Thüringen.
123
2388 Lutegerbrakteat aus unbekannter Münzstätte des Saale-
gebietes (Camburg?) R. Hälfte. LVTE6GR o Ol • ■ • • In einem
Vierpass, der 2 Gebäude u. einen Turm trägt, steht ein Kranich, vor
ihm eine achtstrahlige Rosette. Fund v. Gotha. Vgl. Bl. f. Mzfrde. 1900,
S. 132. 36 mm. Vorz., etwas ausgebr.
Abbildung Tafel VIII.
Ausser vorliegender Hälfte existiert nur noch ein ganzes Exemplar dieses
für die Brakteatenkunde höchst wichtigen Stückes (im herzogl. Kabinet in
Gotha). Die vollständige Umschrift lautet: LVTE6ER OlE FECIT
S • D6ÄL, was Buchenau in „Sculptor de Aldenburc“ auf löst.
2389 Münzstätte Camburg. Otto d. Reiche, Markgraf v. Meissen.
f 1190. Brakteat. Der Markgraf in Lockenhaar u. Mantel mit Schwert
u. Fahne, thront zwischen 2 Zinnentürmen, die einen Mauerkreis ab-
schliessen; über ihm wölbt sich ein mehrfach geteilter Arkadenbogen,
der eine reiche Architektur von Gebäuden u. Türmen trägt. Fund v. Gotha.
Unediert. 43 mm. Vorz., am Rande ausgebr.
Ueber diese durch Schriftmünzen belegte Zuteilung vgl. Seega, S. 117.
Grafen von Beichlingen.
(Münzstätten Frankenhausen u. Cölleda.)
2390 Friedrich II., Vogt von Oldisleben. 1189-1217. CONGS— FRID •
Reiter 1. mit Fahne u. Dreieckschild, auf dem der querfliegende Be ich-
linger Adler. Seega 372. (Nur 3 Expl.). 46 mm. S.g.e., 1.stark ausgebr.
2391 Desgl. In oben durchbrochenem Zierreif der Graf 1. reitend mit Fahne u.
_Schild, auf dem der schrägfliegende Beichlinger Adler; i. F.
hinten ein Adlerflügel. Seega 373. Unikum. 46 mm. Vorz.
Abbildung Tafel IV.
2392 Desgl. Der Graf r. reitend mit Fahne u. Schild, auf dem ein Perlbesatz,
hinter ihm der schräg aufwärts fliegende Beich linger Adler;
Doppelreif. Seega 374. 45 mm. Scharfes Gepräge, vorz. erh.
2393 Desgl. In starkem Doppelreif, der statt einer Umschr. Ringel einscliliesst,
der Graf 1. reitend in flacher Haube mit erhobener Lanze u. ovalem
Schilde, worauf der schrägfliegende Beichlinger Adler. Seega 375.
(Nur 4 Expl.). 43 mm. Vorz.
2394 Desgl. Der Graf 1. sprengend in Beckenhaube mit Nackenschutz u. weiten,
kurzen Hosen, das Schwert umgürtet, mit gegatterter Fahne u. schräg
gehaltenem Ovalschild, auf dem der Beichlinger Adler; hinter ihm
ein Ring, auf dem eine Lilie. Seega 376. (Nur 2 Expl. im Funde.) 45 mm.
Vorz. schön. Abbildung Tafel X.
2395 Desgl. Im Zierreif der Graf r. reitend mit Fahne u. Schild, auf dem der
Beichlinger Adler. Roherer Stempelschnitt. Seega 377. 42 mm. Vorz.
2396 Desgl. Der Graf r. reitend mit d. Fahne, worauf der r. fliegende Beich-
linger Adler u. Schild mit rosettenförmigem Beschlag; hinter ihm
ein RApfel. Seega 378. (Nur dies Expl.). Vgl. Becker, 200 seltene
Mzn., T. 7, 188. 43 mm. S. g. e.
2397 Jüngere, den Beichlingern verwandte Prägungen. Reiter r.
mit geschultertem Schwert u. beschlagenem Schild in flachem Knopf-
barett; hinter ihm Turm auf Bogen. Seega 380. 44 mm. Vorz.
2398 Desgl. Reiter r. mit Fahne u. Schild mit Strahlenbeschlag, über einem
Kuppelturm auf Bogen in einer Zinnenmauer. Seega 381. 41 mm. Vorz.
