Oesterreich. 55
941 Albrecht III. 1365 — 1395. Wiener Pfennige. Luschin 153, 154, 155,
156, 159, 161 ii. 162. Meist s. g. e. 10
942 Albrecht IV. 1395 — 1404. „Böckler" u. andere Pfennige nach 1399.
G. e. und s. g. e. 10
943 Ungeprägte Schrötlinge von Wiener Pfennigen, nur mit „Quadratum super-
cusum" versehen. Luschin 165. S. g. e. 3
944 Lot nicht eingeteilter österreichischer Pfennige etc. des 14. Jahrhunderts,
darunter viele interessante Typen. Meist s. g. e. 77
945 Lot Wiener Pfennige des 13.—15. Jahrhunderts, meist mit Buchstaben,
darunter der Pfennig W | I | XI zwischen 2 Köpfen. S. g. e. 14
946 Erzherzog Sigismund. Tiroler Halbpfundner. Hüftbild r. u. Langkreuz
mit 4 Schilden; desgl. von Erzherzog Ferdinand. Markl 1642 Vorz. 2
947 Kärnthen. Fries ach er Denare. Erzbischof Eberhard II. von
Salzburg. 1200-1246. + eBERHA- RD ÄR6PC/2 • Stehender Erzb.
Ks. Engelsbrustb. unter Halbmond zwischen Türmen; desgl. Engelskopf
über Turm. Luschin, Steir. Funde 33. 4 Var. Schön. 4
948 Desgl. mit Schrift u. Gebäuden auf der Ks. (2 Var.); mit 2 Bischofsköpfen
u. gleichzeitige Fälschung eines Friesacher Denars. Sehr schön. 4
949 Hälbling eines Denars der Friesacher Gruppe. Brustb. v. vorn unter
Gebäude. Ks. 4 Köpfe in Kreisen um ein Kreuz. 0,5 gr. Schön.
950 Erzbischof Wladislaw V. Salzburg. 1265—1270. Friesacher brakteaten-
artige Pfennige. Halber Adler u. Löwe. Luschin, St. Fde. 38. S. g. e.
und schön. 3
951 Friesacher Pfennige geistlichen Schlags (13. Jahrh.). Verschiedene Typen,
teilweise mit Schrift (Eberhard). S. g. e. und schön. 12
952 Unbestimmte Pfennige Friesacher Art um 1250-1300. • 3VITÄS RÄNÄ • •
Löwe 1.; 2 stehende Löweo : desgl. 2 Köpfe in Bogen. Sehr schön. 3
Den Pfennig mit der Umschrift -OVITAS RANA bestimmt Dr. Buchenau als
ein Gepräge der bisher nur urkundlich nachgewiesenen südsteirischen
Münzstätte Rann an der Save. (Vgl. Luschin, Num. Ztschr. 1909, S. 155.)
953 Herzog Bernhard. 1201-1256. Denare. DVX B6R- • • • Steh. Herzog.
Ks. Lamm; desgl. Ks. Burg. S. g. e. und schön. 2
954 Denare der Münzstätte St. Veit. DVX CÄRINT• • Brustbild des
Herzogs. Ks. c/jVIT-TIO- Gekr. Kopf. Schön u. vorz. 2
955 Denar der Münzstätte Landestrost. 2 Brustbilder neben Baum.
Ks. • • ■ TROcoT • Löwe 1. u. Kreuz. Schön.
956 Friesacher Denare herzoglischen Schlags aus dem 13. Jahrhundert.
A erschiedene zweiseitige u. einseitige Typen. 10 Var. und 2 Hälblinge.
