34
Obersachsen.
605 Desgl. BRÄ—N —Ö9BVRG—OTO • Der stehende Markgraf mit Fahne
u. Schild, das Schwert umgürtet zwischen zwei Gebäuden. B. 38. 28 mm.
Yorz. 2
606 Desgl. BRÄND6— BVR6NSIS— OT — TO- Der Markgraf mit Schwert
und Fahne sitzt auf einer von zwei Türmen flankierten Mauer. B. 39.
29 mm. Yorz.
607 Desgl. OTTO — BRÄ/ND- Der stehende Markgraf mit Schwert u. Schild
zwischen zwei Gebäuden mit Kuppeltürmen. B. 40. 28 mm. Vorz.
608 Desgl. OTTO- Der stehende Markgraf mit Schwert, Fahne und Schild
zwischen zwei Gebäuden. B. 45. 28 mm. S. g. e.
609 Desgl. OTTO • B — RäN —D€—N—BO — G- Der Markgraf r. reitend
mit geschwungenem Schwert u. Schild. B. 52. 28 mm. Vorz.
Abbildung Tafel III.
610 Desgl. Trugschrift. Der stehende Markgraf mit Schwert und Fahne
zwischen zwei Gebäuden in ausgebogener Einfassung. B. 60a. 27 mm.
S. g. e.
611 Desgl. Trugschrift. Der stehende Markgraf mit Schwert u. Schild, neben
ihm ein Stern. B. 61. 25 mm. Schön.
612 Desgl. Ein Gewappneter stehend mit Schwert und eingestemmter L. unter
einem von 2 Türmen getragenen Bogen; oben die Hand Gottes zwischen
zwei Tauben: im Felde die Buchstaben OT—O, Zweig, Lilie v. verseil.
Verzierungen. B. —. Vgl. Seeländer T. I, 6. 32 mm. Vorz.
Abbildung Tafel III.
Dieser Brakteat mittel elbischer Fabrik ist wohl nicht in der Mark
Brandenburg entstanden, doch ist schwer ein anderer Münzherr als Mark-
graf Otto I. für ihn zu finden.
613 Otto II. 1184 — 1205. Brakteat. OTTOO — MÄRICOO. Der stehende
Markgraf mit Schwert, Fahne u. Schild. B. 66. 22 mm. S. g. e.
614 Desgl. OTO MÄRI- Der stehende Markgraf mit Schwert, Fahne u. Schild.
B. 70. 23 mm. Vorz.
615 Desgl. Der Markgraf mit Schwert und Fahne in einem Dreipass. B. 83.
23 mm. Schön.
616 Desgl. Der Markgraf mit Schwert u. Schild, über dem ein Kreuz. B. 88.
22 mm. S. g. e.
617 Desgl. Der stehende Markgraf mit Schwert und Fahne, unter der eine
Lilie. Bahrf. nicht. 22 mm. S. g. e.
618 Heinrich v. Gardelegen. 1184 — 1192. Brakteat von Salzwedel.
Barhäuptiges Brustb. mit Schlüssel u. Fahne über zweitürmig. Gebäude,
unter dem ein Gebäude. B. —. Fund von Hohenvolkfin. 21mm.
^ orz" Abbildung Tafel III.
619 Desgl. Brustb. mit Schwert u. Fahne zwischen Türmen, unter dem Doppel-
bogen querliegenden Schlüssel. B. 108. 18 mm. Sehr schön.
620 Albrecht II. 1205 —1220. Denar. LDC — RTC- Markgraf mit zwei
Fahnen. Ks. Adler. B. 140b u. c. Albrecht III. Denar. Markgraf
reitend. B. 235. (2 Var.). S. g. e. 4
621 Otto IV. 1266 - 1308. Denare. B. 192, 196, 199 (3), 215 u. 224. S. g. e.
und vorz. 7
622 Lot Brandenburger Denare des 13. und 14. Jahrhunderts.
Meist schön erhalten. 22
Obersachsen.
