72
Elsass.
1268 Halbbatzen o. J. Stadtschild. Ks. Wert u. Titel Ferdinands II. 2 Yar.
zu E. u. L. 64. S. g. e. 2
1269 Schüsselpfennige. Rose unter Stern in Perlkranz: desgl. H über Stadt-
schild, S. g. e. 2
1270 Abtei Selz. Denar (13. Jahrli.). Brustb. des Abtes mit Kreuz und
Krummstab. Ks. Ivönigl. Brustb. v. vorn, r. Stern. Zu Nessel 14.
S. g. e. (zum Teil schwach ausgeprägt).
1271 Desgl. Brustb. des Abtes v. vorn mit Buch. Ks. Brustb. des Königs 1.
mit Lilienszepter. Nessel —. Schön.
1272 Desgl. Brustb. eines barhäuptigen Abtes 1. Ks. Kirche, darüber zwei
Sterne. Vgl. Nessel S. 119, 88. 2 Yar. S. g. e. und vorz. 2
Strassburg.
1273 Kaiser Heinrich II. 1002 — 1024. Denar. GAHAI • • ■ HA • Gekr.
Brustb. v. vorn. Ks. ARGEN | TI — N in Kreuzform zwischen vier
Türmen. Ygl. Dbg. 920 und E. u. L. 131. G. e.
1274 Konrad II. 1024 — 1039. Denar. CHON• • Gekr. Brustb. 1. Ks.
[A] RGEN I TI — NA in Kreuzform zwischen zwei Lilien und zwei
Dächern. Dbg. 921. E. u. L. 139. S. g. e.
1275 Degl. C ■ • • INM • Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. ARGEN | TI — NA in
Kreuzform zwischen Türmen. Zu Dbg. 922. E. u. L. 143. G. e.
1276 Bischöfliche Denare des 13. Jahrhunderts. Brustb. des
Bischofs 1. Ks. Kreuztragender Engel. Yar. zu Nessel 18 u. 22. S. g. e. 3
1277 Desgl. Brustb. 1. Ks. Ivirchengebäude. Nessel 75, 76 u. 79. S. g. e. 3
1278 Desgl. Brustb. 1. segnend. Ks. Lamm mit Kreuz. Yersch. Var. Zu
Nessel 123. S. g. e. und vorz. 4
1279 Johann v. Manderscheid. 1569-1592. Groschen 1584 u. 1590, Halb-
batzen 1579 (2 Yar.), 1589 u. 1591. Wappen u. Doppeladler. S. g. e. 6
1280 Johann Georg v. Brandenburg, Gegenbischof. 1592—1605. Not-
talerklippe zu 80 Kreuzer 1592. Die Schilde des Bischofs, des Kapitels
u. der Stadt in einem Kranz, oben 15 — 9Z, unten 80: einseitig. E. und
L. 448. Maill. CII, 1. Schön.
1281 Karl v. Lothringen. 1593 —1607. Teston (1/4 Taler) 0. J. Brustb. 1.
Ks. Wappen unter Kardinalshut. E. u. L. 253. Schön.
1282 — Stadt. Engelpfennig, Ende des 13. Jahrhunderts. Schön.
1283 Lilienpfennige des 14. u. 15. Jahrhunderts, darunter drei mit Resten von
Prägung auf cler Ks. S. g. e, und vorz. 15
1284 Hälblinge der Lilienpfennige. 15. Jahrhundert. Schön. 2
1285 Yierling (Oertlein). Lilie auf Kreuz zwischen zwei Kugeln. 0,18 Gr. Yorz.
1286 Lilienpfennig, £ unter der Lilie. Cahn T. I. 20. E. u. L. 324. S. g. e.
1287 Aeltester Groschen (1397). 4- 6R0SSVS r ÄR66RTm6RSIS • Lilie im
Achtpass. Ks. Langkreuz in doppelter Umschr. Cahn S. 70. Yorz.
1288 Halbgroschen (Plapperte, seit 1446). Lilie im Yierpass. Ks. Blumen im
Vierpass. Cahn 27. S. g. e.
1289 Vierer (seit 1397). Lilie im Vierpass. Ks. Langkreuz. Versch. Varianten.
S. g. e. und vorz. 7
1290 Goldgulden 0. J. & AVREVS • VRBIS ■ ARGENTIN^E • NVMMVS-
Reichsapfel im verz. Sechspass. Ks. YRBEM-CHRIS — TE-TVAM-
SERVA- Thronende Madonna, unten Stadtschild. E. u. L. 423. Vorz.
