Mittelrheinische Denare und Halbbrakteaten.
35
Mittelrheinische
Denare und Halbbrakteaten.
558 Mainz. Otto II. 973 — 983. Denar. •••OIVAG- Kreuz mit vier
Kugeln. Ks. +ON---CI- Holzkirche. Dbg. 778. Schön.
559 Lupoid V. Bogen. 1051 — 1059. Denar. Brustb. Kaiser Heinrichs III.
v. vorn. Ks. Zweitürmige Kirche. Dbg. 807. S. g. e.
560 Albrecht I. v. Saarbrücken. 1111—1137. Dünner Denar. • VDA B€ •
Brustb. v. vorn mit Stab u. Buch. Ks. + MOCON- -A- Stadtbild mit
4 Türmen. Vgl. Dgb. 820. S. g. e.
561 Siegfried II. v. Eppstein. 1200-1230. Obol. •••SÄR6VS- Brust-
bild mit nach auswärtsgekehrtem Stab u. Buch. Ks. M---V- Drei-
türmige Kirche. Vgl. Cappe, Mainz, T. III, 39. 0,35 gr. G. e.
562 Siegfried III. v. Eppstein. 1230—1249. Denar. •IFRIDV- Brustbild
in bebänderter Mitra mit Stab u. Buch. Ks. Kirche mit Arkadenbögen
und 3 Türmen. Cappe —. Pr. AI. —. S. g. e.
563 Desgl. SIFRIDX- • -CP- Thronender Erzbischof mit Stab und Buch.
Ks. ÄVR6Ä--GVNClÄ Dreitürmige Kirche. Vgl. Frankf. Mzztg.
T. 8, 5. Sehr schön.
564 Gerlach v. Nassau. 1346-1371. Miltenberger Pfennig. + SKOR6TÄ IR •
Rad. + SßlLTRBO Bischöfl. Brustb. 2 sich ergänzende Exemplare.
G. e. und s. g. e. 2
565 Johann II. V. Nassau. 1397—1419. Schilling von Bingen. IOI?IS ■
ÄR - CP' * MÄ6 VT • Stehender Erzbischof mit Pedum. Ks. + MORGTÄ
© ROVÄ » PIRS6RSIS- Schild Mainz-Nassau im Dreipass. Prinz
Alexander 138. S. g. e.
566 Konrad III. V. Dhaun. 1419-1434. Binger Weissgroschen. CORRÄDI'
— ÄRCP' MÄ6' Brustb. Petri in Baldachin über d. Rheingrafenschild.
Ks. MOR' -9 RO V - • PIR' • - « 66S' Der Mainzer Schild umgeben von
4 Vereinsschilden im Vierpass. Pr. AI. 155. Vorz.
567 Pfalzgrafen. Konrad I. v. Staufen. 1155 — 1195. Halbbrakteat.
N-V-Ä- in doppeltem Perlkreis. Löwe 1., darüber halber Adler
r. blickend. 24 mm. Unediert. S. g. e.
Abbildung Tafel IV.
568 Halbbrakteat. Löwe 1. stehend in doppeltem Perlkreis. 2 Var. S. g. e.
und vorz. 2
569 Desgl. Adler r. blickend, in doppeltem Perlkreis. Vgl. Archiv T. 42, 21.
2 Var. S. g. e. 2
570 Desgl. + -VN-D- in doppeltem Perlkreis. Der stehende, barhäuptige
Pfalzgraf die R. eingestemmt, 1. eine Lilie haltend. Ks. Kreuz mit Rose
und Lilie. Scheint unediert. 29 mm. Schön.
Abbildung Tafel IV.
571 Desgl. Kniebild d. Pfalzgrafen, r. einen Vogel (Falken?), 1. eine Lilie
haltend; i. F. Kugel; desgl. Ks. V-H-I- Kreuz mit männl, Kopf,
Raute, Stern u. Lilie. Joseph, Leiningen 5. 28 mm. S. g. e. 2
Abbildung Tafel IV.
572 Desgl. Varianten der Vs. und Ks. d. vorigen. Halbbrakteaten. 29 mm.
S. g. e. 2
35
Mittelrheinische
Denare und Halbbrakteaten.
