Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen: I. des Herrn Ernst Dietel-Eisenach, Münzen und Medaillen von Sachsen, Ernest. Linie, und numismatische Bücher, II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder: Versteigerung am 24. u. 25. Oktober 1912 — Frankfurt a. M., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16853#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Sachsen, Ernestinische Häuser.

264 Viertel Pesttaler 1598. IMMITTET : ANGLE : etc. Zwei Engel den sächs.
Schild haltend. Ks. Fünf Wappenschilde. Tentz. t. 27, VIII. S. g. e.

2G5 Friedrich Wilhelm I. allein. Taler 1592. Geharn. Brustb. r. Ks. Drei-
fach beh. Wappen. Tentz. t. 27, IV. Mad. 516. S. g. e.

Mittleres Haus Weimar.

266 Johann. Halber Ortstaler 1605 a. s. Tod. Engel mit dem sächs. Schild.

Ks. DOMINE ■ DIMGE • ME• IN • VERBO • TVO • wa und Lebensdaten.
Tentz. t. 34, IV. Schön.

267 Johann Ernst u. s. Brüder. K. Rechenpfennig 1616. Wappen u. Schrift.

Tentz. t. 35, I. Neum. 8584. Gel., s. g. e.

268 Goldgulden 1613. Beiders. je vier Brustb. Mzz. wl Köhler 2109. Schön.

269 Desgl. 1614. Wie vorher. Die Felder leicht poliert. S. g. e.

270 Taler 1607. Gleiche Darstellung. D. 2072. Mad. 1477. Schön.

271 Desgl. 1608 u. 1610. Wie vorher. S. g. e. 2

272 Desgl. 1612 u. 1615. Ebenso. S. g. e. 2

273 Desgl. 1617. Gruppe der 8 Brüder v. vorn. Ks. Sechsfach beh. Wappen.

D. 2093. Mad. 1479. S.g. e.

274 Halber Taler 1615. Wie No. 268. D. 2090. S. g. e.

275 Viertel Taler 1608. Ebenso. D*—. S. g. e.; nebst schlecht erb. desgl. 1614. 2

276 Kippermünzen. 2 Pfg. 1621 und einseit. Pfg. o. J. (2). Neum. 8594 u.

8598. G. e. und s. g. e. 3

277 Friedrich. Taler 1622 a. s. Tod in der Schlacht bei Fleury. Geharn.

Hüftb. r. Ks. Der sächs. Schild über Schrift. D. 2110. Tentz. t. 37, I.
Mad. 1483. Leicht pol. S. g. e.

278 Sterbegroschen 1622. Wappen u. Schrift. Götz 6526. S. g. e.

279 Johann Ernst u. s. 5 Brüder. Taler 1622. Steh. Pallas mit dem sächs.

Schild. Ks. Sechsfach beh. Wappen. D. 2102. Mad. 3977. Schön.

280 Desgl. 1623. Kränzchen vor der Pallas, sonst wie vorher. D. 2104.

Tentz. t. 35, V. Schön.

281 Groschen 1622 (3), 1623 (2) u. 1624. Götz 6530 ff. S. g. e. und vorz. 6

282 Dreier 1622 (7) u. 1623 (8). G. 6513 ff. S. g. e. 15

283 Begräbnisgroschen Joh. Emsts 1627. Tentz. t, 36, VII. G. 6535. S. g. e.

284 Wilhelm u. s. Brüder. Groschen 1630. Jubiläum der Augsburger Kon-

fession. Beiders. Schrift. Tentz. t. 35, IX; nebst Groschen 1637 u. 1639.*
G. 6543. S. g. e. 3

285 Taler 1631 auf Gustav Adolfs Sieg bei Leipzig. A DOMINO etc. unter

dem strahlenden Namen Jehovah. Ks. Schrift. Tentz. t. 41, VII. Olden-
burg 944. Vorz.

286 Desgl. 1631 auf gleiche Begebenheit. DEXTERA TUA unter dem strahl.

Namen Jehovah. Ks. Schrift. Tentz. t. 41. VIII. Old. 945. Vorz.

287 Desgl. 231. Variante des vorigen. Blattverzierung nach INIMICUM-

Old. 946. Schön.

288 Wilhelm, dessen Sohn. Sterbegroschen 1626. Harfe u. Schrift. G. 6536.

S. g. e.

289 Sterbegroschen Johann Wilhelms 1639. Zwei Hände etc. Ks. Schrift.

G. 6547. S. g. e.
 
Annotationen