Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerung / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des † Freiherrn v. B. in D.: Münzen des Mittelalters und neuere bis zum Ende der Kipperzeit, von Deutschland und Oesterreich, Dänemark, Schweden und den Niederlanden ; II. einer Sammlung sardinischer Münzen aus altem Besitz ; Versteigerung am 31. März 1913 u. folgende Tage — Frankfurt a. M., 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18595#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74

Elsass. — Baden.

Thann.

1311 Rappen der Konvention von 1425 unter Katharina v. Burgund.

Schild Oesterreich-Burgund in Hohl- u. Perlrand. Cahn, Kum. Ztschr. 1901
S. 230. Yorz.

1312 Batzen 1534. + MONETA * NOVA * TANNENS ■ 153* ■ Stadtschild.

+ DOMINE * CONSERVA * NOS * IN * PACE- Adler 1. E. u. L. 17.
Vgl. Cahn, Rev. Suisse 1896, T. Y, 5. G. e.

1313 Plappert (nach 1450). Stadtschild in Dreipass. Ks. Der hl. Theobald

thronend. Zu E. u. L. 10. Schön.

1314 Doppelvierer (nach 1499). -f MOR6T s RO' • TÄRR6RSIS Stadtschild.

Ks. SÄL — V6 | C — RVX — B€R' * Langkreuz. Zu E. u. L. 5. Schön.

1315 Desgl. Varianten mit TÄRR6RS und TÄRR€RSI S. g. e. 2

Baden.

Markgrafen von Baden.

1316 Bernhard II. 1391 — 1431. Pforzheimer Pfennig nach der Konvention

mit Pfalz und Speyer 1409. Badischer Schild zwischen zwei Kugeln in
Perlkranz, oben B-P- Vgl. Berstett 141. S. g. e.

1317 Christoph. 1475 — 1515. Goldgulden. CRISTOF « MÄR — CIpIO »

BÄD6R Der hl. Petrus mit Schlüssel und Buch über dem vierfeld.
Schild Baden-Sponheim. Ks. 9 MOR6TÄ ROVÄ o ÄVR6Ä o BÄD6RSIS
Blumenkreuz mit den Schilden von Baden, Mahlberg - Lahr, Usenberg
und Sponheim. Bally 23. Yorz.

1818 Desgl. mit CRISTOP o MÄR — C^IO o BÄD6RS und 4- MOR6TÄ ROVÄo
ÄVR6Ä o BÄD6RIS Bally 29. Yorz.

1319 Dicken 1519. « CRISTOF » D o G o MARCHIO o BADENSI Bärtiges

Brustb. des Markgrafen 1. in Mütze und Mantel. Ks. ^ MONETA o
ARGENTEA o BADENSIS Wappen Baden-Sponheim : oben 1519. Vgl.
Bally 91. \ orz. Abbildung Tafel VI.

1320 Desgl. mit & MONETA o ARGENTEA o BADENS'- Var. zu Bally 90.

S. g. e.

1321 Schüsselpfennige mit C über d. vierfeld. Schild: desgl. ohne Buchstaben.

Bally 56, 58 u. 59. G. u. s. g. e. 3

1322 Philipp II. zu Baden. 1569 — 1588. Halbbatzen 1586 (3 Var.) u. 1587.

Wappen u. Doppeladler. S. g. e. 4

1323 Eduard Fortunatus. 1588—1594. Schüsselpfennig. EFM über vierfeld.

Schild. Bally 108. S. g. e.

1324 Georg Friedrich zu Durlach. 1604 — 1622. Taler 1622. @ GEORG

■ FRI • D • G • M • BA • ET • HACH • LA • SV • C A SPO • ^ Brustbild r.
in Harnisch, Kragen und Mantel. Ks. ® ET • EBERS • D • A ROT •
BADENW • LOR • ET • MALB- Der neunfeidige, geschweifte Schild
zwischen 16—22. Bally 194 var. Sch. 5461. Sehr schön.

1325 Friedrich V. 1622 —1659. Kipper Vierteltaler o. J. Hüftbild r. in

Harnisch mit Kommandostab. Ks. Das verz. neunfeldige Wappen.
Ballv 221. Schön.
 
Annotationen