Karolingerdenare.
1 Karlomann (Bruder Karls des Grossen). 768 — 771. Denar eines
Vasallen Leutbrand. CARL Ö im Felde; Perlkranz. Ks. LEVTBRA
um einen Kreis, in dem eine Kugel. Gariel T. IV, 5 (Frs. 1500.—). Vorz.
Abbildung Tafel I.
2 Karl der Grosse. 768 — 814. Denar der ersten Periode (vor 781).
CA.RO | LVS auf zwei Zeilen im Felde. Ks. CVBIBERcv^ in der Mitte
Quadrat mit 4 Kugeln. Gariel —. Prou 684. Cappe II, T. XXI, 215.
S. g. e.
3 Denar von Melle (zweite Periode). ^ CARLVS REX FR Kreuz. Ks.
4- METVLLO Karolusmonogramm. Prou 692. Vorz.
4 Denar der gleichen Münzstätte (verwildert). + CARV2 REOR(sicI) Kreuz.
Ks. + | MET | ALO | + auf zwei Zeilen im Felde. Prou —. Vorz.
5 Ludwig der Fromme. 814—840. Denar von Tours. + HLVDOV
VICVS IMP- Kreuz. Ks. TVRO | NES auf zwei Zeilen im Felde.
Gariel T. XIX, 131. Prou 446. Vorz.
6 Denar von Melle. 4- HLVDOVVICVS IMP- Kreuz. Ks. META LLVM ■
im Felde. Prou 715. Vorz.
7 Obol von Melle (Ludwig als König von Aquitanien vor 814). LVDO
VVIC- auf zwei Zeilen. Ks. 4- METALLVM um einen Kreis, in dem
ein Kreuz. Prou T. XVI, 709. S. g. e.
8 Reichsdenar (nach 823). 4- HLVDOVVICVS IMP- Kreuz mit 4 Kugeln in
d. Winkeln. Ks. XPISTIANA RELIGIO- Yiersäuliger Tempel. Vorz.
9 Desgl. mit veränderter Zeichnung des Tempels. Zwei Varianten. Vorz. 2
10 Desgl. verwildert mit IVOOVVICVS IIID (rückläufig) und PIIICIO. Vorz.
11 Desgl. mit 4- XDI^sINIVII IIEICIO aber korrektem Kaisernamen. Vorz.
12 Obole vom Reichstypus mit korrekten Umschriften. S. g. e. und vorz. 2
13 Kaiser Lothar I. und Papst Benedict III. 855. Breiter Denar.
4- HLOTARIVS, in der Mitte Monogramm aus IMP Ks. 4- ■ tzjCCC •
PETRVC/}, in der Mitte Monogramm aus B — £ — P — A- Gariel —.
Vgl. Cinagli 1. Scheint unediert. Sehr schön.
Abbildung Tafel I.
1 Karlomann (Bruder Karls des Grossen). 768 — 771. Denar eines
Vasallen Leutbrand. CARL Ö im Felde; Perlkranz. Ks. LEVTBRA
um einen Kreis, in dem eine Kugel. Gariel T. IV, 5 (Frs. 1500.—). Vorz.
Abbildung Tafel I.
2 Karl der Grosse. 768 — 814. Denar der ersten Periode (vor 781).
CA.RO | LVS auf zwei Zeilen im Felde. Ks. CVBIBERcv^ in der Mitte
Quadrat mit 4 Kugeln. Gariel —. Prou 684. Cappe II, T. XXI, 215.
S. g. e.
3 Denar von Melle (zweite Periode). ^ CARLVS REX FR Kreuz. Ks.
4- METVLLO Karolusmonogramm. Prou 692. Vorz.
4 Denar der gleichen Münzstätte (verwildert). + CARV2 REOR(sicI) Kreuz.
Ks. + | MET | ALO | + auf zwei Zeilen im Felde. Prou —. Vorz.
5 Ludwig der Fromme. 814—840. Denar von Tours. + HLVDOV
VICVS IMP- Kreuz. Ks. TVRO | NES auf zwei Zeilen im Felde.
Gariel T. XIX, 131. Prou 446. Vorz.
6 Denar von Melle. 4- HLVDOVVICVS IMP- Kreuz. Ks. META LLVM ■
im Felde. Prou 715. Vorz.
7 Obol von Melle (Ludwig als König von Aquitanien vor 814). LVDO
VVIC- auf zwei Zeilen. Ks. 4- METALLVM um einen Kreis, in dem
ein Kreuz. Prou T. XVI, 709. S. g. e.
8 Reichsdenar (nach 823). 4- HLVDOVVICVS IMP- Kreuz mit 4 Kugeln in
d. Winkeln. Ks. XPISTIANA RELIGIO- Yiersäuliger Tempel. Vorz.
9 Desgl. mit veränderter Zeichnung des Tempels. Zwei Varianten. Vorz. 2
10 Desgl. verwildert mit IVOOVVICVS IIID (rückläufig) und PIIICIO. Vorz.
11 Desgl. mit 4- XDI^sINIVII IIEICIO aber korrektem Kaisernamen. Vorz.
12 Obole vom Reichstypus mit korrekten Umschriften. S. g. e. und vorz. 2
13 Kaiser Lothar I. und Papst Benedict III. 855. Breiter Denar.
4- HLOTARIVS, in der Mitte Monogramm aus IMP Ks. 4- ■ tzjCCC •
PETRVC/}, in der Mitte Monogramm aus B — £ — P — A- Gariel —.
Vgl. Cinagli 1. Scheint unediert. Sehr schön.
Abbildung Tafel I.