Niedersachsen.
261
Vogtei Wildeshausen.
5210 Otto von der Lippe. 1231—48. Denar. LV— • • 0PG Bischof mit Stab
u. Buch. Ks. >5< OTTO PR0POSIT9 Zwillingsfadenkreuz mit Kuppel-
kreuzchen in den Winkeln. Buchenau, Ztschr. f. N. XV, S. 269, 2. S. g. e.
5211 Desgl. MitPOL-0PG Ks. >5< OTTO PRGPOSIT Sonstwie vorher. S.g.e.
5212 Desgl. MitLVDOL-F0PG Ks. • • ■ • 0TÄOTPR + Buchenau. Ibid.4. S.g.e
5213 Desgl. Mit LYDOL. Ks. >\< MONGTA PR0PO. Ibid. 6. S.g.e
5214 Desgl. +.PO Ks. *MON0.POS. G. e.
Vorstehende fünf Denare entstammen dem Brümmerloher'Funde.
5215 Graf Heinrich Bogenarius. 1233—70. Denar. f§3 BO60N • • • 00.
Sitz. Bischof in Mitra mit Krummstab u. Buch. Ks. M - • • • QTÄ BOG +
Zwillingsfadenkreuz; in den Winkeln Kugelkreuzchen. Bl. f. Mzfrde. 1901,
No. 11 (nach diesem Exemplare). Kat. Schellhass 728. Fund v. Brümmer-
loh. S. g. e.
Das zweite bekannte Exemplar.
Abbildung Tafel VII.
5216 Brakteaten aus dem 3. Viertel des 13. Jahrhunderts. Bischofs-
kopf über Schild mit Querbalken. Nachgepräge gleichzeitiger Bremer
Pfennige. Bl. f. Mzfrde., t. 166, 105. 18 mm. S. g. e. 2
5217 Desgl. Wie vorher; auf dem Rande 4 Kugeln. Ibid. 106. 19 mm. S.g.e 2
5218 Desgl. Bischofskopf über fünfblättriger Rose. Ibid. 107. 20 mm S. g. e. 2
5219 Desgl. Auf dem Rande 2 Kugeln. Ibid. 108. 20 mm. S. g. e.
Nach Heye’s Notiz sind die vorstehend beschriebenen Brakteaten dem Grafen
Bogenarius, als Schutzvogt der Propstei zugewiesen, der sie in Gemein-
schaft mit dem Propste prägte.
Neubruchhausen oder Wildeshausen.
5220 Brakteat aus d. 14. Jahrhdt. Fünfblättrige Rose. 17 mm. S. g. e.
5221 Desgl. Rose, wie vorher, im Strahlenrand. Ausgebrochen. 16 mm G. e.
Zuteilung nach Buchenau, Ztschr. f. N., Bd. XVI, S. 350.
Oldenburg.
5222 Brakteaten aus dem 3. Viertel des 13. Jahrhunderts. Bischofskopf über dem
oldenburgischen Schild. Nachgepräge gleichzeitiger Bremer Pfennige.
Aus dem Siedenburger Funde. Bl. f. Mzfrde. 1907, T. 166, 104. 19 mm.
S. g. e. 4
5223 Desgl. 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Der oldenb. Schild im Strahlen-
rande. Grote, Mzstudien, Bd. III, Taf. 1, 2. 17 mm. S. g. e.
5224 Konrad II. 1342—1401. Turnose. Mit + CORRÄOVS COjVES Zu
Grote 6. Merzdorf 12. Exemplar Saurma. S. g. e.
5225 Moritz III. (1398—1423)? Schwären. Sitz. Bischof. Ks. + MON.
RBORG Brustb. d. h. Lambertus. Grote, t. 1, 7. Merzdorf 13. G. e.
5226 Christian VII. (?) 1396-1423. Witten. +MOR0foÄ ■ DG • OLDGRBOR
Brustb. eines Engels; davor schräggestelltes Oldenburger Schild, Ks.
+ CRVX ® BGRGDIG ■ • • ® Kreuz, in dessen Winkeln G — G — Ö — SR
Grote, t. 1, 9. S. g. e.
5227 Ein zweites Exemplar. Vs. G. e. Ks. S. g. e.
5228 Desgl. Mit OLDÖRBO- S.g.e.
261
Vogtei Wildeshausen.
