Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Sammlung des Herrn Regierungsrats Rudolf Ritter v. Höfken-Hattingsheim, Wien: Münzen des deutschen Mittelalters, vor allem Brakteaten der deutschen Kaiser und Könige, süddeutsche und österreichische Pfennige, sowie böhmische Brakteaten ; Versteigerung am 5. November 1913 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 36.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18599#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Obersachsen.

13

188 Grafschaft Hohnstein. Elger III. 1189 — 1219. Brakteat nach

Nordhäuser Typus. Sitzendes Dynastenpaar, die 1. Figur mit erhobener
Hand, die r. mit Lilienstab; oben Gebäude auf Doppelbogen. Fund v.
Seega 169. 40 mm. Vorz.

189 Heinrich II. 1249—1289. Breiter Brakteat. Tu doppeltem Perlkreis der

sitzende, gekrönte Graf mit Schwert u. dem Hohnsteiner Schach-
schild; am Rande Hirschstange u. Ornamente. Archiv T. 12, 9. 36 mm.
Am Rande r. ausgebr,, sonst s. g. e.

190 Desgl. Das gekr. Dynastenpaar durch ein Kreuz getrennt in doppeltem

Perlkreis; am Rande 2 Sterne u. zweimal der Hohnsteiner Schachschild.
Posern T. 3, 14. 37 mm. Vorz.

191 Desgl. Spätere Variante. Die Körper der Dynasten durch einen Ringel

u. 6 Kugeln gebildet; sonst wie vorher. 36 mm. S. g. e.

192 Desgl. Die Brustbilder der gekr. Dynasten; am Rande die Hohnsteiner

Schilde. Posern —. 37 mm. Sehr schön.

193 Brakteat (Anfang 14. Jahrh.). Sitzender gekr. Dynast mit Helm u. Schild.

25 mm. G. e.

194 Hohlpfennig von Ellrich (14. Jahrh.). €— L Helm mit Hirschstange.

Posern T. 26, 12. Schön.

Reichsmünzstätte Nordhausen.

195 Heinrich VI. 1190 — 1197. Brakteat. Der Kaiser mit Reichsapfel u.

Szepter, die Kaiserin mit Lilie zu Seiten eines Kreuzes thronend, unten
u. zu den Seiten je ein Turm; i. A. H PÄTO Seega 119. 46 mm. Arn
Rande r. lädiert, sonst sehr schön.

196 Desgl. Variante mit H PIÄT u. frei schwebendem Reichsapfel. Seega 122.

45 mm. S. g. e.

197 König Philipp. 1198—1208. Brakteat. Aehnlich d. vorigen mit M PIÄT

ohne die Seitentürme. Seega 128. 44 mm. Flache Prägung. G. e.

198 Desgl. Mit abgenütztem Stempel geprägt; i. F. 2 Kugeln. 47 mm. S. g. e.

199 Desgl. Varianten von ganz flachem Gepräge mit Em mi s sion s z eich en

von 3, 4 u. ö Kugeln. Vgl. Seega 141. 45 mm. S. g. e. 3

200 Friedrich II. 1215—1250. Brakteat. In doppeltem Perlkreis der Kaiser

mit Lilie u. die Kaiserin zu Seiten eines über einer Burg schwebenden
Kreuzes. Archiv T. 45, 1. 45 mm. Vorz.

201 Desgl. Der Kaiser ohne Attribut; Kreuz über Turm u. Ä Arch. T. 45, 2.

45 mm. S. g. e.

202 Späteres 13. Jahrhundert. Brakteat. Das thronende Kaiserpaar zu

Seiten eines dreistöckigen Kuppelturmes. Posern —. Cappe K. M. II,
T. 17, 166. Bl. f. Mzfrde. T. 206, 23. (Beidemal dies Exemplar!)
32 mm. Vorz.

203 Desgl. Das Kaiserpaar mit Lilien zu Seiten eines auf Bogen ruhenden

Kuppelturms, darüber Kreuz u. Ringel. Posern T. 2, 8. 38 mm. Leicht
lädiert, sonst vorz.; desgl. ausgebr. Variante ohne Ringel, Kreuz auf
Rand. 2

204 Desgl. Kaiserpaar mit Szeptern zu Seiten eines auf e. Spitzturm stehen-

den Perlkreuzes. Posern T. 2, 11. 2 Var. mit u. ohne Kugeln im Felde.
39 mm. Schön. 2

205 Desgl. Wie vorher, ohne Szepter, mit Kugeln im Felde. Posern T. 2, 12.

38 mm. Am Rand Risse, sonst s. g. e.
 
Annotationen