Römisch-Deutsches Reich.
5
100 Denar von Aachen. Der Kaiser auf Bogen zwischen 2 kl. Türmen. Ks.
SANCTVS K. . . Dreitürm. Gebäude. Menadier 53. Sehr schön. M 14.—
101 Desgl. Thronender Kaiser mit Lilie u. RApfel. Ks. Kirche mit 2 Lilien
in Bogen. Men. 59. S. g. e. 12.—
102 Desgl. Kaiser mit Rutenszepter. Ks. Brustb. unter Gebäude. Men. 69.
G. e. M 1.50
103 Brakteat von Lübeck. Kaiserl. Brustb. mit 2 Kreuzen über Bogenfries.
Fund v. Bünstorf 157- 20 mm. Vorz. M 20.—
104 Desgl. Gekr. Brustb. über zweitürmigem Torgebäude, in dem ein Kreuz,
oben E—R. Cappe, K. M. II T. 17, 169. 20 mm. Sehr schön. M 20.—
105 Desgl. Brustb. d. Kaisers mit Schwert u. Zweig über Bogen. Fund v.
Bünstorf 155. 20 mm. Schön. M 16.—
106 Reiterbrakte.at von Mühlhausen. Der Kaiser 1. reitend mit Fahne u.
Adlerscbild, i. F. V und Rad, am Rande ~. Fund v. Effelder. 38 mm.
Vorz. M/ 30.—
107 Desgl. Der Kaiser 1. reitend mit Fahne u. Kreuzschild (Kreuzzug von
1227); hinter ihm Turm auf Bogen. Unediert. 36 mm.
Unten am Rande ausgebrochen, sonst sehr schön. M 20.—
108 Desgl. Der Kaiser 1. reitend mit Fahne u. Adlerschild; hinter ihm Mühl-
eisen. Cappe, K. M. II. T. 10, 84. 36 mm. Vorz. M 12.—
109 Brakteat von JNordhausen. Thronendes Kaiserpaar, Kreuz u. Gebäude.
Archiv T. 45, 1. 45 mm. Vorz. M> 6.—
110 Desgl. Wie vorher. Kreuz u. Turm über Arch. T. 45, 2. 45 mm.
S. g. e. M 6.—
111 Desgl. Kaiserpaar mit Szeptern, Kreuzstab über Turm. Posern T. 2, 11.
39 mm. Sehr schön. 12.—
112 Desgl. Geperlter Kreuzstab zwischen dem Kaiserpaar, am Rande A. H.
Posern T. 3, 6. 38 mm. S g. e. M 3.—
113 Brakteat der Reichsmünze zu Altenburg. Der thronende Kaiser mit
Lilienszepter u. RApfel. Cappe II. T. 11, 96. S. g. e. M 2 50
Schön M 3.—
114 Brakteat der Reichsmünze zu Saalfeld. Der Kaiser auf Bogen mit
Kreuz u. Lilienstab, i. F. ffl. Fund v. Voigtsgrün. 38 mm. Vorz. M 6.—-
115 Desgl. Der Kaiser mit Doppelapfel u. Schwert. Fund v. Arnsgereuth.
37 mm. Schön. M 8.—
116 Desgl. Der Kaiser mit Doppelapfel u. Lilie zwischen Türmen. 35 mm.
Vorz. M 4.—
117 Desgl. Verschiedene Varianten des vorigen Typus. S. g. e. M 3.—
Vorz. M 4.—
118 Brakteat der Reichsmünze zu Frankfurt. Brustb. d. Kaisers u. s. Gemahlin
Jolanthe über einem Bogen. Frankf. Mzztg. T. 8, 19. 26 mm. S. g. e. M 25.—
119 Desgl. kleiner. Die Brustb. d. Kaiserpaares durch ein Kreuz getrennt,
über e. Ballustrade. Frankf. Mzztg. T. 8, 20. 22 mm. S. g. e. J6 18.—
120 Denar der Reichsmünze zu Nürnberg. Gekr. Kaiserkopf v. vorn. Ks.
Halber Löwe mit Menschenkopf u. halber Adler. Schön. M 4.—
121 Brakteat von Lindau. Gekr. Kopf zwischen Lindenblüte u. Turm. Cahn,
Bodensee 186. Vorz. M 5.—
122 Brakteat aus der Reichsmünze zu Ulm (um 1230). Gekr. Brustb. mit
Flügel u. erhobener Schwurhand. Kreuz-Viereckrand. Cahn, Bodensee 226.
