Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Hessen.
29
464 Fritzlar (Mainzische Münzstätte). Erzbischof Albrecht I. von
Saarbrücken. 1111—1117. Denar. Geistliches Brustb. mit Krumm-
u. Kreuzstab. Ks. Kreuz mit 4 Kugeln in Perlkreis. Fund v. Aua 14 c.
Sehr schön.
Die Wetterau.
Reichsmünzstätte Frankfurt a. Main.
465 Friedrich I. Barbarossa. 1152—1190. Brakteat. FR6DRICV— S-• -0-
Der Kaiser auf verziertem Throne in Mantel, hält Knospenszepter und
Reichsapfel; die Füsse ruhen auf einem flachen Bogen. Joseph u.
Fellner 7. Uni cum. 27 mm. Vorz.
Abbildung Tafel IV.
Nach dem vorliegenden Exemplar, früher im Besitze des Herrn v.Graba,
bei Joseph u. Fellner abgebildet!
466 Desgl. Statt der Umschrift dreifacher, stark profilierter Zierreif. Der
Kaiser in reicher Gewandung auf verziertem Throne hält ein langes u.
ein kürzeres Kreuzszepter. J. u. F. 8. Archiv T. 8, 3. Uni cum.
26 — ' ^g^jg^ ^^jg^y^tung
tig v. Höfken, diente als Vig-
des „Archivs für Brakteaten-
467 Desg, E~^ r#ItV^ er in bebänderter Krone,
bis — ^~ Reichsapfel, thront hinter
ein< = BF. 13a var. Vgl. Archiv
— o
uesgi — + w
Rei E_2> \J 1
ein — CC
A
= 00
470 Desg
26 =" C
471 Desg E_b ("\ g
472 Hein = \J
Kij EJP
J. i >
473 Desg =" (De
de = »n 1_ g
474 Desg: = Q o
£nie sichtbar, mit Lilien-
llustrade in dreigeteiltem
von vorn in Kreisen.
)5. 26 mm. Schön.
J aisers mit Kreuzstab u.
>B llin Beatrix in Mantel,
co
>
CD
ariante zu J. u. F. 18.
a r.
m vorigen. J. u. F. 18 d.
iung in etwas flacherem
>R - €X ROOIÄ- Der
szepter und Reichsapfel.
cm I König wie vorher, neben
. Sehr schön.
(2 Ig wie vorher; i. F. eine
e vorher, höheres Relief.
29
464 Fritzlar (Mainzische Münzstätte). Erzbischof Albrecht I. von
Saarbrücken. 1111—1117. Denar. Geistliches Brustb. mit Krumm-
u. Kreuzstab. Ks. Kreuz mit 4 Kugeln in Perlkreis. Fund v. Aua 14 c.
Sehr schön.
Die Wetterau.
Reichsmünzstätte Frankfurt a. Main.
465 Friedrich I. Barbarossa. 1152—1190. Brakteat. FR6DRICV— S-• -0-
Der Kaiser auf verziertem Throne in Mantel, hält Knospenszepter und
Reichsapfel; die Füsse ruhen auf einem flachen Bogen. Joseph u.
Fellner 7. Uni cum. 27 mm. Vorz.
Abbildung Tafel IV.
Nach dem vorliegenden Exemplar, früher im Besitze des Herrn v.Graba,
bei Joseph u. Fellner abgebildet!
466 Desgl. Statt der Umschrift dreifacher, stark profilierter Zierreif. Der
Kaiser in reicher Gewandung auf verziertem Throne hält ein langes u.
ein kürzeres Kreuzszepter. J. u. F. 8. Archiv T. 8, 3. Uni cum.
26 — ' ^g^jg^ ^^jg^y^tung
tig v. Höfken, diente als Vig-
des „Archivs für Brakteaten-
467 Desg, E~^ r#ItV^ er in bebänderter Krone,
bis — ^~ Reichsapfel, thront hinter
ein< = BF. 13a var. Vgl. Archiv
— o
uesgi — + w
Rei E_2> \J 1
ein — CC
A
= 00
470 Desg
26 =" C
471 Desg E_b ("\ g
472 Hein = \J
Kij EJP
J. i >
473 Desg =" (De
de = »n 1_ g
474 Desg: = Q o
£nie sichtbar, mit Lilien-
llustrade in dreigeteiltem
von vorn in Kreisen.
)5. 26 mm. Schön.
J aisers mit Kreuzstab u.
>B llin Beatrix in Mantel,
co
>
CD
ariante zu J. u. F. 18.
a r.
m vorigen. J. u. F. 18 d.
iung in etwas flacherem
>R - €X ROOIÄ- Der
szepter und Reichsapfel.
cm I König wie vorher, neben
. Sehr schön.
(2 Ig wie vorher; i. F. eine
e vorher, höheres Relief.