44
Westfalen und Rheinland.
DI6TV. Innen 6R0-SSVS-BOR-BEC'- Kreuz wie vorher. Une-
diert. (Grote kennt keinen Typus mit Namen der Aebtissin.) S. g. e.
Abbildung Tafel III.
956 Anna Salome v. Salm-Reifferscheid. 1646—1688. Doppelalbus 1674.
Gekr. Wappen u. Wert. Grote 26. S. g. e.
957 Albus 1662. Quadr. Wappen u. Wert. Grote 24. G. e.
958 8 Heller 1657. Einfacher Schild und Wert. 3 Var. zu Grote 29. G. e.
und s. g. e. 3
959 Fettmännchen (V120 Taler) 1671 mit SINGULA-GÖLL-IUVA- Versch.
Varianten zu Grote 30. G. e. und s. g. e. 5
960 Anna Salome v. Manderscheid. 1689 — 1691. Sechsteltaler 1691.
Quadr. Wappen Manderscheid. Jünkerath. Blankenheim, Daun unter
Fürstenhut. Ks. SVB : TWMPRESIDIVM-CVNFVGIMVS-1691 N^L
(Longerich). Stehende Madonna in Strahlenkreis. Grote 31. Vorz. schön.
Abtei Werden und Helmstädt.
961 Heinrich I. v. Wildenberg. 1288—1310. Denar. Hüftbild des Königs
mit Schwert u. Blume. Ks. Brustb. d. Abtes mit Stab unter zweitürm.
Kirche. Grote —. Bl. f. Mzfrde. T. 136, 11. S. g. e.
962 Wilhelm II. v. Hardenberg. 1310 — 1330. Denar. $ WILHELM Äß
(8Ä)S : WERDIR • Brustb. des infulierten Abtes unter zweitürm. Spitz-
bogen. Ks. 0 MOR6TÄ W6RDIM Thronender König mit Schwert u.
RApfel. Grote, Münzstud. III, S. 415, 3 var. Vorz.
Abbildung Tafel III.
963 Desgl. ähnlich. VV• • • Aehnlieh d. vorigen. Ks. V--- Der König mit
Schwert und Blumenzweig. Fund von Kaiserswerth, Berl. Mzbl. 1910,
S. 512, 35. G. e.
964 Desgl. ähnlich. Der König mit Blumenzweig u. RApfel. G. e.
965 Heinrich II. v. Wildenberg. 1360 —1382. Turnos. (Schildchen mit
Sternen) BNDICTV: etc., innen 0 I^GRRICVS ® ÄBBÄS Kreuz. Ks.
TVRONVS * CIVIS- Grote 4 c. Vorz.
Abbildung Tafel III.
966 Konrad v. Gleichen. 1454 — 1474. Weissgroschen. I?0RRÄD' Ä —
BBÄT' W€' Der hl. Petrus über dem Wappen unter Baldachin. Ks.
%i MOR€ — Sr ROVÄ' WERD' Quadr. Schild im Dreipass, in den Ecken
Schildchen mit Krummstäben, Löwe u. Schach. Grote 9. S. g. e.
967 Desgl. Aehnlieh auf der Vs. Ä — BBÄT'*W€R auf der Ks. im Dreipass
oben 1. Schildchen mit Querbalken statt der Krummstäbe. Grote —.
Unediert. S. g. e.
968 Desgl. Wie vorher, jedoch der Mittelschild im Dreipasse dreifeldig
(Kreuz —Löwe —Schach) und in den Ecken die Schiidchen mit Krumm-
stäben, Löwe u. Schach. Grote —. Unediert. G. e.
969 Desgl. mit I^ORRÄO' Ä - BBÄT' W€' Wie vorher. Ks. o MOR6' -
ROVÄ — W6RD' Im Dreipass dreifeldiger Schild wie vorher, in den
Ecken Schildchen mit Kreuz, Löwe u. Krummstäben. Grote 10.
S. g. e.
970 Desgl. Wie der vorige, jedoch in d. Ecken d. Dreipasses die Schildchen
mit Kreuz. Löwe u. Querbalken. Grote-—Unediert. S. g. e.
971 Desgl. mit CORRÄD etc.: der Schild der Ks. ist vier feldig (Kreuz-
Schach—Schach—Löwe), in den Ecken die Schildchen mit Kreuz, Löwe
u.Schach. Grote —. Unediert. Etwas ausgebrochen. S. g. e.