S. g. e. und schön. 14
957 Ottokar II. v. Böhmen. 1270—1276. Steh, böhmischer Löwe 1. zwischen
Türmen. Luschin 18 (2 Var.); Brakteat. Königl. Brustb. r. mit Kreuz,
hinter ihm ein Turm. Schön u. vorz 3
958 Brakteaten Kärnthner Schlags um 1250—1300. Brustbild eines Bischofs,
Gebäude mit 2 Kreuzen; Adler mit gekr. Menschenhaupt. Königskopf
unter Stern. Luschin 27 u. 119. S. g. e. und vorz. 4
959 Steiermark. Denare um 1230. Geflügelter Panther; Adler über
Turm u. 2 Adler neben Turm. S. g. e. 3
960 Steirisch-salzburgische Gemeinschaftsmünze um 1272. 2 Brustbilder neben
Turm. Ks. 2 Panther. Luschin, Steir. Funde 1. 2 Var. S. g. e. 2
941 Albrecht III. 1365 — 1395. Wiener Pfennige. Luschin 153, 154, 155,
156, 159, 161 ii. 162. Meist s. g. e. 10
942 Albrecht IV. 1395 — 1404. „Böckler" u. andere Pfennige nach 1399.
G. e. und s. g. e. 10
943 Ungeprägte Schrötlinge von Wiener Pfennigen, nur mit „Quadratum super-
cusum" versehen. Luschin 165. S. g. e. 3
944 Lot nicht eingeteilter österreichischer Pfennige etc. des 14. Jahrhunderts,
darunter viele interessante Typen. Meist s. g. e. 77
945 Lot Wiener Pfennige des 13.—15. Jahrhunderts, meist mit Buchstaben,
darunter der Pfennig W | I | XI zwischen 2 Köpfen. S. g. e. 14
946 Erzherzog Sigismund. Tiroler Halbpfundner. Hüftbild r. u. Langkreuz
mit 4 Schilden; desgl. von Erzherzog Ferdinand. Markl 1642 Vorz. 2
947 Kärnthen. Fries ach er Denare. Erzbischof Eberhard II. von
Salzburg. 1200-1246. + eBERHA- RD ÄR6PC/2 • Stehender Erzb.
Ks. Engelsbrustb. unter Halbmond zwischen Türmen; desgl. Engelskopf
über Turm. Luschin, Steir. Funde 33. 4 Var. Schön. 4
948 Desgl. mit Schrift u. Gebäuden auf der Ks. (2 Var.); mit 2 Bischofsköpfen
u. gleichzeitige Fälschung eines Friesacher Denars. Sehr schön. 4
949 Hälbling eines Denars der Friesacher Gruppe. Brustb. v. vorn unter
Gebäude. Ks. 4 Köpfe in Kreisen um ein Kreuz. 0,5 gr. Schön.
950 Erzbischof Wladislaw V. Salzburg. 1265—1270. Friesacher brakteaten-
artige Pfennige. Halber Adler u. Löwe. Luschin, St. Fde. 38. S. g. e.
und schön. 3
951 Friesacher Pfennige geistlichen Schlags (13. Jahrh.). Verschiedene Typen,
teilweise mit Schrift (Eberhard). S. g. e. und schön. 12
952 Unbestimmte Pfennige Friesacher Art um 1250-1300. • 3VITÄS RÄNÄ • •
Löwe 1.; 2 stehende Löweo : desgl. 2 Köpfe in Bogen. Sehr schön. 3
Den Pfennig mit der Umschrift -OVITAS RANA bestimmt Dr. Buchenau als
ein Gepräge der bisher nur urkundlich nachgewiesenen südsteirischen
Münzstätte Rann an der Save. (Vgl. Luschin, Num. Ztschr. 1909, S. 155.)
953 Herzog Bernhard. 1201-1256. Denare. DVX B6R- • • • Steh. Herzog.
Ks. Lamm; desgl. Ks. Burg. S. g. e. und schön. 2
954 Denare der Münzstätte St. Veit. DVX CÄRINT• • Brustbild des
Herzogs. Ks. c/jVIT-TIO- Gekr. Kopf. Schön u. vorz. 2
955 Denar der Münzstätte Landestrost. 2 Brustbilder neben Baum.
Ks. • • ■ TROcoT • Löwe 1. u. Kreuz. Schön.
956 Friesacher Denare herzoglischen Schlags aus dem 13. Jahrhundert.
A erschiedene zweiseitige u. einseitige Typen. 10 Var. und 2 Hälblinge.
S. g. e. und schön. 14
957 Ottokar II. v. Böhmen. 1270—1276. Steh, böhmischer Löwe 1. zwischen
Türmen. Luschin 18 (2 Var.); Brakteat. Königl. Brustb. r. mit Kreuz,
hinter ihm ein Turm. Schön u. vorz 3
958 Brakteaten Kärnthner Schlags um 1250—1300. Brustbild eines Bischofs,
Gebäude mit 2 Kreuzen; Adler mit gekr. Menschenhaupt. Königskopf
unter Stern. Luschin 27 u. 119. S. g. e. und vorz. 4
959 Steiermark. Denare um 1230. Geflügelter Panther; Adler über
Turm u. 2 Adler neben Turm. S. g. e. 3
960 Steirisch-salzburgische Gemeinschaftsmünze um 1272. 2 Brustbilder neben
Turm. Ks. 2 Panther. Luschin, Steir. Funde 1. 2 Var. S. g. e. 2