148 Altfürstliche Häuser.
4472 Desgl. 1565. 10. SE. REX • VN. Wie vorher. Resch 53. Vorz. M 13.50'
4473 Dukat 1569. Vierfeld. Wappen. Ks. Madonna. Resch 74. S. g. e. M 13.50
4474 Sigismund Bathori. Hermannstädter Dukat 1594. Der heilige Ladislaus
stehend. Ks. Madonna. Resch 155. Vorz. M 16.—
4475 Taler 1593 und 1595. Hüftb. r. Ks. Wappen mit den schildhalt. Engeln.
Resch 133 und 134. Vorz. ä M 7.—
4476 Desgl. 1597 mit Tit. von Moldau u. Walachei. Resch 232. Vorz. M 15.—
4477 Taler der Stadt Kronstadt 1602. Neuprägung. Stplglz. M 5 —
4478 Gabriel Bathori. Dreigröscher 1613 geh; Groschen 1610, 12 und 13.
S. g. e. ä M —.50
4479 Nagyb. Taler 1627. Brustb. r. ohne Szepter. Resch 393. Mad. 4104.
Schön. M 7.50
4480 Kaschauer Taler 1627. Wie vorher. Mzz. M—C. Resch 403. Vorz. M 8.—
4481 Gabriel Bethlen. Nagybanier Taler 1622. Hüftb. r. mit Szepter. Ks.
Gekr. Wappen. Resch 181. Sch. 2461. S. g. e. M 7.—
4482 Desgl. 1628 und 1629. Brustb. r. mit Pelzmütze u. Szepter. Resch 467
und 513. S. g. e ä M 7.—
4483 Oppelner Kipper 24er 1623. Resch 203. S. g. e. M 1.—
4484 Nagybanier Breitgroschen 1624—1627. S. g. e. ä M —.50
4485 Michel Apafl. Zwölfer 1672, 73 u. 74. Brustb. r. u. Wappen. Resch 122 ff.
S. g. e. ä M —.75
THÜRINGEN.
4486 Ludwig II. 1140—1172. Reiterbrakteaten des Fundes v. Gotha, zum Um-
prägen platt gehämmert, mit deutlichem Bild u. Umschr. 42 mm. 2 Var.
ä 5 ——•
4487 Ludwig III. 1172—1190. Reiterbrakt. +LVDEVVICHVS • PROVINCIALIS •
GOMES-A- Der Landgraf r. reitend mit Fahne u. Schild, i.F. 2 Kreuz-
chen. Kat. Buchenau 2029. 43 mm.
Am linken Rande unschädlich lädiert; sonst vorz. M 65.—
4488 Desgl. Reiter 1. mit Fahne u. Schild, i. F. Lilie in Kreis. Seega 254. 41 mm.
G. e. M 5.—
4489 Hermann I. 1190—1217. Reiterbrakteat v. Gotha. Reiter 1. mit Fahne
u. Schild, hinter ihm Burg auf Bogen. Seega 302. 43 mm. S. g. e. M 25.—-
4490 Desgl. Aehnlich. Reiter 1. mit Fahne u. Löwenschild. Seega 300. 40 mm.
Aus 2 Hälften zusammengesetzt. Schön. M 8.—
4491 Derselbe als Pfalzgraf v. Sachsen. Reiter 1. mit Adlerschild über drei-
türmiger Burg. Seega 338. 47 mm. Schwach ausgeprägt. S. g. e. M 12.—-
4492 Albrecht der Entartete 1265—1314. Brakteat des Fundes v. Borne.
Reiter r. mit geschwungenem Schwert u. Fahne. Berl. Mzbl. T. 22, 110.
28 mm. Kl. Riß. Schön. M 10.—
4493 Desgl. Fund v. Ohrdruff. Reiter 1. mit Löwenschild, hinter ihm Turm.
26 mm. S. g. e. M 4.—
4494 Desgl. Der Landgraf u. s. Gemahlin Elisabeth v. Lobdeburg, nebeneinander
thronend. Vgl. Arch. T. 53, 21. 26 mm. Schön. M 5.—
4495 Reiterbrakteat v. Gotha, ß—0—T—Reiter 1. mit Löwenschild, hinter
ihm Turm. Arch. T. 53, 25. 29 mm.
Am 1. Rand etw. ausgebr.; sonst vorz. M 15.—
WÜRTTEMBERG.
