Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Sammlung des Herrn Regierungsrats Rudolf Ritter v. Höfken-Hattingsheim, Wien: Münzen des deutschen Mittelalters, vor allem Brakteaten der deutschen Kaiser und Könige, süddeutsche und österreichische Pfennige, sowie böhmische Brakteaten ; Versteigerung am 5. November 1913 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 36.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18599#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schwaben. 49

819 Pfalzgrafschaft Tübingen. Denar um 1200. Schildartige Figur,

oben zweifach geteilt. Ks. +0 + 0 etc. Kreuz; i. F. eine Kugel.
Frankf. Mzztg. T. 46, 11. S. g. e.

820 Halbbrakteatenförmige Denare (12. Jahrh.). Drei Türme über querliegen-

dem Viereck. Ks. Kreuz mit vier V- Vgl. Schöttle, Dresd, Jahrb. 1910,
S. 26. 2 Varianten. S. g. e. und vorz. 2

821 Desgl. Varianten in Zeichnung u, Umrahmung. G. e. und s. g. e. 4

822 Halbbrakteat (fraglich ob Tübingen oder Isny). Torburg von 2 spitzen

Türmen flankiert u. mit 2 Türmen besetzt, zwischen denen ein Stern.
Ks. Beste eines Gepräges. Vgl. Bl. f. Mzfrde. T. 193, 43. S. g. e.

823 Rottweil. Brakteat (13. Jahrh.). Adler r. blickend. Perlkreis. Vgl.

Archiv T. 17, 26. S. g. e.

824 Reichsmünze ZU Hall a. Kocher. Heller des 13. Jahrhunderts

mit Spuren von Umschriften ohne Vierschlag. Fund v. Egersheim.
G. e. und s. g. e. 4

825 Desgl. Aeltere Typen mit ersten Spuren des Vierschlags. Versch. Var.

S. g. e. 7

826 Heller des 14. Jahrhunderts mit Hand u. Gabelkreuz. Versch. Varianten.

G. e. und s. g. e. 7

827 Württemberg. Eberhard III. 1392-1417. Heller nach dem Ver-

trage von 1396. Schild mit 3 Hirschhörnern. Ks. Gabelkreuz. Ebner 4.
S. g. e.

828 Heller nach dem Vertrage von 1404. Jagdhorn mit Band. Ks. Gabel-

kreuz. Ebner 5. S. g. e.

829 Ludwig I. 1419—1450. Einseitige Pfennige. Vertrag von 1423. Jagd-

horn in Perlkreis. 2 Var. zu E. 23. S. g. e. und vorz. 2

830 Ulrich. 1498 —1550. Dreier mit den Schilden von Württemberg und

Mömpelgard. 3 Var. S. g. e. 3

831 Jagdhornpfennige von Christoph, Ludwig, Friedrich I. u. Johann

Friedrich. S. g. e. und schön. 6

832 Reichsmünze zu Ulm. Friedrich II. 1215 — 1250. Brakteat.

Brustb. des Kaisers mit Kreuzstab u. Reichsapfel v. vorn. Kreuz-Vier-
eckrand. Archiv T. 5, 17. Cahn 225. Sehr schön.

833 Desgl. Gekröntes Brustb. v. vorn zwischen Stern u. Lilie. Kreuz-Viereck-

rand. Archiv T. 5, 20. Cahn 229. Vorz.

834 Konrad IV. 1250—4254. Brakteat. Königskopf v. vorn zwischen zwei

Ringeln. Perlkreis. Archiv T. 57, 6. Vorz.

835 Lindau. Brakteat um 1180—1200. Linde mit 7 Aesten und Blüten.

Starker Perlkreis. Archiv T. 36, 32. Schön.

836 Brakteat (nach 1295). Linde mit 3 Blättern und 4 Blüten. Perlkreis.

Cahn 188. Vorz.

837 — Frauenabtei. Brakteat um 1260. Zwei Lindenzweige, zwischen

denen ein Kreuzstab. Perlkreis. Cahn 189. Sehr schön.

838 Abtei Kempten. Brakteat um 1200. Brustb. der Königin Hildegard

mit Szepter u. Kreuz. Archiv T. 36, 44. Sehr schön.

839 Abt Heinrich u. Kaiser Friedrich II. (nach 1219). Brakteat. + PRIN

CEPt/5 ÄMPDON H- Thronender Gekrönter mit Krummstab u. Buch;
i. F. Kreuz u. Stern. Vgl. Archiv T. 38, 16. Vorz.
 
Annotationen