Elsass.
1268 Halbbatzen o. J. Stadtschild. Ks. Wert u. Titel Ferdinands II. 2 Yar.
zu E. u. L. 64. S. g. e. 2
1269 Schüsselpfennige. Rose unter Stern in Perlkranz: desgl. H über Stadt-
schild, S. g. e. 2
1270 Abtei Selz. Denar (13. Jahrli.). Brustb. des Abtes mit Kreuz und
Krummstab. Ks. Ivönigl. Brustb. v. vorn, r. Stern. Zu Nessel 14.
S. g. e. (zum Teil schwach ausgeprägt).
1271 Desgl. Brustb. des Abtes v. vorn mit Buch. Ks. Brustb. des Königs 1.
mit Lilienszepter. Nessel —. Schön.
1272 Desgl. Brustb. eines barhäuptigen Abtes 1. Ks. Kirche, darüber zwei
Sterne. Vgl. Nessel S. 119, 88. 2 Yar. S. g. e. und vorz. 2
Strassburg.
1273 Kaiser Heinrich II. 1002 — 1024. Denar. GAHAI • • ■ HA • Gekr.
Brustb. v. vorn. Ks. ARGEN | TI — N in Kreuzform zwischen vier
Türmen. Ygl. Dbg. 920 und E. u. L. 131. G. e.
1274 Konrad II. 1024 — 1039. Denar. CHON• • Gekr. Brustb. 1. Ks.
[A] RGEN I TI — NA in Kreuzform zwischen zwei Lilien und zwei
Dächern. Dbg. 921. E. u. L. 139. S. g. e.
1275 Degl. C ■ • • INM • Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. ARGEN | TI — NA in
Kreuzform zwischen Türmen. Zu Dbg. 922. E. u. L. 143. G. e.
1276 Bischöfliche Denare des 13. Jahrhunderts. Brustb. des
Bischofs 1. Ks. Kreuztragender Engel. Yar. zu Nessel 18 u. 22. S. g. e. 3
1277 Desgl. Brustb. 1. Ks. Ivirchengebäude. Nessel 75, 76 u. 79. S. g. e. 3
1278 Desgl. Brustb. 1. segnend. Ks. Lamm mit Kreuz. Yersch. Var. Zu
Nessel 123. S. g. e. und vorz. 4
1279 Johann v. Manderscheid. 1569-1592. Groschen 1584 u. 1590, Halb-
batzen 1579 (2 Yar.), 1589 u. 1591. Wappen u. Doppeladler. S. g. e. 6
1280 Johann Georg v. Brandenburg, Gegenbischof. 1592—1605. Not-
talerklippe zu 80 Kreuzer 1592. Die Schilde des Bischofs, des Kapitels
u. der Stadt in einem Kranz, oben 15 — 9Z, unten 80: einseitig. E. und
L. 448. Maill. CII, 1. Schön.
1281 Karl v. Lothringen. 1593 —1607. Teston (1/4 Taler) 0. J. Brustb. 1.
Ks. Wappen unter Kardinalshut. E. u. L. 253. Schön.
1282 — Stadt. Engelpfennig, Ende des 13. Jahrhunderts. Schön.
1283 Lilienpfennige des 14. u. 15. Jahrhunderts, darunter drei mit Resten von
Prägung auf cler Ks. S. g. e, und vorz. 15
1284 Hälblinge der Lilienpfennige. 15. Jahrhundert. Schön. 2
1285 Yierling (Oertlein). Lilie auf Kreuz zwischen zwei Kugeln. 0,18 Gr. Yorz.
1286 Lilienpfennig, £ unter der Lilie. Cahn T. I. 20. E. u. L. 324. S. g. e.
1287 Aeltester Groschen (1397). 4- 6R0SSVS r ÄR66RTm6RSIS • Lilie im
Achtpass. Ks. Langkreuz in doppelter Umschr. Cahn S. 70. Yorz.
1288 Halbgroschen (Plapperte, seit 1446). Lilie im Yierpass. Ks. Blumen im
Vierpass. Cahn 27. S. g. e.
1289 Vierer (seit 1397). Lilie im Vierpass. Ks. Langkreuz. Versch. Varianten.
S. g. e. und vorz. 7
1290 Goldgulden 0. J. & AVREVS • VRBIS ■ ARGENTIN^E • NVMMVS-
Reichsapfel im verz. Sechspass. Ks. YRBEM-CHRIS — TE-TVAM-
SERVA- Thronende Madonna, unten Stadtschild. E. u. L. 423. Vorz.