4496 Eberhard III. 1392—1417. Heller des Vertrages von 1396. Schild mit
den Hirschhörnern. Ks. Gabelkreuz. Ebner 4. Sehr selten. S. g. e. M 10.—
4497 Ludwig I. EinseitigerPfennig. Jagdhorn an Perlband. E. 23. S.g.e. Ml.—
4498 Ulrich. Dreier o. J. Beiders. zweifeld. Wappen. E. 22 u. 26. S. g. &M1.—
4472 Desgl. 1565. 10. SE. REX • VN. Wie vorher. Resch 53. Vorz. M 13.50'
4473 Dukat 1569. Vierfeld. Wappen. Ks. Madonna. Resch 74. S. g. e. M 13.50
4474 Sigismund Bathori. Hermannstädter Dukat 1594. Der heilige Ladislaus
stehend. Ks. Madonna. Resch 155. Vorz. M 16.—
4475 Taler 1593 und 1595. Hüftb. r. Ks. Wappen mit den schildhalt. Engeln.
Resch 133 und 134. Vorz. ä M 7.—
4476 Desgl. 1597 mit Tit. von Moldau u. Walachei. Resch 232. Vorz. M 15.—
4477 Taler der Stadt Kronstadt 1602. Neuprägung. Stplglz. M 5 —
4478 Gabriel Bathori. Dreigröscher 1613 geh; Groschen 1610, 12 und 13.
S. g. e. ä M —.50
4479 Nagyb. Taler 1627. Brustb. r. ohne Szepter. Resch 393. Mad. 4104.
Schön. M 7.50
4480 Kaschauer Taler 1627. Wie vorher. Mzz. M—C. Resch 403. Vorz. M 8.—
4481 Gabriel Bethlen. Nagybanier Taler 1622. Hüftb. r. mit Szepter. Ks.
Gekr. Wappen. Resch 181. Sch. 2461. S. g. e. M 7.—
4482 Desgl. 1628 und 1629. Brustb. r. mit Pelzmütze u. Szepter. Resch 467
und 513. S. g. e ä M 7.—
4483 Oppelner Kipper 24er 1623. Resch 203. S. g. e. M 1.—
4484 Nagybanier Breitgroschen 1624—1627. S. g. e. ä M —.50
4485 Michel Apafl. Zwölfer 1672, 73 u. 74. Brustb. r. u. Wappen. Resch 122 ff.
S. g. e. ä M —.75
THÜRINGEN.
4486 Ludwig II. 1140—1172. Reiterbrakteaten des Fundes v. Gotha, zum Um-
prägen platt gehämmert, mit deutlichem Bild u. Umschr. 42 mm. 2 Var.
ä 5 ——•
4487 Ludwig III. 1172—1190. Reiterbrakt. +LVDEVVICHVS • PROVINCIALIS •
GOMES-A- Der Landgraf r. reitend mit Fahne u. Schild, i.F. 2 Kreuz-
chen. Kat. Buchenau 2029. 43 mm.
Am linken Rande unschädlich lädiert; sonst vorz. M 65.—
4488 Desgl. Reiter 1. mit Fahne u. Schild, i. F. Lilie in Kreis. Seega 254. 41 mm.
G. e. M 5.—
4489 Hermann I. 1190—1217. Reiterbrakteat v. Gotha. Reiter 1. mit Fahne
u. Schild, hinter ihm Burg auf Bogen. Seega 302. 43 mm. S. g. e. M 25.—-
4490 Desgl. Aehnlich. Reiter 1. mit Fahne u. Löwenschild. Seega 300. 40 mm.
Aus 2 Hälften zusammengesetzt. Schön. M 8.—
4491 Derselbe als Pfalzgraf v. Sachsen. Reiter 1. mit Adlerschild über drei-
türmiger Burg. Seega 338. 47 mm. Schwach ausgeprägt. S. g. e. M 12.—-
4492 Albrecht der Entartete 1265—1314. Brakteat des Fundes v. Borne.
Reiter r. mit geschwungenem Schwert u. Fahne. Berl. Mzbl. T. 22, 110.
28 mm. Kl. Riß. Schön. M 10.—
4493 Desgl. Fund v. Ohrdruff. Reiter 1. mit Löwenschild, hinter ihm Turm.
26 mm. S. g. e. M 4.—
4494 Desgl. Der Landgraf u. s. Gemahlin Elisabeth v. Lobdeburg, nebeneinander
thronend. Vgl. Arch. T. 53, 21. 26 mm. Schön. M 5.—
4495 Reiterbrakteat v. Gotha, ß—0—T—Reiter 1. mit Löwenschild, hinter
ihm Turm. Arch. T. 53, 25. 29 mm.
Am 1. Rand etw. ausgebr.; sonst vorz. M 15.—
WÜRTTEMBERG.
4496 Eberhard III. 1392—1417. Heller des Vertrages von 1396. Schild mit
den Hirschhörnern. Ks. Gabelkreuz. Ebner 4. Sehr selten. S. g. e. M 10.—
4497 Ludwig I. EinseitigerPfennig. Jagdhorn an Perlband. E. 23. S.g.e. Ml.—
4498 Ulrich. Dreier o. J. Beiders. zweifeld. Wappen. E. 22 u. 26. S. g. &M1.—