Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Sammlung Dr. med. H. Steger-Helouan: Münzen der römischen Kaiser ; Versteigerung: 25. bis 27. Februar 1918 — Frankfurt, M., Nr. 37.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18648#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I.

Münzen der römischen Kaiser.

C. =; Cohen,.H. Description des Medailles imperiales Ilme Edition.

Cnaeus Pompeius Magnus. 48 v. Chr.

1 Denare. Kopf der Pallas r. Rv. Der auf Prora stehende Pompeius überreicht einer Frauen-

gestalt die Siegespalme. C. 1. Sehr gut erh.

2 Herme des Jupiter. Rv. Szepter etc. C. 3. Falsus.

3 Kopf des Pompeius r. zwischen Amphora u. Augurenstab. Rv. Anapus u. Amphinomus ihre

Eltern auf den Schultern tragend; zwischen ihnen Neptun. C. 17. Treffliches Porträt.
Vorzüglich. Tafel I.

4 Gr. Bronze. MAGN Januskopf mit den Zügen des Pompeius. Rv. PIVS —IMP- Prorar.

C. 16. Schön.

Caius Julius Caesar. 44 v. Chr.

5 Aureus. C • CAESAR COS TER Kopf der Pietas r. mit Schleier. Rv. A-HIRTIVS-PR-

Lituus, Praefericulum u. Beil. C. 2. Babelon (Hirtia) 1. Vorzüglich. Tafel I.

6 Aureus. CAESAR DICT- Beil u. Simpulum. Rv. ITER Praefericulum u. Lituus in einem

Lorbeerkranz. C. 21. Bab. (Julia) 15. Gr. 7, 88. Von grösster Seltenheit. Vorzüglich.

Tafel I.

S. Excellenz Dr. von Bahrfeldt gab mir in dankenswerterweise die folgende Auskunft über das
vorliegende Exemplar: .Ich. habe das Goldstück Caesar genau gewogen, für meine Abguss-
sammlung abgeformt und es eingehend untersucht. Der Stempel weicht von den mir be-
kannten Stempeln ab. Ich halte die Münze für echt." (Vgl. den Aufsatz S. Exc. in Nr. 199/200
der Frankfurter Münzzeitung, S.241.)

7 Denare. Kopf der Ceres r. Rv. Opfergeräte. C. 4. Bab. (Julia) 16. Schön.

8 Kopf der Venus 1. Rv. Gallische Trophäe. C. 14. B. 12. S. g. e.

9 Kopf der Pietas r. Rv. Trophäe zwischen Schild u. Beil. C. 18. B. 26. Schön.

10 Beiorb. Kopf Casars r. Rv. L-AEMILIVS BVCA Venus 1. mit Szepter u.Victoria. C. 22.

B. 34. S. g. e.

11 CAESAR DICT-PERPETVO- Beiorb. Kopf im Schleier. Rv. P-SEPVLLIVS MACER Wie

vorher. C. 39. Treffliches Porträt. Sehr schön. Tafel I.

12 Elefant r. Rv. Opfergeräte. C. 49. S. g. e.

13 Mittelbronze. CAESAR DIC-TER- Geflügelte Victoriabüste r. Rv. C • CLOVI • PREF-

L. schreitende Pallas. C. 7. Sehr schön.

Julius Caesar und Marcus Antonius.

14 Denar. Kopf Caesars r.; dahinter Vase. Rv. Kopf des Antonius r.; dahinter Augurstab.

C. 2. Schön.
 
Annotationen