Oberrheinland.
Elsass.
612 Weissenburg. Halbbrakteat der1 königlichen Vogtei unter Kaiser
Friedrich I. 1152—1190. Der thronende Kaiser mit Schwert u. Lanze.
Ks. • • YZENPOO• • • Gebäude mit 3 Türmen auf Arkadenbögen. Une-
diert. 21 mm. 0,65 gr. S. g. e.
Abbildung Tafel IV.
613 Denar (Anfang des 13. Jahrhunderts). Brustb. des Abtes v. vorn mit seg-
nender R. u. Krummstab. Ks. Kreuz von 2 Engeln gehalten. Nessel
S. 103, 14. 0.65 gr. Schön.
614 Abtei Selz. Halbbrakteat (12. Jahrh., nach Speyerer Art). ■••OA-
Geistl. Brustb. r. mit Krummstab. Ks. Gebäude mit 3 Zinnentürmen;
darüber 2 Sterne. Zu Nessel 10. G. e.
615 Denar (um 1200). Geistl. Brustb. 1. mit Stab. Ks. Brustb. v. vorn; i. F.
Stern. Vgl. Nessel 14. 0,8 gr. G. e.
616 Desgl.. Brustb. des Abtes 1. mit segnender R, u. Stab; i. F. Stern. Ks.
Dreitürm. Kirche, im Portal ein Kreuz. Nessel 24. 0.95 g. Vorzüglich.
617 Denar (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts). Brustb. des segnenden Abtes 1.
Ks. Kirche; darüber 2 Sterne, Nessel S. 119, 88. S. g. e.
618 Hagenau, ReiChSVOgtei. Königlicher Denar (1. Hälfte des
13. Jahrhts.). Brustb. d. Königs 1. mit Kreuz und Szepter. Ks. Kreuz-
tragender Engel 1. Nessel S. 107, 34. 0,6 gr. Vorz.
619 Desgl. Brustb. d. Königs 1. mit Szepter, vor ihm ein Adler. Ks. Wie
vorher. Nessel S. 108, 40. 0,55 gr. Sehr schön.
620 Königlicher Denar (2. Hälfte d. 13. Jahrhts.). Der König r. reitend
mit Lanze. Ks. Dreitürmiges Gebäude. Nessel S. 115, 72. S. g. e.
621 Desgl. Brustb. d. Königs 1. mit Kreuz u. Szepter. Ks. Torburg, darüber
2 Sterne. 2 Var. Zu Nessel S. 120, 94. S. g. e. 2
622 —Stadt. Hohlpfennig. Rose in Hohlring; Schüsselpfennige (17. Jahrb.);
Rose in Perlkreis. 2 Yar. S. g. e. 3
623 Strassburg. Kaiser Heinrich II. 1002—1024. Denar. + IHERN-• •
Verzierte Krone in Perlkreis. Ks. ÄRGEN —TINÄ in Kreuzform
zwischen 4 Halbbogen. Dbg. 915 var. Zu E. u. L. 114. Sehr schön.
624 Desgl. Gekr. Brustbild v. vorn. Ks. Stadtname zwischen 4 Türmen.
Dbg. 920. E. u. L. 131. G. e.
625 Bischof Heinrich III. v. Staleck. 1245 —1260. Denar. Brustb. des
segnenden Bischofs 1. Ks. Kreuztragender Engel 1. Nessel S. 108, 19.
0,63 gr. Vorz.
626 Bischöfliche Denare der 2. Hälfte d. 13. Jahrhts. Lammpfennige (3 Var.).
Kirchenpfennige (2 Var.) u. Engelspfennige (2 Var.). S. g. e. 7
627 — Stadt. Engelspfennig (nach 1296). Cahn 3. Schön u. vorz. 2
628 Lilienpfennige des 14. u. 15. Jahrhunderts. 6 Var. Cahn 12—15. S.g. e. 6
629 Desgl. Lilie über gotischem W • E. ü. L. T. XXXII, 17. Vorz.
630 Desgl. 16. Jahrhundert. Lilie über -H-; desgl. Lilie über schrägliegendem
Stadtschild. S. g. e. und vorz. 2
Elsass.
