Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Sammlung des Herrn Regierungsrats Rudolf Ritter v. Höfken-Hattingsheim, Wien: Münzen des deutschen Mittelalters, vor allem Brakteaten der deutschen Kaiser und Könige, süddeutsche und österreichische Pfennige, sowie böhmische Brakteaten ; Versteigerung am 5. November 1913 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 36.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18599#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Niedersachsen.

1 Bremen. Erzbischof Siegfried v. Anhalt. 1179-1184. Brakteat.

+ SIGIS MN C SOeN€PIVIDISN€ Brustb. Petri mit Kreuz u. Doppel-
schlüssel unter dreifachem, mit Gebäude besetztem Bogen. Jungk —.
Archiv II, S. 101, 3. 25 mm. Sehr schön.

Abbildung Tafel I.

2 Gerhard II. zur Lippe. 1219 — 1258. Brakteat. Brustb. des Erzbischofs

v. vorn in Mitra bicornis mit Krummstab u. Buch. Jungk 17. 22 mm.
Vorzüglich.

3 Städtische Schwären des 14. Jahrhunderts mit Petrus u. Wille-

had, sowie mit Petrus u. Stadtschild. Versch. Var. S. g. e. 5

4 Stade. Erzbischof Hartwig II. v. Bremen. 1184—1207. Denar.

■f PN-LV- 6- • -NS Geistliches Brustb. 1. in bebänderter Mitra bicornis
mit Krummstab. Ks. I-I-I• etc. Krückenkreuz mit zwei Kugeln und
zwei Ringeln in den Winkeln. Unediert. 0,56 gr. Sehr schön.

Abbildung Tafel I.

In der Zeit der Bremer Herrschaft in Stade 1184 bis 1189 nach dem leichten
lübischen Fuss gemünzt. Vgl. P. J. Meier, Fund von Mödesse 77. Archiv II,
S. 296 u. H. Buchenau, Num. sphrag. Anzeiger 1881, S. 97/98.

5 Einseitiger Denar, brakteatenartig. + CICNSTCNäLVI-TDVS- Brustb.

eines Geistlichen v. vorn, in bebänderter Mitra bicornis mit Krummstäb
u. Buch, über dem eine Kugel. Vgl. Grote, Bl. f. Münzkunde III,T. VI, 121.
20 mm. 0,45 gr. Sehr zierlicher Stempelschnitt. Vorz.

Abbildung Tafel I.

6 Hamburg. Adolf III. v. Holstein. 1164 — 1225. Brakteatenartiger

Pfennig (um 1180 in Hamburg-Neustadt geprägt). + CHIC 6VC€I
CIIC DVCIC Torburg mit einem Zinnen- u. zwei Kuppeltürmen auf
vier Arkadenbögen. Archiv T. 27, 80. 0,5 gr. 21 mm. Vorz.

Abbildung Tafel f.

Ueber diesen im Mödesser Fund in 2 Exemplaren vertretenen Pfennig vgl.
P. J. Meier's Ausführungen in der Zeitschr. f. Num. XXI, S. 144 ff.

7 Desgl. um 1200. Torburg mit Zinnenturm u. 2 Kuppeltürmen. Fund von

Bünstorf. Ztschr. f. Num. VII, T. VII, 221. 21mm. Sehr schön.

8 Hohlpfennige (14. Jahrh.). Nesselblatt in Tor; Strahlenrand. 2 Varianten.

S. g. e. 2

9 Schilling (15. Jahrh.). Torburg. Ks. Nesselscbild in Vierpass auf Kreuz.

Gaed. 906. Schön.
 
Annotationen