Münzen und Medaillen Württembergs.
48
1059 Kreuzer 1824. Kopf u. Wappen. E. 59. Stplglz.
1060 Kreuzer 1860, 1862 u. 1863. E. 339, 349 u. 354. Stplglz. 1/2 K.-Kreuzer 1856. E. 324. 4
1061 Königin Katharina. Med. 1819 auf ihren Tod (von P. Brukmann). Brustb. r. Ks. Schrift
auf 5 Zeilen. E. —. B. 33. 25 mm. 7,7 Gr. Vorz.
1062 Prinz Alexander. Med. auf seine Vermählung mit Marie, Prinzessin v. Orleans 1837
(v. Helfricht). Beider Brustb. r. Ks. Antike Trauungsszene. E. 481. B. S. 615, 81a.
45 mm. Bronze. Stplglz.
1063 Prinzessin Marie. Medaille 1840 (v. Montagny). Kopf r. Ks. Statue der Jeanne d’Arc.
E. —. Vgl. B. S. 616, 81c. 15 mm. 2,5 Gr. Stplglz.
1064 Prinzessin Sophie Friederike. Med. auf ihre Vermählung mit dem Erbprinzen Wilhelm
v. Oranien 1839 (v. van der Kellen). Genius mit den Wappen. Ks. Schrift in Kranz.
B. S. 616, 82. 42 mm. 19,2 Gr. Stplglz.
1065 Karl. 1864 —1891. Medaille 1870. Gartenbau-Ausstellung (von Schnitzspahn). Kopf r.
Ks. Sitzende Flora mit dem Stuttgarter Wappenschild. E. 102. 45 mm. Bronze. Stplglz.
1066 Medaille 1871. Silberne Hochzeit (von Schnitzspahn). Die Köpfe des Königspaares. Ks.
Die beiden Wappen auf Kartuschen, unter Krone; unten Engelskopf und Spruchband.
E. 103. 50 mm. Gold. 86 Gr. = 25 Dukaten. Stplglz.
1067 Dieselbe Medaille in Silber. E. 104. 50 mm. 62 Gr. Stplglz.
1068 Das gleiche Stück in Bronze. E. 105. Stplglz.
1069 Medaille 1877. Fünfte Centenarfeier der Universität Tübingen (von Schwenzer). Kopf des
Königs r. Ks. Personifizierte Wissenschaft auf einem Drachen stehend, zwischen zwei
Putten mit den Staats- u. Universitätswappen. E. 108. 52 mm. 57,2 Gr. Stplglz.
1070 Dieselbe Medaille in Bronze. E. 109. Sehr schön.
1071 Desgl. 1878. Württembergischer Gartenbauverein (v. Schnitzspahn). Kopfr. Ks. Wie No. 1065.
E. 110. 45 mm. 36,5 Gr. Stplglz.
1072 Dieselbe Medaille in Bronze. E. 111. Stplglz,
1073 Desgl. 1881. Landes-Gewerbeausstellung (v. Schwenzer). Kopf d, Königs r. Ks. Allegorische
Figur bekränzt das Gewerbe. E. 113. 45 mm. 36 Gr. Stplglz.
1074 Medaille 1889. Regierungsjubiläum (von Schwenzer). Brustb. in Hermelinmantel r. Ks.
Schrift in Kranz unter Krone. E. 118. 30 mm. Gold. 21 Gr. == 6 Dukaten. Stplglz.
1075 Dieselbe Medaille in Silber mit Öse. E. 119. 15 Gr. Stplglz.
1076 Medaille 1889 auf gleichen Anlass (von W. Mayer). Gekr. Brustb. r. Ks. Wappen. E. 136.
50 mm. Bronze. Stplglz.
1077 Preismedaille d. polytechnischen Schule zu Stuttgart. Kopf r. Ks. Genius vor dem Gebäude.
E. 81. 49 mm. Bronze. Stplglz.
1078 Schiessprämie. „Dem besten Schützen“ (von Schnitzspahn). E. 87. 35 mm. 30 Gr. Stplglz.
1079 Verdienstmedaille. Kopf r. Ks. Schrift in Kranz. E. 97 c. v. Heyden 929. 28 mm.
11 Gr. Stplglz.
1080 Karl - Olgamedaille für Verdienste um das rote Kreuz. Beider Köpfe r. Ks. ORA ET
LABORA E. 98. v. H. 1331. Mit Öse. 28 mm. 11 Gr. Stplglz.
1081 Desgl. ohne Öse. 12,7 Gr. Stplglz.
1082 Verdienstmedaille für Kunst u. Wissenschaft (von Schnitzspahn). Kopf r. Ks. Embleme
in Kranz. E. 71. 50 mm. Bronze. Stplglz.
