Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog I. einer Sammlung von Münzen und Medaillen des Königreichs Böhmen, aus dem Besitz eines österreichischen Sammlers, II. einer Sammlung von Münzen der gefürsteten Grafschaft Tirol, III. einer Sammlung von Münzen und Medaillen verschiedener Länder, IV. einer Sammlung von Medaillen und Plaketten auf Musiker: Versteigerung am 27. Oktober 1913 und folgende Tage (Katalog Nr. 34) — Frankfurt, M., 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18811#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Tirol.

1292 Doppeltaler o. J. Gekr. u. geharn. Hüftbild r. mit Szepter u. Schwert.

Ks. Der linksausschreitende tiroler Adler mit Ordenskette, das
Szepter in der r. Klaue. Monn. en arg. p. 128, 3. Vorz. schön.

Abbildung Tafel V.

1293 Doppeltaler o. J. Gekr. u. geharn. Hüftbild wie vorher. Ks. Der tiroler

Adler; Verzierung im Ehrenkränzchen. Vorz.

1294 Doppeltaler o. J. Das halblinks gewandte Brustbild des Erz-

herzogs in Lorbeerkranz, Mantel, Ordenskette und Harnisch. Ks. Der
tiroler Adler mit Doppeladlerschild auf der Brust. Monn. en argent.
p. 127, 10. Von schönster Erhaltung.

Abbildung Tafel VI.

1295 Dreifacher Dicktaler o. J. Gekr. u. geharn. Hüftbild mit Lilienszepter,

dessen Spitze unter I. Ks. Gekr. lOfeld. Wappen mit tirol. Mittelschild
von der Vliessordenskette umgeben. Wertheimer 163. Schön.

1296 Dreifacher Dicktaler o. J. Wie vorher, jedoch die Spitze des Szepters

hinter E und auf Ks. BVRGVNDIE • Sehr schön.

1297 Dreifacher Dicktaler o. J. Wie vorher, aber mit grösserer Zeichnung

des Wappens. Vorz. e.

1298 Dicker Doppeltaler o. J. Hüftbild wie vorher mit Lilienszepter, in d.

Umschr. t AVSTRI^ Die Spitze des Szepters unter R. S. g. e.

1299 Taler o. J. Aehnlich; die Spitze des Szepters zwischen R und I. Schön.

1300 Breiter Doppeltaler o. J. Gekr. u. geharn. Hüftbild r. mit Kugelszepter;

ältere Züge. Ks. WappeD wie vorher. Mit AVSTRIA \ und \ BVR
GVNDIA Werth. 138. Schön.

1301 Taler o. J. FERDINANDVS ■ DG * ARCHI"» DVX > AVSTRLE Gekr.

u. geharn. Hüftb. mit Löwenkopf auf der rechten Achsel, die linke
muschelförmig. Ks. Wappen wie vorher. Zu den S. je 3 Verzierungen.
Sehr schön.

1302 Desgl. o. J. Hüftbild r. in geblümten Harnisch. Ks. Breiteres Wappen

mit kleinem Mittelschild. Vorz. e.

1303 Desgl. o. J. Hüftbild mit Kugelszepter. Mit TIROL! • Vorz. e.

1304 i/4 Taler o. J. Wie No. 1296. Mit A/ST : und BVRGVND S. g. e.

1305 Guldiner 1566. Gekr. Hüftbild r. in Ringharnisch mit Szepter u. Schwert;

unten Wertzahl 60. Ks. Verziertes Wappen mit tiroler Mittelschild.
Werth. 213. Vorz. e.

1306 Desgl. 1571. Aehnlich dem vorigen; mit D : G - ARCHIDVX : A/STRI:-

Schön.

1307 Desgl. 1571. Wie vorher, aber D : G : - 1571: S. g. e.

1308 Zehner 1572. Hüftb.; darunter die Wertzahl 10. Mit A/STRL S. g. e.

1309 Sechser o. !. Gekr. Hüftb. r. u. Kreuz mit 4 Wappen. Whm. 9258.

Varianten. G. und s. g. e. 8

1310 Groschen o. J. Gekr. Hüftb. r. u. 3 Wappen. Varianten. G. u. s. g. e. 6

1311 Kupf. Raitpfennig. Beiderseits Rechentafel. Neum. 1041. S. g. e.

1312 Rudolf II. 1595—1612. Dreifacher Taler 1604. Geharn. Brustb. r. in

Lorbeerkranz u. Vliesskette. Ks. Gekr. ovales Wappen auf verziertem
Schild von der Vliesskette umgeben. Sch. 176 Anm. Werth. 297.
Vorz. schön.

1313 Ein zweites Exemplar des vorigen. S. g. e.

1314 Desgl. 1604 von verschied. Stempel mit \ DG \ u. RO : IM : Sch. 177.

Werth. 304. Leichte Henkelspur. S. g. e.
 
Annotationen