123
2388 Lutegerbrakteat aus unbekannter Münzstätte des Saale-
gebietes (Camburg?) R. Hälfte. LVTE6GR o Ol • ■ • • In einem
Vierpass, der 2 Gebäude u. einen Turm trägt, steht ein Kranich, vor
ihm eine achtstrahlige Rosette. Fund v. Gotha. Vgl. Bl. f. Mzfrde. 1900,
S. 132. 36 mm. Vorz., etwas ausgebr.
Abbildung Tafel VIII.
Ausser vorliegender Hälfte existiert nur noch ein ganzes Exemplar dieses
für die Brakteatenkunde höchst wichtigen Stückes (im herzogl. Kabinet in
Gotha). Die vollständige Umschrift lautet: LVTE6ER OlE FECIT
S • D6ÄL, was Buchenau in „Sculptor de Aldenburc“ auf löst.
2389 Münzstätte Camburg. Otto d. Reiche, Markgraf v. Meissen.
f 1190. Brakteat. Der Markgraf in Lockenhaar u. Mantel mit Schwert
u. Fahne, thront zwischen 2 Zinnentürmen, die einen Mauerkreis ab-
schliessen; über ihm wölbt sich ein mehrfach geteilter Arkadenbogen,
der eine reiche Architektur von Gebäuden u. Türmen trägt. Fund v. Gotha.
Unediert. 43 mm. Vorz., am Rande ausgebr.
Ueber diese durch Schriftmünzen belegte Zuteilung vgl. Seega, S. 117.
Grafen von Beichlingen.
(Münzstätten Frankenhausen u. Cölleda.)
2390 Friedrich II., Vogt von Oldisleben. 1189-1217. CONGS— FRID •
Reiter 1. mit Fahne u. Dreieckschild, auf dem der querfliegende Be ich-
linger Adler. Seega 372. (Nur 3 Expl.). 46 mm. S.g.e., 1.stark ausgebr.
2391 Desgl. In oben durchbrochenem Zierreif der Graf 1. reitend mit Fahne u.
_Schild, auf dem der schrägfliegende Beichlinger Adler; i. F.
hinten ein Adlerflügel. Seega 373. Unikum. 46 mm. Vorz.
Abbildung Tafel IV.
2392 Desgl. Der Graf r. reitend mit Fahne u. Schild, auf dem ein Perlbesatz,
hinter ihm der schräg aufwärts fliegende Beich linger Adler;
Doppelreif. Seega 374. 45 mm. Scharfes Gepräge, vorz. erh.
2393 Desgl. In starkem Doppelreif, der statt einer Umschr. Ringel einscliliesst,
der Graf 1. reitend in flacher Haube mit erhobener Lanze u. ovalem
Schilde, worauf der schrägfliegende Beichlinger Adler. Seega 375.
(Nur 4 Expl.). 43 mm. Vorz.
2394 Desgl. Der Graf 1. sprengend in Beckenhaube mit Nackenschutz u. weiten,
kurzen Hosen, das Schwert umgürtet, mit gegatterter Fahne u. schräg
gehaltenem Ovalschild, auf dem der Beichlinger Adler; hinter ihm
ein Ring, auf dem eine Lilie. Seega 376. (Nur 2 Expl. im Funde.) 45 mm.
Vorz. schön. Abbildung Tafel X.
2395 Desgl. Im Zierreif der Graf r. reitend mit Fahne u. Schild, auf dem der
Beichlinger Adler. Roherer Stempelschnitt. Seega 377. 42 mm. Vorz.
2396 Desgl. Der Graf r. reitend mit d. Fahne, worauf der r. fliegende Beich-
linger Adler u. Schild mit rosettenförmigem Beschlag; hinter ihm
ein RApfel. Seega 378. (Nur dies Expl.). Vgl. Becker, 200 seltene
Mzn., T. 7, 188. 43 mm. S. g. e.
2397 Jüngere, den Beichlingern verwandte Prägungen. Reiter r.
mit geschultertem Schwert u. beschlagenem Schild in flachem Knopf-
barett; hinter ihm Turm auf Bogen. Seega 380. 44 mm. Vorz.
2398 Desgl. Reiter r. mit Fahne u. Schild mit Strahlenbeschlag, über einem
Kuppelturm auf Bogen in einer Zinnenmauer. Seega 381. 41 mm. Vorz.