Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Münzensammlung des † Reichstagsabgeordneten Geh. Rat Dr. jur. Th. Kirsch, Düsseldorf: Versteigerung am 15. April 1912 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18240#0138
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
130

Oberrlieingebiet.

3121 16 Kreuzer 1694. Gekr. vierfeld. Wappen. Ks. Wertzahl 16 von 4 gekr. M

umgeben. Wund. 2910. Vorz. schön.

3122 unter Preussen. Friedrich I. 1707 — 1714. Vierteltaler 1713.

FRID • D • G ■ BOR ■ & EL • PR • AR • NEOC & VAL- Geh. Brustb. r.
Ks. SVVM - CVIQVE • Gekr. Wappen. Cor. T. 44, 18. Haller 2111.
Etw. justiert. Vorz.

3123 20 Kreuzer 1713. Bei. Brustb. r., darunter ■ ■ I ■ P • (Patry). Ks. Gekr.

Wappen und Wert. v. Schrötter 9. S. g. e.

3124 Desgl. Variante des vorigen mit grösserem Brustb., die Wertangabe

CR —20 höher am Schild. Cor. T. 45, 7. Vorz.

3125 10 Kreuzer 1713. Bei. Brustb. r. Ks. Gekr. Wappen. S. g. e.

3126 Schaffhausen. Batzen 1515. + MORETÄ-ROV'-SCÄFVSENSIS-

1515 • Schafbock aus Turm springend, Ks. + O ■ REX • 6LGRIE o
XPE ° VENIoCV o PÄ o Adler 1. blickend. S. g. e.

3127 Desgl. 1530. Typus des vorigen mit 30. S. g. e.

3128 Aeltester Halbbatzen o. J. (Anfang des 16. Jahrh.) Typus des vorigen

mit SCÄFVSEN. Wund.—. Cor.—. S. g. e.

3129 Vierer o. J. + MO • NO • SCAFVSENSIS Schafbock u. Turm. Ks. DEVS-

SPES-NOSTRA EST- Adler mit 4 auf der Brust. S. g. e.

3130 Dicken 1614. MO NO SCAFVSENSIS 1614 Schafbock u. Turm.

Ks. DAdler mit Scheinen. S. g. e.

3131 Desgl. 1631. Aehnlich dem vorigen. Jahreszahl im Abschnitt der Ks.

Wund. 2284. S. g. e.

3132 Halber Dicken 1620. % MO « NO « SCAFVSENSIS 16Z0 Aufrecht

schreitender Schafbock r. Ks. -}- J DEVS % SPES NOSTRA EST %
DAdler mit Kreuz und Scheinen. Wund. etc. —. S. g. e.

3133 15 Kreuzer 1657. Typus d. vorigen mit Bock 1. u. Gegenstempel: ge-

krönter Kopf des Schafbocks. Cor. T. 28, 11. G. e.

3134 Abtei Rheinau. Brakteat. Erste Hälfte d. 13. Jahrhunderts. Hiiftb.

des Abtes mit Krummstab, Buch u. Lilie über dem Salm; i. F. Kreuzstab,
Kreuz u. Ringel. Viereckrand. Archiv T. 37, 61. Cahn, Bodenseegebiet
No. 161, Vorz.

3135 Eckiger Pfennig. 14. Jahrhundert. Salm über einen Stern gekrümmt.

Meyer T. III, 173. Cahn 166. S. g. e.

3136 Solothurn. Aeltester Plappert. (Erste Hälfte des 15. Jahrh.)

>•< SßORGT' o SOLODORGRSIS Adler über d. Stadtschild zwischen S —O
im Vierpass, in den äusseren Winkeln je ein Dreiblatt. Ks. oSÄRCTVSo
— — o VRSVS & Der stehende Heilige v. vorn in voller Rüstung,
mit Kopf schein, Fahne u. Ki-euzschild. Cor. T. 24, 7. Vorz.

Abbildung Tafel VI.

Von diesem ältesten Solothurner Plappert ist bisher nur ein Exemplar
bekannt, aus dem Museum in Winteithur, welches Corraggioni abbildet.

3137 Rollbatzen (um 1500). Adler über Stadtschild zwischen S — 0. Ks.

+ SÄRCTVS ^ VRSVS >§$ WÄRT'- Kreuz mit ie 1 Lilie i. d. W. Cor.
T. 24, 2. Vorz.

3138 Dicken o. J. (Anfang des 16. Jahrhunderts). • MONETA * SOLODORENS •

Adler über Stadtschild zwischen S —O- Ks. * SANCTVS >•< VRSVS |
MAR'- Brustb. des Heiligen r. in Harnisch u. Schein, i. F. Sternchen.
Haller 1717. S. g. e.

3139 Desgl. Variante des vorigen mit Tannzapfen in der Umschrift nach

SÄNCTVS- S. g. e.
 
Annotationen