4
Rheinland.
46 Duisburg. Kaiser Konrad II. 1024 — 1039. Denar. + CHVON--
DVSL Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. + DIVS — BY — RG- in Kreuzform
zwischen 4 Halbbogen. Dbg. 311 var. S. g. e.
47 Heinrich III. als König. 1039 — 1046. Denar. HEINRCVS REX-
Brustb. v. vorn. Ks. DI — YS — BY — RG in den Winkeln eines doppel-
linigen Kreuzes. Dbg. 315. G. e.
48 Derselbe als Kaiser. 1046—1056. Denar. HEINRI-CVS IMP- Gekr.
Kopf v. vorn. Ks. Kreuz mit vier Kugeln in Umrahmung, darum DI —
YS —BV —RG- Dbg. 317. Am Rand etwas ausgebr., sonst vorz.
49 Kaiser Friedrich I. 1152 — 1190. Breiter Denar von Kölner Typus.
Trugschrift. Der thronende Kaiser mit Lilienszepter und Reichsapfel.
Ks. ••OPIFCEIA-- Dreitürmiges Gebäude. Vgl. Cappe I, T. 19, 313.
S. g. e.
50 Denar von niederrheinischem Typus. Gekr. Brustb. 1. ein Szepter
haltend, hinter ihm Reichsapfel. Ks. Dreitürm. Gebäude. Scheint
un ediert. S. g. e. Abbildung Tafel I.
51 Obol. FRL-- ICV o p. Thronender Kaiser mit Reichsapfel u. Palmzweig.
Ks. • ■ ■ CIV• Dreitürm. Gebäude, in dessen Portal ein Stern. S. g. e.
52 Kleiner Denar (nach dem Vertrage von 1173). Gekr. Brustb. mit Kreuz u.
Palmzweig. Ks. TV —VI —IC —IA Kreuz mit vier Ringeln. Serrure,
Traite S. 507. S. g. e. 2
Cleve.
53 Graf Wigmann III. von Hamaland. 967—1016. Denar. VVIOAMAN-
Ofiß • Kreuz mit vier Kugeln. Ks. ERBIII | DORlH auf zwei Zeilen.
Dbg. 1229 Variante. S. g. e.
54 Johann. 1347—1368. Wappenturnos von Wesel. 4- IOI^ÄMMES • COMES
D€ CL6V6' Clever Schild in Dreipass. Ks. 4- 8RDICTV | etc., innen
4- MON6TÄ i WGS6L j Kreuz. S. g. e.
55 Adolf III. 1368—1394. Breitgroschen von Cleve. ÄDOLP^VS * C0-
8ß(ES * CL€ V€R ■ Stehender Graf mit Schwert u. Schild. Ks. 4- SßO
R6TÄ o ROVÄ g DE q CL6VGRSIS- Blumenkreuz. 2 Varianten. G. e.
und s. g. e. 2
56 Adolf IV. 1394-1448. Groschen von Cleve. + ÄDOLPJ?VS * COSK6S *
DE £ CL6V6R Clever Schild in Sechspass. Ks. 4- MOR6TÄ £ ROVÄ £
6R0SI £ CL€V6I Kreuz, in d.Winkeln C - O - M - S • Saurma T. 50, 1562.
S. g. e.
Nachahmung der Vilvorder Groschen der Johanna v. Brabant.
57 Cleve-Mark. Gerhard. 1422 —1461. Halber Wappenturnos
vonHoerde. + 66RÄRD x D€ x CU VIS * COM x MÄRI? • Schild Cleve-
Mark in Sechspass. Ks. + PÄX x DRI * etc., innen MOR — ROV — fyVE —
RD6 • Langkreuz. S. g. e.
58 Johann I. 1461—1481. Groschen 1475. Clever Schild über schräg ge-
stellten Schildchen von Mark. Ks. ÄRRO - DRI' SR - CCCC - LXXV-
Gevierter Schild Cleve-Mark auf Langkreuz, im Felde vier Ringel.
Grote, Isenb. Fd. 86. S. g. e.
59 Johann II. 1481—1521. Breiter Vierteltaler 1502. ®I0f2S'©DVX®
CLIV6RS'® €T « CO'® MÄRfy' Der gekrönte Clever Helm über dem
schräg gestellten Clever Schild, daneben C —L' Ks. R€DDITG®D£0®
5)VG 9 DGI ® SVRT ® 1502. Der gekrönte Helm von Mark über dem
schräg gestellten Märker Schild, daneben I — V'- Sehr schön.
Abbildung Tafel II.
