Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog von Kunstmedaillen und Plaketten des XV. bis XVII. Jahrhunderts: darunter die Dubletten des Königl. Münzkabinetts zu Berlin ... ; Versteigerung am 23. Oktober 1912 — Frankfurt a. M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16850#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
im Abschn. DVCIS ^ SAXONIAE | • M • D -'XLVII • Van Mieris III. S. 170;
Markt T.XLI, 1979; Kat. Metzler No. 83. 58 mm. 65,5 Gr. Silber. Hervorragend
schönes -Original, vorzüglich erhalten.

Abbildung Tafel VII.

104 Kaiser Ferdinand I., Maximilian II. und seine Gemahlin Maria. ®FER-D-

G • EL • RO • IM • S • AV • GE ■ BV • BO • R • 1563 @ • Brustbild Ferdinands r. in Rüstung
und Vliessorden. Ks. @ MAXIMILIAN ■ D • G • RO-HVN-BO-REX-1563 @ Die
Brustbilder Maximilians und Marias 1. Markl. 2124; Kat. Lanna 689. 35 mm.
24,8 Gr. Silber. Schönes, geprägtes Original, oben am Rande gelocht.

Im Katalog Lübbecke (No. 545) dem Meister L R zugeschrieben.

105 Maximilian I. Herzog von Bayern 1597—1623. MAX : D : G : CO : PA : — RHE :

VTRI : BA : DVX • Brustbild r. in Harnisch und Halskragen. Ks. • INFRA •
FERVNTVR ■ Die strahlende Sonne über einer Wolkenschicht, unten eine
Landschaft mit Häusern im Vordergrunde. Wittelsbach I No. 783. 34 mm.
Blei, patiniert. Schöner, dünner Originalguss; vortrefflich erhalten.

106 Franz zu Gifhorn, Herzog von Braunschweig, Sohn Heinrichs des Jüngeren.

FRANC • DVX • BR • - ET LVNEB • M • D- XXXII- Jugendliches Brustbild r. in
gesticktem Rock und dreifacher Kette. Ks. @ DOMINI @ SVMVS © SIVE @
VIVIMVS ® SIVE © MORIMVR- Der quadrierte Wappenschild mit dem Braun-
schweiger Helm von einem Blattkranz umgeben. Köhler, Münzbelustigungen XVI,
S. 369. Cahn, Num. Chronicle 1904, T. VI, 2. 41 mm. 33 Gr. Silber. Schöner,
durchziselierter Originalguss, die Felder leicht poliert.

Nürnberger Arbeit der besten Zeit, wohl aus der Werkstatt des Mathes Gebel. Domanig
schreibt diese Medaille dem Peter Flötner zu.

Abbildung Tafel VII.

107 Christian IV. König von Dänemark 1588—1648. Geprägtes Schaustück o. J.

In verzierter, von der Königskrone bedeckter Kartusche, an welcher der
Elefantenorden hängt, das Brustbild des Königs r. mit der Umschrift REGNA
FIR-MAT PIETAS, umher ein Kranz von 14 Wappen. Ks. CHRISTIANUS IUI •
D : - G: DANI - NOR: VAN: CQ : REX Der König r. reitend mit Kommandostab,
im Hintergrunde eine Stadt. Danske mynter I, T. XXVI, 2. 63 mm. 73 Gr. Silber.
Treffliches Original. Abbildung Tafel x.

108 Doktor Nikolaus von Gülchen, Nürnberger Patrizier. NICLAVS-VON-GVLCHEN-

D-ET : 57 : - 1603- Brustbild r. in offenen Mantel und Halskrause. Ks. CON
CVSSVS —SVRGO • Behelmter Wappenschild zwischen zwei Kugeln. Im Hof
S. 764, 19. 38 mm. Blei. Alter Guss, sehr gut erhalten.

109 Martin Luther. Medaille auf seinen Tod 1546. 4* DOCTOR * MARTINVS *

LVTHERVS * PROPHETA * GERMANIAE * PESTIS * ERAM * VIVVS * MORIENS
(innen) ERO * MORS * TVA * — PAPA * M * D * XLVI Brustbild Luthers fast
von vorn in offenem Pelzmantel; das Bild durchbricht die innere Umschrift.
Ks. ANNO * SALVTIS * NOSTRE * MDXLVI * DIE * XVIII * MENSIS * FEBRVAY *
OBYT * SANCTVS * D (innen) OCTOR • MARTINVS • LVTIERVS • ANO •
AETATIS-SVE-LXIII • IN • MEMORIA - ETERNA- Das Wappen Lutheri, Kreuz
auf einem Herz in einer Rose. Vgl. Juncker, Ehrengedächtnis Lutheri S. 212
 
Annotationen