612 Weissenburg. Halbbrakteat der1 königlichen Vogtei unter Kaiser
Friedrich I. 1152—1190. Der thronende Kaiser mit Schwert u. Lanze.
Ks. • • YZENPOO• • • Gebäude mit 3 Türmen auf Arkadenbögen. Une-
diert. 21 mm. 0,65 gr. S. g. e.
Abbildung Tafel IV.
613 Denar (Anfang des 13. Jahrhunderts). Brustb. des Abtes v. vorn mit seg-
nender R. u. Krummstab. Ks. Kreuz von 2 Engeln gehalten. Nessel
S. 103, 14. 0.65 gr. Schön.
614 Abtei Selz. Halbbrakteat (12. Jahrh., nach Speyerer Art). ■••OA-
Geistl. Brustb. r. mit Krummstab. Ks. Gebäude mit 3 Zinnentürmen;
darüber 2 Sterne. Zu Nessel 10. G. e.
615 Denar (um 1200). Geistl. Brustb. 1. mit Stab. Ks. Brustb. v. vorn; i. F.
Stern. Vgl. Nessel 14. 0,8 gr. G. e.
616 Desgl.. Brustb. des Abtes 1. mit segnender R, u. Stab; i. F. Stern. Ks.
Dreitürm. Kirche, im Portal ein Kreuz. Nessel 24. 0.95 g. Vorzüglich.
617 Denar (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts). Brustb. des segnenden Abtes 1.
Ks. Kirche; darüber 2 Sterne, Nessel S. 119, 88. S. g. e.
618 Hagenau, ReiChSVOgtei. Königlicher Denar (1. Hälfte des
13. Jahrhts.). Brustb. d. Königs 1. mit Kreuz und Szepter. Ks. Kreuz-
tragender Engel 1. Nessel S. 107, 34. 0,6 gr. Vorz.
619 Desgl. Brustb. d. Königs 1. mit Szepter, vor ihm ein Adler. Ks. Wie
vorher. Nessel S. 108, 40. 0,55 gr. Sehr schön.
620 Königlicher Denar (2. Hälfte d. 13. Jahrhts.). Der König r. reitend
mit Lanze. Ks. Dreitürmiges Gebäude. Nessel S. 115, 72. S. g. e.
621 Desgl. Brustb. d. Königs 1. mit Kreuz u. Szepter. Ks. Torburg, darüber
2 Sterne. 2 Var. Zu Nessel S. 120, 94. S. g. e. 2
622 —Stadt. Hohlpfennig. Rose in Hohlring; Schüsselpfennige (17. Jahrb.);
Rose in Perlkreis. 2 Yar. S. g. e. 3
623 Strassburg. Kaiser Heinrich II. 1002—1024. Denar. + IHERN-• •
Verzierte Krone in Perlkreis. Ks. ÄRGEN —TINÄ in Kreuzform
zwischen 4 Halbbogen. Dbg. 915 var. Zu E. u. L. 114. Sehr schön.
624 Desgl. Gekr. Brustbild v. vorn. Ks. Stadtname zwischen 4 Türmen.
Dbg. 920. E. u. L. 131. G. e.
625 Bischof Heinrich III. v. Staleck. 1245 —1260. Denar. Brustb. des
segnenden Bischofs 1. Ks. Kreuztragender Engel 1. Nessel S. 108, 19.
0,63 gr. Vorz.
626 Bischöfliche Denare der 2. Hälfte d. 13. Jahrhts. Lammpfennige (3 Var.).
Kirchenpfennige (2 Var.) u. Engelspfennige (2 Var.). S. g. e. 7
627 — Stadt. Engelspfennig (nach 1296). Cahn 3. Schön u. vorz. 2
628 Lilienpfennige des 14. u. 15. Jahrhunderts. 6 Var. Cahn 12—15. S.g. e. 6
629 Desgl. Lilie über gotischem W • E. ü. L. T. XXXII, 17. Vorz.
630 Desgl. 16. Jahrhundert. Lilie über -H-; desgl. Lilie über schrägliegendem
Stadtschild. S. g. e. und vorz. 2