Rheinland.
46 Duisburg. Kaiser Konrad II. 1024 — 1039. Denar. + CHVON--
DVSL Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. + DIVS — BY — RG- in Kreuzform
zwischen 4 Halbbogen. Dbg. 311 var. S. g. e.
47 Heinrich III. als König. 1039 — 1046. Denar. HEINRCVS REX-
Brustb. v. vorn. Ks. DI — YS — BY — RG in den Winkeln eines doppel-
linigen Kreuzes. Dbg. 315. G. e.
48 Derselbe als Kaiser. 1046—1056. Denar. HEINRI-CVS IMP- Gekr.
Kopf v. vorn. Ks. Kreuz mit vier Kugeln in Umrahmung, darum DI —
YS —BV —RG- Dbg. 317. Am Rand etwas ausgebr., sonst vorz.
49 Kaiser Friedrich I. 1152 — 1190. Breiter Denar von Kölner Typus.
Trugschrift. Der thronende Kaiser mit Lilienszepter und Reichsapfel.
Ks. ••OPIFCEIA-- Dreitürmiges Gebäude. Vgl. Cappe I, T. 19, 313.
S. g. e.
50 Denar von niederrheinischem Typus. Gekr. Brustb. 1. ein Szepter
haltend, hinter ihm Reichsapfel. Ks. Dreitürm. Gebäude. Scheint
un ediert. S. g. e. Abbildung Tafel I.
51 Obol. FRL-- ICV o p. Thronender Kaiser mit Reichsapfel u. Palmzweig.
Ks. • ■ ■ CIV• Dreitürm. Gebäude, in dessen Portal ein Stern. S. g. e.
52 Kleiner Denar (nach dem Vertrage von 1173). Gekr. Brustb. mit Kreuz u.
Palmzweig. Ks. TV —VI —IC —IA Kreuz mit vier Ringeln. Serrure,
Traite S. 507. S. g. e. 2
Cleve.
53 Graf Wigmann III. von Hamaland. 967—1016. Denar. VVIOAMAN-
Ofiß • Kreuz mit vier Kugeln. Ks. ERBIII | DORlH auf zwei Zeilen.
Dbg. 1229 Variante. S. g. e.
54 Johann. 1347—1368. Wappenturnos von Wesel. 4- IOI^ÄMMES • COMES
D€ CL6V6' Clever Schild in Dreipass. Ks. 4- 8RDICTV | etc., innen
4- MON6TÄ i WGS6L j Kreuz. S. g. e.
55 Adolf III. 1368—1394. Breitgroschen von Cleve. ÄDOLP^VS * C0-
8ß(ES * CL€ V€R ■ Stehender Graf mit Schwert u. Schild. Ks. 4- SßO
R6TÄ o ROVÄ g DE q CL6VGRSIS- Blumenkreuz. 2 Varianten. G. e.
und s. g. e. 2
56 Adolf IV. 1394-1448. Groschen von Cleve. + ÄDOLPJ?VS * COSK6S *
DE £ CL6V6R Clever Schild in Sechspass. Ks. 4- MOR6TÄ £ ROVÄ £
6R0SI £ CL€V6I Kreuz, in d.Winkeln C - O - M - S • Saurma T. 50, 1562.
S. g. e.
Nachahmung der Vilvorder Groschen der Johanna v. Brabant.
57 Cleve-Mark. Gerhard. 1422 —1461. Halber Wappenturnos
vonHoerde. + 66RÄRD x D€ x CU VIS * COM x MÄRI? • Schild Cleve-
Mark in Sechspass. Ks. + PÄX x DRI * etc., innen MOR — ROV — fyVE —
RD6 • Langkreuz. S. g. e.
58 Johann I. 1461—1481. Groschen 1475. Clever Schild über schräg ge-
stellten Schildchen von Mark. Ks. ÄRRO - DRI' SR - CCCC - LXXV-
Gevierter Schild Cleve-Mark auf Langkreuz, im Felde vier Ringel.
Grote, Isenb. Fd. 86. S. g. e.
59 Johann II. 1481—1521. Breiter Vierteltaler 1502. ®I0f2S'©DVX®
CLIV6RS'® €T « CO'® MÄRfy' Der gekrönte Clever Helm über dem
schräg gestellten Clever Schild, daneben C —L' Ks. R€DDITG®D£0®
5)VG 9 DGI ® SVRT ® 1502. Der gekrönte Helm von Mark über dem
schräg gestellten Märker Schild, daneben I — V'- Sehr schön.
Abbildung Tafel II.