehender Markgraf mit 2 Lanzen; desgl. mit anderen Attributen,
die Figuren fast unkenntlich ausgeprägt. 5 Var. 38 mm. G. e. u. s. g. e. 5
1572 Desgl. Der befederte Helm, am Rande 4 Sterne. 38 mm. S. g. e.; desgl.
Helm in glattem Rande. 2 Var. G. e. 3
1573 Dietrich III. 1291—1307. Knopfbrakteat. SßTEOD(6R)CS. Stehender
Markgraf mit zwei Schwertern. Sehr flaches Gepräge. Vgl.Arch., T. 4.61.
37 mm. G. e.
1574 Meissen unter Brandenburg (?) nach 1300. Knopfbrakteaten (wohl
Münzstätte Freiberg). Adler mit Kopf, Flügeln u. Schwanz den Hoch-
rand bedeckend. Flaches Gepräge. Vgl. Archiv, T. 18, 15. 38 mm. 3 Var.
G. e. u. s. g. e. 3
Die grossen Freiberger Brakteaten reichen bis zu der erst um 1340 erfolgten
Einführung des meissnischen Groschens. H. B.
1575 Unbestimmtes Gepräge. Zwei gekrönte Köpfe, ztvischen ihnen stern-
förmiges Szepter. Rand nach Art der Meissner Knopfbrakteaten; 34 mm.
S. g. e.; der Typus ähnlich dem von Nordhausen.
1576 Friedrich II. der Ernsthafte. 1324 — 1349. Meissener Groschen.
o + o FRID’ o DT o 6RÄ’TVRIß6’ o LHß 6RÄV o • Blumenkreuz im
Vierpass, in dessen Winkeln C —R—V—X. Ks. <§) + ^ 6ROSSVS +
fßHRCfy’ o SßVSßENSIS Stehender Löwe 1. Vorz.
Aeltester Typus der Meissner Groschen, die nach Ausweis d. Freiberger Urkunden-
buchs erst um 1340 eingeführt wurden.
1577 Desgl. Varianten d. vorigen in d. Interpunktion u. Zeichnung d. Löwen.
Aus d. Funde v. Göllnitz bei Altenburg. S. g. e. u. vorz. 9
1578 Desgl. mit LHßßRÄ. Verschiedene Varianten. S. g. e.
1579 Desgl. mit LHß6Ä (2 Var.) u. LHß6R. S. g. e.
3