605 Desgl. BRÄ—N —Ö9BVRG—OTO • Der stehende Markgraf mit Fahne
u. Schild, das Schwert umgürtet zwischen zwei Gebäuden. B. 38. 28 mm.
Yorz. 2
606 Desgl. BRÄND6— BVR6NSIS— OT — TO- Der Markgraf mit Schwert
und Fahne sitzt auf einer von zwei Türmen flankierten Mauer. B. 39.
29 mm. Yorz.
607 Desgl. OTTO — BRÄ/ND- Der stehende Markgraf mit Schwert u. Schild
zwischen zwei Gebäuden mit Kuppeltürmen. B. 40. 28 mm. Vorz.
608 Desgl. OTTO- Der stehende Markgraf mit Schwert, Fahne und Schild
zwischen zwei Gebäuden. B. 45. 28 mm. S. g. e.
609 Desgl. OTTO • B — RäN —D€—N—BO — G- Der Markgraf r. reitend
mit geschwungenem Schwert u. Schild. B. 52. 28 mm. Vorz.
Abbildung Tafel III.
610 Desgl. Trugschrift. Der stehende Markgraf mit Schwert und Fahne
zwischen zwei Gebäuden in ausgebogener Einfassung. B. 60a. 27 mm.
S. g. e.
611 Desgl. Trugschrift. Der stehende Markgraf mit Schwert u. Schild, neben
ihm ein Stern. B. 61. 25 mm. Schön.
612 Desgl. Ein Gewappneter stehend mit Schwert und eingestemmter L. unter
einem von 2 Türmen getragenen Bogen; oben die Hand Gottes zwischen
zwei Tauben: im Felde die Buchstaben OT—O, Zweig, Lilie v. verseil.
Verzierungen. B. —. Vgl. Seeländer T. I, 6. 32 mm. Vorz.
Abbildung Tafel III.
Dieser Brakteat mittel elbischer Fabrik ist wohl nicht in der Mark
Brandenburg entstanden, doch ist schwer ein anderer Münzherr als Mark-
graf Otto I. für ihn zu finden.
613 Otto II. 1184 — 1205. Brakteat. OTTOO — MÄRICOO. Der stehende
Markgraf mit Schwert, Fahne u. Schild. B. 66. 22 mm. S. g. e.
614 Desgl. OTO MÄRI- Der stehende Markgraf mit Schwert, Fahne u. Schild.
B. 70. 23 mm. Vorz.
615 Desgl. Der Markgraf mit Schwert und Fahne in einem Dreipass. B. 83.
23 mm. Schön.
616 Desgl. Der Markgraf mit Schwert u. Schild, über dem ein Kreuz. B. 88.
22 mm. S. g. e.
617 Desgl. Der stehende Markgraf mit Schwert und Fahne, unter der eine
Lilie. Bahrf. nicht. 22 mm. S. g. e.
618 Heinrich v. Gardelegen. 1184 — 1192. Brakteat von Salzwedel.
Barhäuptiges Brustb. mit Schlüssel u. Fahne über zweitürmig. Gebäude,
unter dem ein Gebäude. B. —. Fund von Hohenvolkfin. 21mm.
^ orz" Abbildung Tafel III.
619 Desgl. Brustb. mit Schwert u. Fahne zwischen Türmen, unter dem Doppel-
bogen querliegenden Schlüssel. B. 108. 18 mm. Sehr schön.
620 Albrecht II. 1205 —1220. Denar. LDC — RTC- Markgraf mit zwei
Fahnen. Ks. Adler. B. 140b u. c. Albrecht III. Denar. Markgraf
reitend. B. 235. (2 Var.). S. g. e. 4
621 Otto IV. 1266 - 1308. Denare. B. 192, 196, 199 (3), 215 u. 224. S. g. e.
und vorz. 7
622 Lot Brandenburger Denare des 13. und 14. Jahrhunderts.
Meist schön erhalten. 22