Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Sammlung des Herrn Regierungsrats Rudolf Ritter v. Höfken-Hattingsheim, Wien: Münzen des deutschen Mittelalters, vor allem Brakteaten der deutschen Kaiser und Könige, süddeutsche und österreichische Pfennige, sowie böhmische Brakteaten ; Versteigerung am 5. November 1913 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 36.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18599#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
343 Brakteat. Der Gekrönte mit Blütenstab u. Reichsapfel in Umrahmung; der-

selbe mit 2 verschied, Blüten. Roher Stempelschnitt. 40 mm. S. g. e. 2

344 Knopfförmiger Brakteat. In doppeltem Reif von grossen Perlen der

thronende Gekrönte mit Blütenstab u. Reichsapfel. Cappe K. M. II,
T. 18, 187. 40 mm. Vorz.

Abbildung Tafel IV.

345 Desgl., kleiner. Der Gekrönte mit Kreuz u. Rose; derselbe mit Rosen-

stab u. Kreuz auf Bogen. Cappe K. M. II, T. 11, 95. S. g. e. u. vorz. 2

34G Herrschaft Lotadeburg. Münzstätte Arnshaug. Brakteat um
1200. Kuppelturm, in dessen Tor eine Kugel; zu beiden Seiten Gebäude
mit Kuppeltürmen. Leiterreif. Posern T. 15, 10. 37 mm. Vorz.

Abbildung Tafel III.

347 Münzstätte Jena. Brakteat um 1220. Thronender Gekrönter hält eine

Weintraube u. einen Doppelapfel; i. F. ein Kreuz. Fund v. Voigts-
grün. Archiv T. 39, 17. 34 mm. Sehr schön.

348 Schenken von Apolda. Brakteat um 1270. Sitzender Gekrönter

mit Gefäss, über dem ein Kreuz u. Blütenstab; am Rande 4 Kugeln.
29 mm. Schön,

349 Gera (Münzstätte der Abtei Quedlinburg). Gertrud V. Am-

furt. 1233 —1270. Brakteat. Die thronende Aebtissin mit Buch,
kleinem u. grossem Weidenzweig. Arch. T. 40, 35. 38 mm. S. g. e.

350 Vögte von Weida U. Plauen. Knopfförm. Brakteat (13. Jahrh.).

Stehender Vogt mit 2 halben Lilien; am Rande H und zwei Pokale.
Schmidt u. Knab —. 35 mm. S. g. e.

Naumburg.

351 Bischof Richwin. 1123-1125. Halbbrakteat. •••C-VIN- Brustb. des

Bischofs v. vorn mit Kreuzstab. Ks. Dreitürm. Kirche. Vgl. Dbg. 607.
26 mm. Vorz.

352 Desgl. Varianten der vorigen mit NV- • G. e. und s. g. e. 2

353 Bischof Udo I. 1126 — 1148. Aeltester Brakteat. Brustb. des

Bischofs v. vorn mit segnender R. u. Lilienszepter, auf der Brust Kreuz
in Ring; t F. Kreuz. Archiv T. 48, 3. 31 mm. Vorz.

354 Wigmann v. Seeburg. 1150—1154. Brakteat der Münzstätte Strela.

Brustb. des Bischofs 1.; L F. Strahl. Schraffierter Kreis. Arch. T. 54, 8.
31 mm. Schön.

355 Desgl. Dreitürm. Gebäude; darunter ein querliegender Strahl. Schraf-

fierter Kreis. Archiv T. 54, 9. 31 mm. Vorz.

356 Berthold II. 1186 — 1206. Brakteat. Barhäuptiger Bischof auf einem

Bogen thronend mit Krummstab u. Doppelkreuz. Posern —. 36 mm
Sehr schön.

357 Engelhard. 1207 — 1242. Brakteat. • • -CILHÄR-PISCOPV. Der

Bischof auf Bogen thronend mit Krumm- und Kreuzstab. Vgl. Posern
T. 30, 5. 36 mm. S. g. e.

358 Dietrich II. v. Meissen. 1242 — 1272. Brakreat. 6PICOPVS + NV6N

B6RG- Der thronende Bischof mit Kreuzfahne u. Kreuzstab. Posern —.
37 mm. Schön.

359 Hohlpfennige des 14. Jahrhunderts. RV6ÖIBORG- Schwert u.

Schlüssel gekreuzt. 2 Var. Vorz. 2
 
Annotationen