Schön JC 6.—
123 Desgl. Gekr. Brustbild mit 2 stilisierten Flügeln. Cahn 227. Vorz. M 8.—
124 Desgl. Brustb. zwischen 2 Türmen; Perlrand. Cahn 231. Schön. M 5.—
125 Desgl. Mit Lilienszepter u. Turm; Perlrand. Archiv T. 28, 20 var
Schön. M 6.—
126 Konrad IV. 1250—1254. Brakteat von Schongau. Gekr. Brustb. mit
Lilie u. Falke. Bayr. Mitt. 1909. T. V. 16. Schön. M 4.—
5
100 Denar von Aachen. Der Kaiser auf Bogen zwischen 2 kl. Türmen. Ks.
SANCTVS K. . . Dreitürm. Gebäude. Menadier 53. Sehr schön. M 14.—
101 Desgl. Thronender Kaiser mit Lilie u. RApfel. Ks. Kirche mit 2 Lilien
in Bogen. Men. 59. S. g. e. 12.—
102 Desgl. Kaiser mit Rutenszepter. Ks. Brustb. unter Gebäude. Men. 69.
G. e. M 1.50
103 Brakteat von Lübeck. Kaiserl. Brustb. mit 2 Kreuzen über Bogenfries.
Fund v. Bünstorf 157- 20 mm. Vorz. M 20.—
104 Desgl. Gekr. Brustb. über zweitürmigem Torgebäude, in dem ein Kreuz,
oben E—R. Cappe, K. M. II T. 17, 169. 20 mm. Sehr schön. M 20.—
105 Desgl. Brustb. d. Kaisers mit Schwert u. Zweig über Bogen. Fund v.
Bünstorf 155. 20 mm. Schön. M 16.—
106 Reiterbrakte.at von Mühlhausen. Der Kaiser 1. reitend mit Fahne u.
Adlerscbild, i. F. V und Rad, am Rande ~. Fund v. Effelder. 38 mm.
Vorz. M/ 30.—
107 Desgl. Der Kaiser 1. reitend mit Fahne u. Kreuzschild (Kreuzzug von
1227); hinter ihm Turm auf Bogen. Unediert. 36 mm.
Unten am Rande ausgebrochen, sonst sehr schön. M 20.—
108 Desgl. Der Kaiser 1. reitend mit Fahne u. Adlerschild; hinter ihm Mühl-
eisen. Cappe, K. M. II. T. 10, 84. 36 mm. Vorz. M 12.—
109 Brakteat von JNordhausen. Thronendes Kaiserpaar, Kreuz u. Gebäude.
Archiv T. 45, 1. 45 mm. Vorz. M> 6.—
110 Desgl. Wie vorher. Kreuz u. Turm über Arch. T. 45, 2. 45 mm.
S. g. e. M 6.—
111 Desgl. Kaiserpaar mit Szeptern, Kreuzstab über Turm. Posern T. 2, 11.
39 mm. Sehr schön. 12.—
112 Desgl. Geperlter Kreuzstab zwischen dem Kaiserpaar, am Rande A. H.
Posern T. 3, 6. 38 mm. S g. e. M 3.—
113 Brakteat der Reichsmünze zu Altenburg. Der thronende Kaiser mit
Lilienszepter u. RApfel. Cappe II. T. 11, 96. S. g. e. M 2 50
Schön M 3.—
114 Brakteat der Reichsmünze zu Saalfeld. Der Kaiser auf Bogen mit
Kreuz u. Lilienstab, i. F. ffl. Fund v. Voigtsgrün. 38 mm. Vorz. M 6.—-
115 Desgl. Der Kaiser mit Doppelapfel u. Schwert. Fund v. Arnsgereuth.
37 mm. Schön. M 8.—
116 Desgl. Der Kaiser mit Doppelapfel u. Lilie zwischen Türmen. 35 mm.
Vorz. M 4.—
117 Desgl. Verschiedene Varianten des vorigen Typus. S. g. e. M 3.—
Vorz. M 4.—
118 Brakteat der Reichsmünze zu Frankfurt. Brustb. d. Kaisers u. s. Gemahlin
Jolanthe über einem Bogen. Frankf. Mzztg. T. 8, 19. 26 mm. S. g. e. M 25.—
119 Desgl. kleiner. Die Brustb. d. Kaiserpaares durch ein Kreuz getrennt,
über e. Ballustrade. Frankf. Mzztg. T. 8, 20. 22 mm. S. g. e. J6 18.—
120 Denar der Reichsmünze zu Nürnberg. Gekr. Kaiserkopf v. vorn. Ks.
Halber Löwe mit Menschenkopf u. halber Adler. Schön. M 4.—
121 Brakteat von Lindau. Gekr. Kopf zwischen Lindenblüte u. Turm. Cahn,
Bodensee 186. Vorz. M 5.—
122 Brakteat aus der Reichsmünze zu Ulm (um 1230). Gekr. Brustb. mit
Flügel u. erhobener Schwurhand. Kreuz-Viereckrand. Cahn, Bodensee 226.
Schön JC 6.—
123 Desgl. Gekr. Brustbild mit 2 stilisierten Flügeln. Cahn 227. Vorz. M 8.—
124 Desgl. Brustb. zwischen 2 Türmen; Perlrand. Cahn 231. Schön. M 5.—
125 Desgl. Mit Lilienszepter u. Turm; Perlrand. Archiv T. 28, 20 var
Schön. M 6.—
126 Konrad IV. 1250—1254. Brakteat von Schongau. Gekr. Brustb. mit
Lilie u. Falke. Bayr. Mitt. 1909. T. V. 16. Schön. M 4.—