44
Die Schweiz.
724 Heinrich I. v. Tanne. 1233-1248. Schriftbrakteat. HäINRIC —
GP-C- Der thronende Bischof mit Stab u. Buch. Kreuz-Viereckrand.
Archiv T. 3, 12. Cahn 53. Schön.
725 Eberhard II. v. Waldburg. 1248—1274. Brakteat (1261). Auf einem
Bande zwischen zwei Kronen die Aufifthrift CHRORÄ- Perlrand.
Cahn 59. Schön.
726 Desgl. Brustb. des Bischofs zwischen Krummstab und Lilie; Perlkreis.
Cahn 63. Yorz. 2
727 Desgl. Zwei gekreuzte Krummstäbe. Perlrand. Cahn 67. S. g. e.
728 Heinrich II. v. Klingenberg. 1293—1306. „Ewiger Pfennig" von 1295.
Brustb. d. Bischofs zwischen Halbmond u. Stern. Cahn 69. Schön.
729 — Stadt. Hohlpfennige um 1400. Bischofskopf v. vorn in Hohlring.
C. —. Vgl. Meyer, T. III, 184. Yorz. 2
730 Hohlpfennig der Konvention von 1404. Bischofskopf v. vorn zwischen
Halbmond u. Stern. Cahn T. V, 88. S. g. e.
731 Schillinge nach dem Riedlinger Yertrag 1423. Adler und Stadtschild in
Yierpass. Ks. Der hl. Konrad. 2 Var. zu Cahn 90. S. g. e. und vorz. 2
732 Batzen o. J. (seit 1499). Stadtschild in Siebenpass. Ks. Reichsadler.
2 Var. zu Cahn 95. S. g. e. und schön. 2
733 Einseitiger Pfennig (nach 1498). Stadtschild, darüber Stern in Perlkreis.
Cahn 98. Vorz.
734 Vierer (1535). Einfacher Stadtschild auf Verzierung. Ks. TIBI ■ SOLI ■
GLORIÄ • 6T HÖR • Adler 1. blickend. Cahn 108. S. g. e.
Die Schweiz.
735 St. Gallen. Dünnpfennig (um 1100). Brustb. eines barhäuptigen Geist-
lichen (Abtes) v. vorn zwischen Stern u. Kreuz. Ks. Zweitürmige Kirche
mit Kreuz wie auf No. 718. Unediert. Sehr schön.
Aebtischcs Parallelgepräge zu dem bischöflich Konstanzer Pfennig No. 718.
736 Halbbrakteat um 1120. (Fund von Steckborn.) Brustb. eines tonsu-
rierten Geistlichen v. vorn, über der 1, Schulter eine Rose. Ks. Hand
auf Kreuz. Vgl. Meyer T. VI, 126. Schön.
737 Desgl. Hand auf Kreuz. Ks. Undeutliches Brustbild. Vgl. Trachsel,
Steckborn T. I. 12. 2 Varianten. G. e. 2
738 Grosser eckiger Pfennig (12. Jahrb.). Lamm r. rückwärts blickend mit
Kreuzstab; Perlkranz. Meyer T. II, 82. Archiv T. 33, 33. Vorz.
739 Brakteat um 1200. + NON6TÄ-SÄNCTI-GÄLLI- Tonsuriertes Brustb.
v. vorn. Kugelkreis. Cahn 153. Schön.
740 Desgl. um 1220. Bär 1. schreitend; über ihm ein Kreuz. Cahn 154a. Vorz.
741 Desgl. (1240). Lamm 1. mit Krummstab; Kreuz-Viereckrand. Archiv
T. 3, 13. Cahn 155. Vorz.
742 Spätere Lammpfennige mit Kreuzfahne. Rund u. eckig. 3 Var. S. g. e.
und vorz. 3
Die Schweiz.
724 Heinrich I. v. Tanne. 1233-1248. Schriftbrakteat. HäINRIC —
GP-C- Der thronende Bischof mit Stab u. Buch. Kreuz-Viereckrand.
Archiv T. 3, 12. Cahn 53. Schön.
725 Eberhard II. v. Waldburg. 1248—1274. Brakteat (1261). Auf einem
Bande zwischen zwei Kronen die Aufifthrift CHRORÄ- Perlrand.
Cahn 59. Schön.
726 Desgl. Brustb. des Bischofs zwischen Krummstab und Lilie; Perlkreis.
Cahn 63. Yorz. 2
727 Desgl. Zwei gekreuzte Krummstäbe. Perlrand. Cahn 67. S. g. e.
728 Heinrich II. v. Klingenberg. 1293—1306. „Ewiger Pfennig" von 1295.
Brustb. d. Bischofs zwischen Halbmond u. Stern. Cahn 69. Schön.
729 — Stadt. Hohlpfennige um 1400. Bischofskopf v. vorn in Hohlring.
C. —. Vgl. Meyer, T. III, 184. Yorz. 2
730 Hohlpfennig der Konvention von 1404. Bischofskopf v. vorn zwischen
Halbmond u. Stern. Cahn T. V, 88. S. g. e.
731 Schillinge nach dem Riedlinger Yertrag 1423. Adler und Stadtschild in
Yierpass. Ks. Der hl. Konrad. 2 Var. zu Cahn 90. S. g. e. und vorz. 2
732 Batzen o. J. (seit 1499). Stadtschild in Siebenpass. Ks. Reichsadler.
2 Var. zu Cahn 95. S. g. e. und schön. 2
733 Einseitiger Pfennig (nach 1498). Stadtschild, darüber Stern in Perlkreis.
Cahn 98. Vorz.
734 Vierer (1535). Einfacher Stadtschild auf Verzierung. Ks. TIBI ■ SOLI ■
GLORIÄ • 6T HÖR • Adler 1. blickend. Cahn 108. S. g. e.
Die Schweiz.
735 St. Gallen. Dünnpfennig (um 1100). Brustb. eines barhäuptigen Geist-
lichen (Abtes) v. vorn zwischen Stern u. Kreuz. Ks. Zweitürmige Kirche
mit Kreuz wie auf No. 718. Unediert. Sehr schön.
Aebtischcs Parallelgepräge zu dem bischöflich Konstanzer Pfennig No. 718.
736 Halbbrakteat um 1120. (Fund von Steckborn.) Brustb. eines tonsu-
rierten Geistlichen v. vorn, über der 1, Schulter eine Rose. Ks. Hand
auf Kreuz. Vgl. Meyer T. VI, 126. Schön.
737 Desgl. Hand auf Kreuz. Ks. Undeutliches Brustbild. Vgl. Trachsel,
Steckborn T. I. 12. 2 Varianten. G. e. 2
738 Grosser eckiger Pfennig (12. Jahrb.). Lamm r. rückwärts blickend mit
Kreuzstab; Perlkranz. Meyer T. II, 82. Archiv T. 33, 33. Vorz.
739 Brakteat um 1200. + NON6TÄ-SÄNCTI-GÄLLI- Tonsuriertes Brustb.
v. vorn. Kugelkreis. Cahn 153. Schön.
740 Desgl. um 1220. Bär 1. schreitend; über ihm ein Kreuz. Cahn 154a. Vorz.
741 Desgl. (1240). Lamm 1. mit Krummstab; Kreuz-Viereckrand. Archiv
T. 3, 13. Cahn 155. Vorz.
742 Spätere Lammpfennige mit Kreuzfahne. Rund u. eckig. 3 Var. S. g. e.
und vorz. 3