1083 Desgl. für landwirtschaftliche Leistungen (von Schwenzer). Kopf r. Ks. Allegorische Figur.
E. 75. 41 mm. 33 Gr. Stplglz.
48
1059 Kreuzer 1824. Kopf u. Wappen. E. 59. Stplglz.
1060 Kreuzer 1860, 1862 u. 1863. E. 339, 349 u. 354. Stplglz. 1/2 K.-Kreuzer 1856. E. 324. 4
1061 Königin Katharina. Med. 1819 auf ihren Tod (von P. Brukmann). Brustb. r. Ks. Schrift
auf 5 Zeilen. E. —. B. 33. 25 mm. 7,7 Gr. Vorz.
1062 Prinz Alexander. Med. auf seine Vermählung mit Marie, Prinzessin v. Orleans 1837
(v. Helfricht). Beider Brustb. r. Ks. Antike Trauungsszene. E. 481. B. S. 615, 81a.
45 mm. Bronze. Stplglz.
1063 Prinzessin Marie. Medaille 1840 (v. Montagny). Kopf r. Ks. Statue der Jeanne d’Arc.
E. —. Vgl. B. S. 616, 81c. 15 mm. 2,5 Gr. Stplglz.
1064 Prinzessin Sophie Friederike. Med. auf ihre Vermählung mit dem Erbprinzen Wilhelm
v. Oranien 1839 (v. van der Kellen). Genius mit den Wappen. Ks. Schrift in Kranz.
B. S. 616, 82. 42 mm. 19,2 Gr. Stplglz.
1065 Karl. 1864 —1891. Medaille 1870. Gartenbau-Ausstellung (von Schnitzspahn). Kopf r.
Ks. Sitzende Flora mit dem Stuttgarter Wappenschild. E. 102. 45 mm. Bronze. Stplglz.
1066 Medaille 1871. Silberne Hochzeit (von Schnitzspahn). Die Köpfe des Königspaares. Ks.
Die beiden Wappen auf Kartuschen, unter Krone; unten Engelskopf und Spruchband.
E. 103. 50 mm. Gold. 86 Gr. = 25 Dukaten. Stplglz.
1067 Dieselbe Medaille in Silber. E. 104. 50 mm. 62 Gr. Stplglz.
1068 Das gleiche Stück in Bronze. E. 105. Stplglz.
1069 Medaille 1877. Fünfte Centenarfeier der Universität Tübingen (von Schwenzer). Kopf des
Königs r. Ks. Personifizierte Wissenschaft auf einem Drachen stehend, zwischen zwei
Putten mit den Staats- u. Universitätswappen. E. 108. 52 mm. 57,2 Gr. Stplglz.
1070 Dieselbe Medaille in Bronze. E. 109. Sehr schön.
1071 Desgl. 1878. Württembergischer Gartenbauverein (v. Schnitzspahn). Kopfr. Ks. Wie No. 1065.
E. 110. 45 mm. 36,5 Gr. Stplglz.
1072 Dieselbe Medaille in Bronze. E. 111. Stplglz,
1073 Desgl. 1881. Landes-Gewerbeausstellung (v. Schwenzer). Kopf d, Königs r. Ks. Allegorische
Figur bekränzt das Gewerbe. E. 113. 45 mm. 36 Gr. Stplglz.
1074 Medaille 1889. Regierungsjubiläum (von Schwenzer). Brustb. in Hermelinmantel r. Ks.
Schrift in Kranz unter Krone. E. 118. 30 mm. Gold. 21 Gr. == 6 Dukaten. Stplglz.
1075 Dieselbe Medaille in Silber mit Öse. E. 119. 15 Gr. Stplglz.
1076 Medaille 1889 auf gleichen Anlass (von W. Mayer). Gekr. Brustb. r. Ks. Wappen. E. 136.
50 mm. Bronze. Stplglz.
1077 Preismedaille d. polytechnischen Schule zu Stuttgart. Kopf r. Ks. Genius vor dem Gebäude.
E. 81. 49 mm. Bronze. Stplglz.
1078 Schiessprämie. „Dem besten Schützen“ (von Schnitzspahn). E. 87. 35 mm. 30 Gr. Stplglz.
1079 Verdienstmedaille. Kopf r. Ks. Schrift in Kranz. E. 97 c. v. Heyden 929. 28 mm.
11 Gr. Stplglz.
1080 Karl - Olgamedaille für Verdienste um das rote Kreuz. Beider Köpfe r. Ks. ORA ET
LABORA E. 98. v. H. 1331. Mit Öse. 28 mm. 11 Gr. Stplglz.
1081 Desgl. ohne Öse. 12,7 Gr. Stplglz.
1082 Verdienstmedaille für Kunst u. Wissenschaft (von Schnitzspahn). Kopf r. Ks. Embleme
in Kranz. E. 71. 50 mm. Bronze. Stplglz.
1083 Desgl. für landwirtschaftliche Leistungen (von Schwenzer). Kopf r. Ks. Allegorische Figur.
E. 75. 41 mm. 33 Gr. Stplglz.