Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog folgender Münzsammlungen: I. Deutsche Taler des 16. - 19. Jahrhunderts, Sammlung des Herrn F. O. in M. ; II. Goldmünzen und Italienische Münzen aus anderem Besitz ; III. Brakteaten und Kleinmünzen aus dem Besitze eines Norddeutschen Sammlers ; Versteigerung am 21. September 1910 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18234#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

Goldmünzen.

1030 Baden. Leopold. Rheingolddukat 1847. Kopf r. Ks. Gekr. Wappen

in Zweigen. Bally 910. Vorz.

1031 Bayern. Maximilian Josef. Goldmedaille (3 Dukaten) a. d. Ver-

mählung der Prinzessin Karol ine Auguste mit Franz I. v. Oesterreich
1816. Füllhörner u. Merkurstab. Ks. Schrift in Kranz. Wittelsb. 2792.
Stplglz.

1032 Kur-Brandenburg. Friedrich Wilhelm. Guinea-Dukat 1687.

Geh. Hüftb. r. mit Kommandostab. Ks. DEO — DUCE • 1687 Segel-
fregatte vom Wind getrieben, v. Arn. 204. H. 988. Kl. Henkelspur; vorz.

1033 Hessen-Darmstadt. Ludwig VIII. Hirschdukat o. J. DURCH

- DIE — DUKA — TEN etc. 4 gekr. L. Ks. Hirsch 1. Hoffmeister
3921. Vorz.

1034 Dukat 1753. Gekr. Namenszug. Ks. PRO PATRIA Löwe mit Schwert

u. gekr. Wappenschild. Hoffm. 3763. Vorz.

1035 Grossherzog Ludwig I. 10 Gulden Gold 1826. Kopf 1. Ks. Schild

auf gekr. Fürstenmantel. Hoffm. 4193. Stplglz.

1036 Holstein - Ploen. Friedrich Karl. Sp ecies - D ukat 1760.

FRIDERICVS CAROLVS D-G-H-N-D-S-H-S ETD-C- IN-O-ET D*
Brustb. r. in Harnisch u. Mantel, mit den Insignien des Elephanten-
ordens; am Armabschn. G (Goedecke). Ks. FIDES• ET• CONSTANTIA
Gekr. fünffeld. Wappen mit Oldenburger Mittelschild auf Zweigen, darunter
I-DVC-SPEC-1760 Unediert, Stplglz.

Siehe Abbildung.

In Soothes Dukatenkabinet wird unter No. 1027 ein ähnlicher Dukat Fried-
rich Karls von 1760 beschrieben, der sich von vorliegendem aber dadurch
wesentlic h unterscheidet, dass unter dem Wappen nur die Jahreszahl MDCCLX
ohne die Wertbezeichnung erscheint. Vorliegendes, bisher unbekanntes
Stück, dürfte eine Probe sein.

1037 Lothringen. Leopold I. Pistole (Leopold d'or 1720). Bei. Brustb. r.

Ks. SPES ■ MEA - TV • DOMINE • Gekr. Lothringer Schild. Vgl. de Saulcy
T. XXXI. Vorz. schön.

1038 Kur-Sachsen. Friedrich August I. Sogen. „Kosel-Dukat". WER

SICH AUFS KÜSSEN LEGT etc. 2 Tauben. Ks. Hahn u. Henne. Stplglz.

1039 Friedrich August III. Goldene Huldigungsmedaille (5 Dukaten) der

Stadt Leipzig 1769 (v. Stieler). Büste r. Ks. PRO SALUTE OPTUMI
PRINCIPIS Opfernde Lipsia am Altar, unten S • C • Q • I • 30 mm. 17,5 gr.
Dassdorf 1562. Stplglz.

1040 Schlesien-Liegnitz. Johann Christian u. Georg Rudolf.

Dukat 1609. Die beiden Brustb. gegeneinander. Ks. Vierfeld. Schild
unter Fürstenhut. Fr. u. S. 1433. S. g. e.

1041 Hanau-Lichtenberg. Johann Reinhard I. Goldgulden o. J.

® IO:REIN-CO:IN-HAN-E-Z:D-LLICH:-E-OCH- Dreifach beh.
Wappen mit Eppsteiner Mittelschild zwischen 2 Helmen. Ks. DAdler
u. Titel Mathias. Suchier 254 var. mit SEM:AV- E. u. L. 39. S. g. e.

1042 Mansfeld-Vorderort. Vollrath VI., Wolfgang u. Joh. Georg.

Goldgulden 1626. Der h. Georg den Drachen erlegend. Ks. Drei
Wappen ins Kleeblatt gestellt; darüber -AK- Hagen CXIV. Vorz.

1043 Stolberg-Stolberg. Johann Martin. Doppeldukat 1649 • IOHAN •

MART : COM : IN : STOLB :K-R-W-E-HO-S. Hirsch 1. schreitend
auf grasigem Boden vor gekr. Säule. Ks. • DOM : IN ■ EPS : MVN : BR :
LOR:E-KLE: 16-49 Verz. vielfeld. Wappen I —K (Johann Krieg).
K.; Soothe ; Knyph. etc. —. Henkelspur; s. g. e.
 
Annotationen