Münzen und Medaillen Württembergs.
51
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
Ludwig Friedrich. 1617—1731. Taler 1622. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u. Spitzen-
kragen. Ks. SECVNDVM • VOLVNTATEM • DEI • 1622 • Quadr. Wappen auf verz.
Schild unter Krone. B. 41. Schön.
Leopold Eberhard. 1699 — 1723. 3 Kreuzer 1710. Brustb. r. Ks. Wappen. B. 65. Schön.
Linie zu Weiltingen.
Julius Friedrich. 1617 — 1631. Kipperdoppelgulden zu 120 Kreuzer 1623. Quadr. Wappen
unter Krone. Ks. 2 gelagerte Hirsche halten einen verzierten Schild, auf welchem die
Wertzahl (120) darunter p- (Pfeiffer); i. A. 16— B — 23 (Münzstätte Brenz). B. S. 310. 6.
S. g. e.
Kippergulden 1623. Wappen wie vorher. Ks. Gelagerter Hirsch mit Schild, worin 60 •
darüber B' (Brenz). B. S. 310, 7. S. g. e.
Kipperhalbgulden 1622. Wie vorher, Ringel zu Seiten des Wappens. Wertzahl 30 B. S. 310, 5.
Vorzüglich.
Linie zu Oels.
Sylvius Friedrich. 1673 — 1697. Doppeltaler 1674. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u.
grosser Perücke. Ks. Das vierfach beh. Wappen auf rundem Schild, unten s — P •
(Samuel Pfahler). B. 11. Friedensburg u. Seeger 2292. Vorz. schön.
Abbildung Tafel VIII.
Taler 1675. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u. Perücke. Ks. Wie vorher. B. 22. F. u. S. 2300.
Schön.
Fünfzehner 1675. Brustbild r. Ks. Adler. B. 27. F. u. S. 2302. Henkelspur. S. g. e.
6 Kreuzer 1674. Wie vorher. B. 13. F. u. S. 2295. S. g. e.
3 Kreuzer 1676. Ebenso. 2 Varianten. B. 42 u. 44. S. g. e. u. vorzüglich. 2
Elisabeth Maria, Gemahlin von Sylvius Nimrod, des Vorigen Mutter. Sterbetaler 1686.
Brustbild 1. in geblümtem Kleid u. grossem Schleier, in bogiger Einfassung. Ks. Schrift
auf 14 Zeilen. B. S. 322, 56. F. u. S. 2329. Von vorzüglichster Erhaltung.
Christian Ulrich. 1673—1704. Taler 1681. Brustbild r. in römischem Harnisch u. offenem
Haar. Ks. Quadr. Wappen unter Fürstenhut mit Blumengewinde. B. 91. F. u. S. 2373.
Vorzüglich.
Desgl. 1702. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u. Perücke. Ks. Das vierfach beh, Wappen;
darunter c — V-L- (Christian v. Loh). B. 147. F. u. S. 2426. Vorzüglich.
Sechser 1679. Brustbild r. Ks. Adlerschild. B. 83. F. u. S. 2358. S. g. e.
Sibylla Maria, Prinz. V. Sachsen-Merseburg, zweite Gemahlin Christian Ulrichs. Einseitige
Goldklippe auf ihre Vermählung (1683). SIBYLLA • MARIA DUC ■ W • OE • N • SAX •
Brustbild r. B. —. F. u. S. 2386. 15x15 mm. 1,75 Gr. (= 1/2 Dukat). Sehr schön.
Abbildung Tafel VIII.
Christian Erdmann, Sohn Christian Ulrichs u. Sibylla Marias. Dukat auf seine Geburt
1686. HzEC SACRANT CORDA VASALLI • Altar mit flammenden Herzen. Ks.
ET NUNC — ET OLIM • Hand aus Wolken reicht dem kleinen Prinzen Krone u. Szepter.
B. 114. F. u. S. 2391. Stplglz.
Abbildung Tafel VIII.
Julius Sigismund ZU Juliusburg. Sterbetaler 1684. Brustbild r. in Harnisch, Feldbinde
u. Perücke. Ks. Ein dürrer Baum u. Schössling, daneben Fürstenhut auf Kissen. B. 201.
F. u. S. 2443. Vorz. schön.
Karl Friedrich. 1704—1744. Taler 1716. Brustbild r. in Harnisch, Feldbinde u. Perücke.
Ks. Das sechsfach beh. Wappen. Mzz. c V L • (Christian v. Loh). B. 183. F. u. S. 2468. Schön.
