Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Sammlung des Herrn Regierungsrats Rudolf Ritter v. Höfken-Hattingsheim, Wien: Münzen des deutschen Mittelalters, vor allem Brakteaten der deutschen Kaiser und Könige, süddeutsche und österreichische Pfennige, sowie böhmische Brakteaten ; Versteigerung am 5. November 1913 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 36.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18599#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oesterreich.

53

Oesterreich.

904 Babenberger Zeit. Heinrich Jasomirgott. 1156 — 1179. Dünn-

pfennig um 1160. Bärtiger Kopf v. vorn zwischen vier Kreuzen in
doppeltem Vierpass. Ks. Lagernder Löwe r. mit durchgezogenem
Schweif in doppeltem Perlkreis. Fund v. Zam bor. Vorz.

905 Desgl. Vier Sterne in Ringen, aussen Schriftreste. Ks. Gewappneter

Centaurl. Vgl. Dannenberg T. 89, IX, 136. (Fund v. Rackwitz.) S. g. e.

906 Früher Babenberger Dünnpfennig um 1160. Löwe r. mit durchgezogenem

Schweif, am Rande Kreuzchen, Halbbogen und Ringel. Ks. Kreuz, in
den Winkeln 4 Kleeblattstäbe, von Punktlinie eingefasst. Fund v. Gran.
Sehr schön.

907 Leopold V. 1179 — 1194. Denare aus der Münzstätte Krems. Gekr.

Brustb. hält die Schwänze zweier Tierleiber. Ks. Simson mit d. Löwen.
Luschin, Wiener Münzwesen T. I, 2. 2 Var. S. g. e. und schön. 2

908 Desgl. Löwe r. in Kreis u. Lilienverzierungen. Ks. Unkenntlich. S. g. e.

909 Vier Köpfe in Kreis und Umrahmung. Ks. Adler über Pferd 1. 2 Var.

(Pfennig u. Halbing.) G. e. und s. g. e. 2

910 Vier nach aussen gekehrte Köpfe in Bogen um ein Kreuz. Ks. Reiter r.

2 Var. zu Luschin 5. S. g. e. und vorz. 2

911 Denar aus der Münzstätte Wien. Doppeladler in Hohlreif. Ks. Der

gekr. Löwe r. im Kreis v. Ringeln. Luschin. Wiener Münzwesen 28. Vorz.

912 Varianten dieses Typus in der Zeichnung der Tierbilder u. Umrahmung.

Zu Luschin 29. Schön. 3

913 Desgl. Reiter r. sprengend mit geschwungenem Schwerte. Ks. Einfacher

Adler 1. schreitend. Luschin 30. 2 Var. S. g. e. 2

914 Ottokar I. V. Steiermark. 1180—1192. Denar aus der Münzstätte

Enns. Löwe r. sich umwendend mit durchgezogenem Schweif in
Rosettenkranz. Ks. + ÄNÄ(S) ENSIS (Ol) ON • Adler r. schreitend.
Luschin, Wiener Münzwesen 8. Bl. f. Mzfrde, Sp. 4472. (Nur 2 Exempl.
bekannt!) Schön.

915 Desgl. Geflügelter Panther 1. in Rosettenkranz. Ks. Zwei Enten auswärts-

gestellt mit verschlungenen Schwänzen, aussen achtmal Y. Luschin 9.
Sehr schön.

916 Desgl. Panther r., über ihm ein Kreuz. Ks. Sitzendes greifenartiges

Tier r. mit Flügel u. geringeltem Schweif. Luschin —. S. g. e.

917 Desgl. Adler 1. blickend in verziertem Quadrat. Ks. Panther 1., über

ihm ein Ring. Luschin 12. Schön.

918 Hälbling (?). Reiter r. mit Lanze einen Drachen bekämpfend. Ks. Ver-

zierter Fünfpass. Luschin —. 0,59 gr. S. g. e.

919 Denar der Münzstätte Fisch au. Panther 1. in Bogenkreis. Ks. Ge-

flügelter Drache r. 2 Var. zu Luschin 24. S. g. e. 2

920 Pfennig von Wiener Neustadt. Ankerkreuz mit 4 Kreuzchen in den

Winkeln. Ks. Greif 1. in doppeltem Kreis, aussen Kreuzchen u. Halb-
bogen. 2 Var. zu Luschin 25. S. g. e. 2

921 Desgl. Ankerkreuz wie vorher, aussen ein Kranz von Kreuzchen. Ks.

Greif r. mit umgewandtem Kopf, im Schnabel einen Hasen haltend;
aussen Kreuz u. Halbbogen. Luschin —. Schön.
 
Annotationen