Westfalen und Rheinland.
DI6TV. Innen 6R0-SSVS-BOR-BEC'- Kreuz wie vorher. Une-
diert. (Grote kennt keinen Typus mit Namen der Aebtissin.) S. g. e.
Abbildung Tafel III.
956 Anna Salome v. Salm-Reifferscheid. 1646—1688. Doppelalbus 1674.
Gekr. Wappen u. Wert. Grote 26. S. g. e.
957 Albus 1662. Quadr. Wappen u. Wert. Grote 24. G. e.
958 8 Heller 1657. Einfacher Schild und Wert. 3 Var. zu Grote 29. G. e.
und s. g. e. 3
959 Fettmännchen (V120 Taler) 1671 mit SINGULA-GÖLL-IUVA- Versch.
Varianten zu Grote 30. G. e. und s. g. e. 5
960 Anna Salome v. Manderscheid. 1689 — 1691. Sechsteltaler 1691.
Quadr. Wappen Manderscheid. Jünkerath. Blankenheim, Daun unter
Fürstenhut. Ks. SVB : TWMPRESIDIVM-CVNFVGIMVS-1691 N^L
(Longerich). Stehende Madonna in Strahlenkreis. Grote 31. Vorz. schön.
Abtei Werden und Helmstädt.
961 Heinrich I. v. Wildenberg. 1288—1310. Denar. Hüftbild des Königs
mit Schwert u. Blume. Ks. Brustb. d. Abtes mit Stab unter zweitürm.
Kirche. Grote —. Bl. f. Mzfrde. T. 136, 11. S. g. e.
962 Wilhelm II. v. Hardenberg. 1310 — 1330. Denar. $ WILHELM Äß
(8Ä)S : WERDIR • Brustb. des infulierten Abtes unter zweitürm. Spitz-
bogen. Ks. 0 MOR6TÄ W6RDIM Thronender König mit Schwert u.
RApfel. Grote, Münzstud. III, S. 415, 3 var. Vorz.
Abbildung Tafel III.
963 Desgl. ähnlich. VV• • • Aehnlieh d. vorigen. Ks. V--- Der König mit
Schwert und Blumenzweig. Fund von Kaiserswerth, Berl. Mzbl. 1910,
S. 512, 35. G. e.
964 Desgl. ähnlich. Der König mit Blumenzweig u. RApfel. G. e.
965 Heinrich II. v. Wildenberg. 1360 —1382. Turnos. (Schildchen mit
Sternen) BNDICTV: etc., innen 0 I^GRRICVS ® ÄBBÄS Kreuz. Ks.
TVRONVS * CIVIS- Grote 4 c. Vorz.
Abbildung Tafel III.
966 Konrad v. Gleichen. 1454 — 1474. Weissgroschen. I?0RRÄD' Ä —
BBÄT' W€' Der hl. Petrus über dem Wappen unter Baldachin. Ks.
%i MOR€ — Sr ROVÄ' WERD' Quadr. Schild im Dreipass, in den Ecken
Schildchen mit Krummstäben, Löwe u. Schach. Grote 9. S. g. e.
967 Desgl. Aehnlieh auf der Vs. Ä — BBÄT'*W€R auf der Ks. im Dreipass
oben 1. Schildchen mit Querbalken statt der Krummstäbe. Grote —.
Unediert. S. g. e.
968 Desgl. Wie vorher, jedoch der Mittelschild im Dreipasse dreifeldig
(Kreuz —Löwe —Schach) und in den Ecken die Schiidchen mit Krumm-
stäben, Löwe u. Schach. Grote —. Unediert. G. e.
969 Desgl. mit I^ORRÄO' Ä - BBÄT' W€' Wie vorher. Ks. o MOR6' -
ROVÄ — W6RD' Im Dreipass dreifeldiger Schild wie vorher, in den
Ecken Schildchen mit Kreuz, Löwe u. Krummstäben. Grote 10.
S. g. e.
970 Desgl. Wie der vorige, jedoch in d. Ecken d. Dreipasses die Schildchen
mit Kreuz. Löwe u. Querbalken. Grote-—Unediert. S. g. e.
971 Desgl. mit CORRÄD etc.: der Schild der Ks. ist vier feldig (Kreuz-
Schach—Schach—Löwe), in den Ecken die Schildchen mit Kreuz, Löwe
u.Schach. Grote —. Unediert. Etwas ausgebrochen. S. g. e.