51
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
Ludwig Friedrich. 1617—1731. Taler 1622. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u. Spitzen-
kragen. Ks. SECVNDVM • VOLVNTATEM • DEI • 1622 • Quadr. Wappen auf verz.
Schild unter Krone. B. 41. Schön.
Leopold Eberhard. 1699 — 1723. 3 Kreuzer 1710. Brustb. r. Ks. Wappen. B. 65. Schön.
Linie zu Weiltingen.
Julius Friedrich. 1617 — 1631. Kipperdoppelgulden zu 120 Kreuzer 1623. Quadr. Wappen
unter Krone. Ks. 2 gelagerte Hirsche halten einen verzierten Schild, auf welchem die
Wertzahl (120) darunter p- (Pfeiffer); i. A. 16— B — 23 (Münzstätte Brenz). B. S. 310. 6.
S. g. e.
Kippergulden 1623. Wappen wie vorher. Ks. Gelagerter Hirsch mit Schild, worin 60 •
darüber B' (Brenz). B. S. 310, 7. S. g. e.
Kipperhalbgulden 1622. Wie vorher, Ringel zu Seiten des Wappens. Wertzahl 30 B. S. 310, 5.
Vorzüglich.
Linie zu Oels.
Sylvius Friedrich. 1673 — 1697. Doppeltaler 1674. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u.
grosser Perücke. Ks. Das vierfach beh. Wappen auf rundem Schild, unten s — P •
(Samuel Pfahler). B. 11. Friedensburg u. Seeger 2292. Vorz. schön.
Abbildung Tafel VIII.
Taler 1675. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u. Perücke. Ks. Wie vorher. B. 22. F. u. S. 2300.
Schön.
Fünfzehner 1675. Brustbild r. Ks. Adler. B. 27. F. u. S. 2302. Henkelspur. S. g. e.
6 Kreuzer 1674. Wie vorher. B. 13. F. u. S. 2295. S. g. e.
3 Kreuzer 1676. Ebenso. 2 Varianten. B. 42 u. 44. S. g. e. u. vorzüglich. 2
Elisabeth Maria, Gemahlin von Sylvius Nimrod, des Vorigen Mutter. Sterbetaler 1686.
Brustbild 1. in geblümtem Kleid u. grossem Schleier, in bogiger Einfassung. Ks. Schrift
auf 14 Zeilen. B. S. 322, 56. F. u. S. 2329. Von vorzüglichster Erhaltung.
Christian Ulrich. 1673—1704. Taler 1681. Brustbild r. in römischem Harnisch u. offenem
Haar. Ks. Quadr. Wappen unter Fürstenhut mit Blumengewinde. B. 91. F. u. S. 2373.
Vorzüglich.
Desgl. 1702. Brustbild r. in Harnisch, Mantel u. Perücke. Ks. Das vierfach beh, Wappen;
darunter c — V-L- (Christian v. Loh). B. 147. F. u. S. 2426. Vorzüglich.
Sechser 1679. Brustbild r. Ks. Adlerschild. B. 83. F. u. S. 2358. S. g. e.
Sibylla Maria, Prinz. V. Sachsen-Merseburg, zweite Gemahlin Christian Ulrichs. Einseitige
Goldklippe auf ihre Vermählung (1683). SIBYLLA • MARIA DUC ■ W • OE • N • SAX •
Brustbild r. B. —. F. u. S. 2386. 15x15 mm. 1,75 Gr. (= 1/2 Dukat). Sehr schön.
Abbildung Tafel VIII.
Christian Erdmann, Sohn Christian Ulrichs u. Sibylla Marias. Dukat auf seine Geburt
1686. HzEC SACRANT CORDA VASALLI • Altar mit flammenden Herzen. Ks.
ET NUNC — ET OLIM • Hand aus Wolken reicht dem kleinen Prinzen Krone u. Szepter.
B. 114. F. u. S. 2391. Stplglz.
Abbildung Tafel VIII.
Julius Sigismund ZU Juliusburg. Sterbetaler 1684. Brustbild r. in Harnisch, Feldbinde
u. Perücke. Ks. Ein dürrer Baum u. Schössling, daneben Fürstenhut auf Kissen. B. 201.
F. u. S. 2443. Vorz. schön.
Karl Friedrich. 1704—1744. Taler 1716. Brustbild r. in Harnisch, Feldbinde u. Perücke.
Ks. Das sechsfach beh. Wappen. Mzz. c V L • (Christian v. Loh). B. 183. F. u. S. 2468. Schön.