5210 Otto von der Lippe. 1231—48. Denar. LV— • • 0PG Bischof mit Stab
u. Buch. Ks. >5< OTTO PR0POSIT9 Zwillingsfadenkreuz mit Kuppel-
kreuzchen in den Winkeln. Buchenau, Ztschr. f. N. XV, S. 269, 2. S. g. e.
5211 Desgl. MitPOL-0PG Ks. >5< OTTO PRGPOSIT Sonstwie vorher. S.g.e.
5212 Desgl. MitLVDOL-F0PG Ks. • • ■ • 0TÄOTPR + Buchenau. Ibid.4. S.g.e
5213 Desgl. Mit LYDOL. Ks. >\< MONGTA PR0PO. Ibid. 6. S.g.e
5214 Desgl. +.PO Ks. *MON0.POS. G. e.
Vorstehende fünf Denare entstammen dem Brümmerloher'Funde.
5215 Graf Heinrich Bogenarius. 1233—70. Denar. f§3 BO60N • • • 00.
Sitz. Bischof in Mitra mit Krummstab u. Buch. Ks. M - • • • QTÄ BOG +
Zwillingsfadenkreuz; in den Winkeln Kugelkreuzchen. Bl. f. Mzfrde. 1901,
No. 11 (nach diesem Exemplare). Kat. Schellhass 728. Fund v. Brümmer-
loh. S. g. e.
Das zweite bekannte Exemplar.
Abbildung Tafel VII.
5216 Brakteaten aus dem 3. Viertel des 13. Jahrhunderts. Bischofs-
kopf über Schild mit Querbalken. Nachgepräge gleichzeitiger Bremer
Pfennige. Bl. f. Mzfrde., t. 166, 105. 18 mm. S. g. e. 2
5217 Desgl. Wie vorher; auf dem Rande 4 Kugeln. Ibid. 106. 19 mm. S.g.e 2
5218 Desgl. Bischofskopf über fünfblättriger Rose. Ibid. 107. 20 mm S. g. e. 2
5219 Desgl. Auf dem Rande 2 Kugeln. Ibid. 108. 20 mm. S. g. e.
Nach Heye’s Notiz sind die vorstehend beschriebenen Brakteaten dem Grafen
Bogenarius, als Schutzvogt der Propstei zugewiesen, der sie in Gemein-
schaft mit dem Propste prägte.
Neubruchhausen oder Wildeshausen.
5220 Brakteat aus d. 14. Jahrhdt. Fünfblättrige Rose. 17 mm. S. g. e.
5221 Desgl. Rose, wie vorher, im Strahlenrand. Ausgebrochen. 16 mm G. e.
Zuteilung nach Buchenau, Ztschr. f. N., Bd. XVI, S. 350.
Oldenburg.
5222 Brakteaten aus dem 3. Viertel des 13. Jahrhunderts. Bischofskopf über dem
oldenburgischen Schild. Nachgepräge gleichzeitiger Bremer Pfennige.
Aus dem Siedenburger Funde. Bl. f. Mzfrde. 1907, T. 166, 104. 19 mm.
S. g. e. 4
5223 Desgl. 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Der oldenb. Schild im Strahlen-
rande. Grote, Mzstudien, Bd. III, Taf. 1, 2. 17 mm. S. g. e.
5224 Konrad II. 1342—1401. Turnose. Mit + CORRÄOVS COjVES Zu
Grote 6. Merzdorf 12. Exemplar Saurma. S. g. e.
5225 Moritz III. (1398—1423)? Schwären. Sitz. Bischof. Ks. + MON.
RBORG Brustb. d. h. Lambertus. Grote, t. 1, 7. Merzdorf 13. G. e.
5226 Christian VII. (?) 1396-1423. Witten. +MOR0foÄ ■ DG • OLDGRBOR
Brustb. eines Engels; davor schräggestelltes Oldenburger Schild, Ks.
+ CRVX ® BGRGDIG ■ • • ® Kreuz, in dessen Winkeln G — G — Ö — SR
Grote, t. 1, 9. S. g. e.
5227 Ein zweites Exemplar. Vs. G. e. Ks. S. g. e.
5228 Desgl. Mit OLDÖRBO- S.g.e.