558 Mainz. Otto II. 973 — 983. Denar. •••OIVAG- Kreuz mit vier
Kugeln. Ks. +ON---CI- Holzkirche. Dbg. 778. Schön.
559 Lupoid V. Bogen. 1051 — 1059. Denar. Brustb. Kaiser Heinrichs III.
v. vorn. Ks. Zweitürmige Kirche. Dbg. 807. S. g. e.
560 Albrecht I. v. Saarbrücken. 1111—1137. Dünner Denar. • VDA B€ •
Brustb. v. vorn mit Stab u. Buch. Ks. + MOCON- -A- Stadtbild mit
4 Türmen. Vgl. Dgb. 820. S. g. e.
561 Siegfried II. v. Eppstein. 1200-1230. Obol. •••SÄR6VS- Brust-
bild mit nach auswärtsgekehrtem Stab u. Buch. Ks. M---V- Drei-
türmige Kirche. Vgl. Cappe, Mainz, T. III, 39. 0,35 gr. G. e.
562 Siegfried III. v. Eppstein. 1230—1249. Denar. •IFRIDV- Brustbild
in bebänderter Mitra mit Stab u. Buch. Ks. Kirche mit Arkadenbögen
und 3 Türmen. Cappe —. Pr. AI. —. S. g. e.
563 Desgl. SIFRIDX- • -CP- Thronender Erzbischof mit Stab und Buch.
Ks. ÄVR6Ä--GVNClÄ Dreitürmige Kirche. Vgl. Frankf. Mzztg.
T. 8, 5. Sehr schön.
564 Gerlach v. Nassau. 1346-1371. Miltenberger Pfennig. + SKOR6TÄ IR •
Rad. + SßlLTRBO Bischöfl. Brustb. 2 sich ergänzende Exemplare.
G. e. und s. g. e. 2
565 Johann II. V. Nassau. 1397—1419. Schilling von Bingen. IOI?IS ■
ÄR - CP' * MÄ6 VT • Stehender Erzbischof mit Pedum. Ks. + MORGTÄ
© ROVÄ » PIRS6RSIS- Schild Mainz-Nassau im Dreipass. Prinz
Alexander 138. S. g. e.
566 Konrad III. V. Dhaun. 1419-1434. Binger Weissgroschen. CORRÄDI'
— ÄRCP' MÄ6' Brustb. Petri in Baldachin über d. Rheingrafenschild.
Ks. MOR' -9 RO V - • PIR' • - « 66S' Der Mainzer Schild umgeben von
4 Vereinsschilden im Vierpass. Pr. AI. 155. Vorz.
567 Pfalzgrafen. Konrad I. v. Staufen. 1155 — 1195. Halbbrakteat.
N-V-Ä- in doppeltem Perlkreis. Löwe 1., darüber halber Adler
r. blickend. 24 mm. Unediert. S. g. e.
Abbildung Tafel IV.
568 Halbbrakteat. Löwe 1. stehend in doppeltem Perlkreis. 2 Var. S. g. e.
und vorz. 2
569 Desgl. Adler r. blickend, in doppeltem Perlkreis. Vgl. Archiv T. 42, 21.
2 Var. S. g. e. 2
570 Desgl. + -VN-D- in doppeltem Perlkreis. Der stehende, barhäuptige
Pfalzgraf die R. eingestemmt, 1. eine Lilie haltend. Ks. Kreuz mit Rose
und Lilie. Scheint unediert. 29 mm. Schön.
Abbildung Tafel IV.
571 Desgl. Kniebild d. Pfalzgrafen, r. einen Vogel (Falken?), 1. eine Lilie
haltend; i. F. Kugel; desgl. Ks. V-H-I- Kreuz mit männl, Kopf,
Raute, Stern u. Lilie. Joseph, Leiningen 5. 28 mm. S. g. e. 2
Abbildung Tafel IV.
572 Desgl. Varianten der Vs. und Ks. d. vorigen. Halbbrakteaten. 29 mm.
S. g. e. 2